Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Vorlesungsreihen 2014

 

 

Dag-Hammarskjöld-Vorlesungen 2014

Auch im Wintersemester 2014/2015 konnten im Rahmen der Dag-Hammarskjöld-Vorlesung eine Reihe namhafter Wissenschaftler_innen, Autor_innen und Künstler_innen begrüßt werden, die unterschiedlichste Inhalte präsentierten. Unter der thematischen Ausrichtung mit dem Titel Austausche über letzte Dinge und andere, boten die Dag-Hammarskjöld-Vorlesungen wiederum ein Forum für den wissenschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Schweden und Deutschland.

Seit dem 1. Oktober 2014 hat Otto Fischer die Dag-Hammarskjöld-Gastprofessur inne.

 

Vorlesungen im Sommersemester 2014:

  • Peter Handberg: Den vita fläcken (14.4.2014)
  • Agneta Pleijel Maciej Zaremba: Vad är det att vara svensk ? Samtal mellan Maciej Zaremba och Agneta Pleijel (28.4.2014)
  • Anna Hallberg: Ljusgrönt och aska (05.5.2014)
  • Ulf Eriksson: Livsbilder i förvandling – ett möte med Ulf Erikssons författarskap (12.5.2014)
  • Christina Ouzounidis: Tvivel - Om den dramatiska textens lögnaktighet (19.5.2014)
  • Torbjörn Schmidt: Tomas Tranströmers författarskap (26.5.2014)
  • Anja Hirdman: Med känsla för kön (2.6.2014)
  • Anna Westerståhl Stenport: The Networked Biosphere: Accelerated Time Scales and Contemporary Arctic Documentaries (16.6.2014)
  • Elisabeth Åsbrink: Under ytan – om ett flyktingöde, kollektivt minne och Ingvar Kamprad (23.6.2014)
  • Malte Persson: Rymliga rim och rimliga rytmer. Om att använda vers i barnböcker och poesi för vuxna (30.6.2014)
  • Fredrik Sjöberg: Lotte Laserstein, en tysk-svensk målares öde (7.7.2014)
  • Magnus William-Olsson: Homullus absconditus – poet i uppmärksamhetskrisen era (14.7.2014)

 

Vorlesungen im Wintersemester 2014/15:

  • Katarina Leppänen: Den nordiska modellen, varumärket Norden, och andra föreställningar om gemenskap (27.10.2014)
  • Lars Mikael Raattamaa: VALLA TORG – RUHR t.o.r. (10.11.2014)
  • Jorunn Sem Fure und Izabela A. Dahl: Skandinavien als Zuflucht für jüdische Intellektuelle 1933–1945 (24.11.2014)
  • Ylva Habel: Re-analogisering. Att återvända till kroppen i en digital tid (8.12.2014)
  • Mattias Ronge: Hur varumärken erövrar hjärtan och sinnen på Internet (26.1.2015)

 

Henrik-Steffens-Vorlesungen 2014

Die Henrik-Steffens-Vorlesungsreihe bietet ein breitgefächertes Programm mit dem Schwerpunkt Norwegen. Die vortragenden Gäste kommen aus der Kultur, Wissenschaft, Politik und Geschichte, sie sind aktiv in wissenschaftlichen Institutionen und im norwegischen Kulturleben. Am Nordeuropa-Institut präsentieren sie Themen aus aktuellen Kulturdebatten und neuester Forschung.

Folgende Veranstaltungen fanden im Januar/Febuar sowie im Sommersemester 2014 statt:

