Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Humboldt-Universität zu Berlin | Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät | Nordeuropa-Institut | INSTITUT | Institutsarchiv | Jahresberichte | Jahresbericht 2007 | Forschungsgruppen und Veranstaltungen unter Beteiligung des Institutes – Jahresbericht 2007

Forschungsgruppen und Veranstaltungen unter Beteiligung des Institutes – Jahresbericht 2007

Kooperation mit der Georg-Brandes-Forskerskolen Kopenhagen | DDR-Spionage in Dänemark | Cassirer-Workshop am 12. und 13. April | Podiumsgespräch & Buchpräsentation | Finnischkurse auf dem EU-Bürgerfest | Konferenz »Zweifel 2007 – Anerkjennelse« | Treffen der norwegischen LektorInnen |

 

Kooperation mit der Georg-Brandes-Forskerskolen Kopenhagen

Das Nordeuropa-Institut ist seit Sommer 2003 assoziiertes Mitglied der Georg-Brandes-Forskerskolen Kopenhagen. Die Forscherschule ist ein vorläufig bis 2010 bewilligtes Programm für DoktorandInnen unter der Leitung von Pil Dahlerup. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den skandinavischen Literaturen unter besonderer Berücksichtigung neuerer theoretischer, aber auch editionsphilologischer Fragestellungen. Lill-Ann Körber ist Vertreterin der assoziierten ausländischen Institute im Beirat der Forskerskole. Weitere Informationen unter:

www.hum.ku.dk/georgbrandes/

 

DDR-Spionage in Dänemark

spionage_kl.gif

Am 27. März luden die Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen (BStU) und das Nordeuropa-Institut zu einer Podiumsdiskussion über die Spionage der DDR in Dänemark ein. Dänemark war neben der Bundesrepublik Deutschland wichtigstes Operationsgebiet der »Verwaltung Aufklärung« der Nationalen Volksarmee — so hieß der eigenständige militärische Nachrichtendienst der DDR. Warum übertrug die SED die Spionage in Dänemark dem militärischen Nachrichtendienst - und nicht der Hauptverwaltung Aufklärung des Ministeriums für Staatssicherheit? Wie ist der Einsatz zahlreicher inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit in der »Verwaltung Aufklärung« zu erklären? Und welche Rolle spielte in diesem Zusammenhang die militärische Strategie des Warschauer Pakts?
Diesen Fragen widmete sich zunächst der Historiker und ausgewiesene Spionage-Spezialist Thomas Wegener Friis (Syddansk Universitet, Odense) in einem Impulsvortrag. Daran schloss sich eine engagierte Diskussion an, zunächst auf dem Podium, an dem neben Friis noch die Historiker Jan Hecker-Stampehl (NI) sowie Helmut Müller-Enbergs, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsabteilung der BStU, teilnahmen, anschließend auch mit dem Publikum. Moderiert wurde die Veranstaltung, die im gut gefüllten Hörsaal im Universitätsgebäude am Hegelplatz stattfand, durch den Historiker Michael Scholz von der Högskolan på Gotland.

Termingerecht zu dieser Veranstaltung wurde auch der neue Sammelband von Jan Hecker-Stampehl Nordeuropa und die beiden deutschen Staaten 1949 – 1989 druckfrisch dem Publikum präsentiert.

 

Cassirer-Workshop am 12. und 13. April

Am 12. und 13. April fand am Nordeuropa-Institut in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsch und Niederländisch an der Universität Göteborg ein Workshop zu Ernst Cassirers An Essay on Man (1944) statt. An dem Workshop, der im Rahmen des Forschungsprogramms »Symbole. Ernst-Cassirer-Programm für vergleichende Studien zu Kulturen und Zivilisationen« stattfand, beteiligten sich Bernd Henningsen, Jost Phillipp Klenner, John Michael Krois, Tomas Olsson, Sven-Eric Lidman, Christiane Pankow, Uwe Wirth, Nils Röller sowie Michael Bongardt.

