Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Bachelorarbeiten im Fachteil Kulturwissenschaft 2010

  • Lynn Basel: Schweden – vom Auswandererland zum Einwandererland. Die schwedische Integrationspolitik ein vorbildliches Modell? (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Antonia Bergmann: Selbst(Portraits) skandinavischer Künstlerinnen 1870 bis 1910 (Stefanie von Schnurbein, Ebba Witt-Brattström)
  • Merlin Dumke: Die Entwicklung der konservativen Partei Schwedens (Jorunn Sem Fure, Ralph Tuchtenhagen)
  • Wiebke Eggers: Hitlers gefallener Apostel: Frits Clausen 19401945 (Ralph Tuchtenhagen, Bernd Henningsen)
  • Anna Folgmann: Geirr Tveitt. Ein norwegischer Komponist im Spannungsfeld von nationaler Ideologie und Politik (Jorunn Sem Fure, Lena Rohrbach)
  • Phillip Gosseleck: Der Rebell ohne Eigenschaften Gesellschaftskritik im skandinavischen Film (Jorunn Sem Fure, Matthias Langheiter-Tutschek)
  • Isabell Heinitz: Schwedische Schulbibliotheken. Die Brücke zwischen Kultur und Pädagogik (Reinhold Wulff, Konrad Umlauf/Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft)
  • Nora Kauffeldt: Wikinger in der Krise. Wikingermythos und nationale Identität Islands in der Finanzkrise 2008 (Lena Rohrbach, Bernd Henningsen)
  • Henriette Keppler: Das Freilichtmuseum Skansen, ein Impulsgeber für den schwedischen Nationalbildungsprozess im 19. Jahrhundert (Ralph Tuchtenhagen, Reinhold Wulff)
  • Christine Koch: Muttersprachlicher Unterricht als ein Teil der schwedischen Integrationspolitik (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Adriane Korbik: Schweden und die Europäische Union Akzeptanz und Abneigung (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Karolina Kozikowska: Der Mythos des Wohlfahrtsstaates als mögliche Erklärung des Phänomens des Menschenhandels zwischen Osteuropa und Schweden nach 1989 (Ebba Witt-Brattström, Matthias Langheiter-Tutschek)
  • Stefanie Kretzschmar: »Mission, vision, strategy«. Die betriebswirtschaftliche Konzeptualisierung des entwicklungspolitischen Diskurses in Dänemark. Analyse des Jahresberichts der dänischen Entwicklungszusammenarbeit 2008: »Danmarks deltagelse i det internationale udviklingssamarbejde 2008« (Antje Hornscheidt, Jorunn Sem Fure)
  • Nora Kronemeyer: Konstruktion nationaler Identität: Analyse des Films Heftig og begeistret (Stefanie von Schnurbein, Reinhold Wulff)
  • Nora Künzl: Der politische Einfluss kleiner Staaten in der Europäischen Union. Das Beispiel Schweden (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Anja Mittmann: Die schwedische Alkoholpolitikk in den Jahren 1995 bis 2005. Eine diskursanalytische Betrachtung der Argumentation von Politik und Forschung (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Stefanie Mnich: Schweden ›Darling of the Third World‹ oder Nutznießer der eigenen ›Hilfsindustrie‹? Eine Untersuchung zur aktuellen schwedischen Entwicklungspolitik (Bernd Henningsen, Jorunn Sem Fure)
  • Verena Morys: Die Piratenpartei Schwedens. Gründe für den Wahlerfolg bei der Europaparlamentswahl 2009 und Zukunftsaussichten einer neuen Kleinpartei (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Susann Prößdorf: Grönland im Zeichen des Klimawandels (Bernd Henningsen, Jorunn Sem Fure)
  • Jeanette Quander: Die Darstellung Grönlands in dänischen Schulgeschichtsbüchern (Bernd Henningsen, Reinhold Wulff)
  • Anne Rietschel: »Kunst er våben«: Zur Entwicklung des politischen Kindertheaters in Dänemark 19691979 unter besonderer Beachtung deutscher Einflüsse (Matthias Langheiter-Tutschek, Lena Rohrbach)
  • Anita Rübberdt: Entspannen im »heißen Pott«. Scenes-and-Frames-Semantik im deutsch-isländischen Vergleich (Stefanie von Schnurbein, Antje Hornscheidt)
  • Kira Sagner: Norwegen und die Europäische Union. Die Europäisierung Norwegens am Beispiel der kommunalen Ebene (Jorunn Sem Fure, Bernd Henningsen)
  • Wladlena Schreiner: Von Brain Drain zur Brain Circulation. Die Entwicklung der neuen Migrationsstrategie Schwedens (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Magda Stoličková: Die Entstehung des Volkskundemuseums. Ein schwedisch-norwegischer Vergleich (Bernd Henningsen, Lena Rohrbach)
  • Edith Timm: Über das Werden seiner selbst eine kritische Auseinandersetzung mit dem ›Ästhetischen‹ und dem ›Ethischen‹ in Søren Kierkegaards Enten-Eller (Bernd Henningsen, Helge Høibraaten)
  • Maria Urban: Das ›Nordområdemuseum‹ in Tromsø – ein Museumsprojekt zwischen lokaler, regionaler und nationaler Repräsentation (Bernd Henningsen, Jorunn Sem Fure)
  • Sandra Vogel: Beziehungen zwischen Großbritannien und Norwegen im 19. Jahrhundert (Jorunn Sem Fure, Reinhold Wulff)
  • Constanze Voigt: Afghanistan in Schweden. Zur Berichterstattung schwedischer Printmedien über den ISAF-Einsatz der schwedischen Einsatzkräfte (Bernd Henningsen, Reinhold Wulff)
  • Virginia Wegner: Konzepte der Wissensgesellschaft im Ostseeraum. Ansätze Umsetzung Perspektiven (Bernd Henningsen, Jorunn Sem Fure)
  • Kati Wodke: Die schwedische Euro-Debatte vor und nach der Volksabstimmung 2003 (Bernd Henningsen, Ebba Witt-Brattström)
  • Kamilla Zalesiak: Die Nord-Stream-Pipeline: Sinnvolle Gasversorgung für Westeuropa oder umstrittener Energietransport durch die Ostsee? (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Kornelia Zaleska: Polens Energiepolitik: Zwischen europäischer Integration und russischer Geopolitik (Bernd Henningsen, Reinhold Wulff)