  • Peter Tudvad: Der Fluch! Søren Kierkegaard im Kampf mit Gott und den Menschen (14.1.2014)
  • Aaage Borchgrevink: Das Entstehen von Hass – Anders Behring Breivik und der Weg nach Utøya (21.1.2014)
  • Kim Leine: Kulturbegegnungen – über Dänemark-Grönland und andere Kulturkräche (28.1.2014)
  • Terje Gansum: Oseberg,Gokstad and Borre. New research on classical Viking Age sites in Vestfold, Norway (11.2.2014)
  • John David Nielsen: Der Arzt auf der »Fram«. Henrik Greve Blessings Tagebücher und Briefe. Redigiert von John David Nielsen (15.4.2014)
  • Kristin Bliksrud Aavitsland: »Die Vergangenheit ist uns viel näher als wir ahnen Über den Reichsantiquar Harry Fett, das Verständnis von Geschichte und Psychoanalyse in der norwegischen Öffentlichkeit der Zwischenkriegszeit (29.4.2014)
  • Terje Tvedt: Wasser: Eine Reise in die Zukunft (6.5.2014)
  • Nils Magne Knutsen: Vom Reich der Dunkelheit zum Land der Mitternachtssonne. Eine Geschichte darüber, wie der Norden Norwegens schön wurde (13.5.2014)
  • Guri Hjeltnes: 200 Jahre mit dem Paragraphen 2 des Grundgesetzes (20.5.2014)
  • Erik Rudeng: Hans Magnus Enzensberger revisited. Ein Rückblick auf das klassische Reportagebuch aus dem Jahr 1984: Norsk utakt/Norwegische Anachronismen (27.5.2014)
  • Ernst Baasland: 200 Jahre norwegische Nationalpoetik (3.6.2014)
  • Dag Michalsen: Die norwegische Verfassung von 1814 aus internationaler Sicht (10.6.2014)
  • Stefan Herheim: Alte Kunst unter neuer Regie. Gespräch mit dem Opernregisseur Stefan Herheim (24.6.2014)
  • Stefka G. Eriksen: Von einer Kreuzzugsgeschichte zu einem Abenteuer: über die Übersetzung und die Rezeption der Geschichte von Elye aus dem Altfranzösischen in den altnordischen, soziokulturellen Kontext (1.7.2014)
  • Eivind Røssaak: Nahe dem Leben? Das skandinavische Filmstil: Tableau, Zeit und Struktur (8.7.2014)

 

Seit 1. Oktober 2014 ist Frau Prof. Dr. Janke Klok Inhaberin der Henrik-Steffens-Gastprofessur.

Die Vorlesungsserie seit dem Wintersemesters 2014/15 trägt den Titel:

Vindu mot det nye Norden: Ideer på reisefot i det 21. århundre – modernitetens ulike stemmer

Fenster zum neuen Norden: Ideen auf Reisen im 21. Jahrhundert – unterschiedliche Stimmen der Modernität

Folgende Veranstaltungen fanden im Wintersemester 2014/15 statt:

  • Joanna Smereka: Henrik Steffens – ein internationaler und interdisziplinärer Forscher und Schriftsteller (20.10.2014)
  • Henning Howlid Wærp: Fra utkant til Arktis – skiftende bilder av Nord-Norge (3.11.2014)
  • Astrid Nora Ressem: Å samle melodier til gamle tekster. Norske middelalderballader mellom muntlighet og skriftlighet, populærkultur og nasjonsbygging i 700 år (17.11.2014)
  • Jorunn Sem Fure und Izabela A. Dahl: Skandinavien als Zuflucht für jüdische Intellektuelle 1933–1945 (24.11.2014)
  • Eivind Buene: A double life? (1.12.2014)
  • Torill Steinfeld: Remapping the North: Madame de Staël, Friederike Brun, Christiane Koren, and the Norway-debate 1813–14 (15.12.2014) und Eirinn Larsen: Freedom of Enterprise as Gender Equality? The legacy of 1814 (15.12.2014)
  • Sigbjørn Skåden: Samisk litteratur – Kamp mot de andre, kamp med seg selv (5.1.2015)
  • Marta Norheim: Der Nabel ähnelt einer Weltkugel. Über Selbsterkundung und gesellschaftliche Verantwortung in der neuen norwegischen Belletristik (12.1.2015)
  • Marte Michelet: Den største forbrytelsen (2.2.2015)

 

Mediävistische Vorlesungen 2013

Im Rahmen der Mediävistischen Vorlesungen stellen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus dem In- und Ausland mediävistische Projekte mit Bezug zu den nordischen Ländern vor. Durch diese Plattform sollen Studierenden, Mitarbeitern und einer breiteren Öffentlichkeit aktuelle Annäherungen an das skandinavische Mittelalter zugänglich gemacht werden. 2014 war das Thema der mediävistischen Vorlesungen Das Alte im Neuen.