 

Podiumsgespräch & Buchpräsentation

Jan Hecker-Stampehl: Nordeuropa und die beiden deutschen Staaten 1949-1989. Aspekte einer Beziehungsgeschichte im Zeichen des Kalten Krieges

Am 12. Juni fand in Kooperation mit dem Finnland-Institut in dessen Räumlichkeiten ein Podiumsgespräch statt, mit dem der neuerschienene Sammelband vorgestellt wurde. Die Moderation hatte Professor Dr. Seppo Hentilä, Universität Helsinki, übernommen. Neben dem Herausgeber Jan Hecker-Stampehl (NI), der auf den historischen Hintergrund und die Konzeption des Bandes einging, stellten zwei am Sammelband beteiligte Autorinnen ihre Ergebnisse vor: Olivia Griese (LMU München) sprach über die Konkurrenz beider deutscher Staaten in der auswärtigen Kulturpolitik in Finnland, Charlotta Brylla (NI/Södertörns högskola) präsentierte ihre Forschung zum DDR-Bild in Schweden. Die Veranstaltung war für einen warmen Sommerabend gut besucht. Etwa 40 Personen waren anwesend und hatten auch Gelegenheit, mit dem Podium in Diskussion zu treten.

 

Finnischkurse auf dem EU-Bürgerfest

Am 25. März bot ein Team von 12 Studierenden des Instituts auf dem EU-Bürgerfest vor dem Brandenburger Tor Schnupperkurse unter dem Titel Finnisch lernen in 20 Minuten an. Die halbstündlich angebotenen Kurse waren sehr gut besucht und wurden auch i den Medien beachtet.
Weitere Informationen:

http://www2.hu-berlin.de/skan/noe/pinnwand/finnisch_eu/index.html

 

Konferenz »Zweifel 2007 — Anerkjennelse«

Vom 4.-7. Oktober fand in den Räumen des Nordeuropa-Instituts und der Humboldt-Universität die Konferenz Tvil/Zweifel statt. Thema der Veranstaltung 2007 war Anerkennung — politisch, sozial und emotional. Das Programm richtete seinen Fokus auf Ausbildung und Bildung sowie auf den Glauben an einen Wert der Arbeit. Die Stiftung Bergenskliniken, die Festspiele Bergen, Aktive Friedensreisen und das Nordeuropa-Institut schufen dabei gemeinsam mit norwegischen und deutschen Partnern eine interdisziplinäre, multikulturelle Arena für Reflexion und Erlebnisse. Als Projektkoordinatorin Deutschland arbeitete die ehemalige NI-Mitarbeiterin Heike Peetz. Vorträge und Moderationen: Kåre Willoch, Eva Joly, Dag Solstad, Hanne Sophie Greve, Finn Skårderud, Lars Ramberg, Ingvard Wilhelmsen, Tom Remlov, Lars Ove Seljestad, Stein Husebø, Tore Frost, Basil J. Pillay, Jan Brockmann, Helge Høibraaten, Stefanie v. Schnurbein u. a.
Weitere Informationen:

http://www2.hu-berlin.de/ni/noe/pinnwand/tvil/film.html

 

Treffen der norwegischen LektorInnen

In Zusammenarbeit mit der norwegischen Botschaft, Berlin und SiU/UD fand am 17.9.2007 am Nordeuropa-Institut das Treffen der im deutschsprachigen Raum tätigen NorwegischlektorInnen statt. Insgesamt 21 TeilnehmerInnen waren zum Treffen nach Berlin gekommen.
Folgende Vorträge wurden gehalten:

  • Kirsti MacDonald: Nye lærebøker og hjelpemidler
  • Tormod Aagaard: Hva kan en lektorplattform brukes til?
  • Elise Seip Tønnesen: Mediebruk i språkundervisningen
  • Marit Åmodt Nielsen: Eksamen og andre vurderingsmetoder