Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Bachelorarbeiten im Fachteil Kulturwissenschaft 2011

  • Hendrik Behnisch: Islamkritik als Renaissance antiliberalen Denkens in Nord- und Mitteleuropa. Argumentation, Selbstdarstellung und politiktheoretisch-ideenhistorische Verortung der Islam-Antagonisten Geert Wilders (Partij voor de Vrijheid) und Pia Kjærsgaard (Dansk Folkeparti) im Vergleich (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Kathrin Bißwanger: Perussuomalaiset – Die »wahren« Finnen. Eine diskursanalytische Betrachtung des Wahlerfolgs der euroskeptischen Partei Perussuomalaiset in den finnischen Parlamentswahlen 2011 (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Stephanie Boron: Praxis des Übergangs. Eine Analyse von Göran Perssons Fernsehansprache in Reaktion auf die Ermordung Anna Lindhs (Bernd Henningsen, Ebba Witt-Brattström)
  • Annika Dille: Politische Online-Kommunikation in Dänemark – Normalisierung oder Innovation? Die Internetpräsenz dänischer Parteien am Beispiel der Websites von Socialdemokraterne und Venstre (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Sabine Drechsler: Die Marke »Thor Steinar« im Bezug auf rechtsradikale Strömungen in Deutschland und Skandinavien (Jorunn Sem Fure, Bernd Henningsen)
  • Matthias Drescher: Das schwedische Volksheim – ein Heim für alle? Eugenik in Schweden (Ralph Tuchtenhagen, Kjetil Jakobsen)
  • Paula Enseleit: Zurück in den Wald. Eine politische Mythenanalyse des Waldmotivs in Finnland (Ralph Tuchtenhagen, Bernd Henningsen)
  • Gesa Gülstorff: Johann Friedrich Struensee. Dänemarks heimlicher Herrscher und seine gescheiterte Revolution von oben 1770–1772 (Jorunn Sem Fure, Bernd Henningsen)
  • Heike Hinrichsen: Integration und Ausgrenzung. Das Leben der jüdischen Minderheit in der norwegischen Mehrheitsgesellschaft in der Zwischenkriegszeit (Jorunn Sem Fure, Bernd Henningsen)
  • Anne Jeschke: Norweger während des Zweiten Weltkrieges. Vier Autobiographien im Vergleich (Jorunn Sem Fure, Bernd Henningsen)
  • Inga Kaleck: Gesellschaft und Gesellschaftskritik in ausgewählten Werken Astrid Lindgrens. Eine Analyse von Madicken, Pippi Långstrump und Bröderna Lejonhjärta (Ralph Tuchtenhagen, Kjetil Jakobsen)
  • Katrin Knauft: Die Geschichte der deutsch-dänischen Grenzregion veranschaulicht im virtuellen Museum Vimu (Ralph Tuchtenhagen, Bernd Henningsen)
  • Marlen Lober: Die Konstruktion von Identitäten durch museale Präsentation am Beispiel der Ausstellung »Med världen i kappsäcken« des Etnografiska Museet Stockholm (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Fridtjof Nützmann: Lebensborn e.V. – nationalsozialistische Rassenideologie und ihre Einführung und Umsetzung in Norwegen ab 1940. Hintergründe – Akteure – Diskurse (Bernd Henningsen, Kjetil Jakobsen)
  • Anne Oleischeck: Die Europäisierung der Umweltpolitik in Dänemark. Wechselwirkungen europäischer und nationalstaatlicher Umweltpolitik am Beispiel Dänemarks als »pace-setter« (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Kathrin Parr: Schweden und seine südkoreanischen Adoptivkinder. Hintergründe – Akteure – Tendenzen (Bernd Henningsen, Ebba Witt-Brattström)
  • Andrea Piehler: Finanzgenie – Schwindler – Mythos. Der Fall Ivar Kreuger (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Jennifer Schill: Deutschland als norwegisches Reiseziel – aktuelle Deutschlandbilder zwischen Stereotypen, Geschichte und Vermarktung (Jorunn Sem Fure, Bernd Henningsen)
  • Juliane Scholz: Sverigedemokraterna – Rechtspopulisten im Reichstag. Mögliche Ursachen für ihren Wahlerfolg 2010 (Ralph Tuchtenhagen, Bernd Henningsen)
  • Wladena Schreiner: Von Brain-Drain zur Brain Circulation. Die Entwicklung der neuen Migrationsstrategie Schwedens (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Kristin Schumann: Der Spitzbergen-Vertrag und sein aktuelle Bedeutung (Jorunn Sem Fure, Bernd Henningsen)
  • Michal Sokolowski: Die Italienreise von Gustav III. (Ralph Tuchtenhagen, Kjetil Jakobsen)
  • Svenja Stabernack: Schweden und die DDR. Die kulturellen Auslandsbeziehungen unter dem Aspekt der internationalen Anerkennung der DDR im Jahr 1972 (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Sandra Steinitz: Dragon Age und die Literatur des mittelalterlichen (Nord-)Europa. Dragon Age: Origins – der Spieler auf den Spuren Beowulfs in einem multikursalen Labyrinth möglicher Texte (Lena Rohrbach, Bernd Henningsen)
  • Kornelia Trosien: Das Kalevala im finnischen Metal (Matthias Langheiter-Tutschek, Ralph Tuchtenhagen)
  • Nelli Tügel: Dem Pol entgegen! Dem Pol entgegen? Die Diskussion um Polarexpeditionen in Norwegen und Schweden zwischen 1890 und 1910 (Ralph Tuchtenhagen, Bernd Henningsen)
  • Thomas Wedel: Das schwedische Musikwunder und seine Bedeutung für Nation Branding und öffentliche Diplomatie (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Clemens Weiß: Sverigedemokraterna. Der Weg der Rechtspopulisten in den schwedischen Reichstag (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen)
  • Kamila Zalesiak: Die Nord-Stream-Pipeline: Sinnvolle Gasversorgung für Westeuropa oder umstrittener Energietransport durch die Ostsee? (Bernd Henningsen, Ralph Tuchtenhagen