  • Terje Gamsun (Kulturarv, Vestfold fylkeskommune): Oseberg, Gokstad and Borre. New Research on Classical Viking Age Sites in Vestfold, Norway (11. Februar 2014)
  • Jón Karl Helgason (Háskóli Íslands): From Wagner to Viking Metal (22. April 2014)
  • Bergljót Kristjánsdóttir (Háskóli Íslands): Would you like me to cut you lengthwise or crosswise.‹ On visual arts and medieval Icelandic literature (10. Juni 2014)
  • Bjarki Karlsson: Grettisfærsla, das Projekt. Grettisfærsla et al. Performance von BlazRoca und Hallveig Rúnarsdóttir (24. Juni 2014)

 

Ringvorlesung 1864 – Krieg, Erinnerung, Geschichte 2014

Anlässlich des 150. Jubiläums des Preußisch-Österreichisch-Dänischen Krieges thematisierte die Ringvorlesung unterschiedliche Perspektiven der Ereignisse von 1864. Der Krieg ist konstitutiv sowohl für die dänische als auch die deutsche Staatsbildung (erster deutscher Einigungskrieg) und hat eine entsprechende Erinnerungskultur auf beiden Seiten der Grenze hervorgebracht. In Dänemark wurde der Krieg zum nationalen Trauma, aber auch zum Gründungsmythos des Nationalstaats und wird in diesem Jahr prominent begangen. In Deutschland und Österreich sind die Ereignisse – abgesehen von der deutsch-dänischen Grenzregion – indes so gut wie vergessen.

Deutsche, dänische, niederländische, schwedische und tschechische Wissenschaftler_innen haben die militärischen, politischen und wirtschaftlichen Aspekte, darüber hinaus aber auch die literaturhistorischen, sprachwissenschaftlichen und kunstgeschichtlichen Dimensionen des Themas ausgelotet und hinsichtlich ihres erinnerungskulturellen Nachlebens analysiert.

Diese Ringvorlesung im Wintersemester 2014/15 wurde von Ralph Tuchtenhagen und Jan Hecker-Stampehl veranstaltet.

  • Anders Ellegaard, Jan Hecker-Stampehl, Ralph Tuchtenhagen (Nordeuropa-Institut): Einführung und Überblick (23. April 2014)
  • Ralph Tuchtenhagen (Nordeuropa-Institut): Absolutismus als Dauerkrise oder: Der lange Niedergang der dänischen Machtstellung in Europa 1658–1864 (30. April 2014)
  • Bernd Henningsen (Nordeuropa-Institut): 1864 in der dänisch-deutschen Erinnerungskultur (7. Mai 2014)
  • Steen Bo Frandsen (Institut für Grenzregionsforschung, Syddansk universitet): Krigens betydning for naboskabet dansk-tysk og dens betydning for konstruktionen af et fjendskab (14. Mai 2014)
  • Lars Edgren (Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Lund): 1864 och dens betydning för skandinavismen (21. Mai 2014)
  • Jesper Vind (dänischer Journalist, u.a für Søndagsavisen und Weekendavisen sowie für schwedische und norwegische Zeitungen): The Perfect Metaphor: »1864« in Danish Politics, Media und Popular Culture (28. Mai 2014)
  • Zdeněk Hojda (Universität Prag): Der habsburgisch-dänische Krieg 1864 im Spiegel der böhmischen Presse und der Ego-Dokumente (4. Juni 2014)
  • Muriel Norde (Nordeuropa-Institut): 1864 als linguistisches Phänomen (11. Juni 2014)
  • Joachim Grage (Universität Freiburg): 1864 in der dänischen und deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts (18. Juni 2014)
  • Jan Hecker-Stampehl (Nordeuropa-Institut): Vom Konflikt zur Kooperation: Zur Geschichte des deutsch-dänischen Grenzraums seit 1864 (2. Juli 2014)
  • Inge Adriansen (Museum Sønderjylland): 1864 in der dänisch-deutschen Bildkunst (9. Juli 2014)
  • Anders Ellegaard (Nordeuropa-Institut): Deutschland in der heutigen dänischen Literatur (16. Juli 2014)