Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Bachelorarbeiten im Fachteil Kulturwissenschaft 2018

  • Anna Anger: Rechtspopulismus in Schweden: Die Schwedendemokraten und ihre Idee einer schwedischen Identität (Ralph Tuchtenhagen, Håkan Forsell)
  • Luca-Alisa Aschfalk: Ergebnisse und Hintergründe von Norwegens Engagement im brasilianischen Amazonas-Regenwald (Ralph Tuchtenhagen, Janke Klok)
  • Paula Bender: Amager Bakke – nachhaltig oder symbolisch? Die Ambivalenz einer Müllverbrennungsanlage (Ralph Tuchtenhagen, Håkan Forsell)
  • Annalena Breuer: I den bedste mening? Om et eksperiment med grønlandske børn og dets konsekvenser (Stefanie von Schnurbein, Janke Klok)
  • Heide Franck: Ding oder Wesen? Posthumanistische Positionen in der schwedischen Science-Fiction-Serie Äkta Människor (Clemens Räthel, Stefanie von Schnurbein)
  • Verena Gistl: Selbstdefinition und Identitätsfindung in der Musik. Eine Analyse am Beispiel von Ola Salo & The Ark (Janke Klok, Clemens Räthel)
  • Natalie Grohmann: „Jag vill inte vara ett jävlar cirkusdjur“. Über die Auswirkungen von Kolonialismus auf die Sami anhand des Films „Sameblod“ (Ralph Tuchtenhagen, Håkan Forsell)
  • Corinna Hoffmann: Vikings. Eine genderspezifische Analyse der internationalen TV-Serie (Ralph Tuchtenhagen, Ian Beuermann)
  • Sandra Hoppe: Dänische Nationalstereotype im Eurovison Song Contest (Stefanie von Schnurbein, Clemens Räthel)
  • Solveig Linn Jaeger: Snøhetta und die Natur: Repräsentiert das Designkollektiv Snøhetta Norwegen in ihren Architekturprojekten? (Håkan Forsell, Clemens Räthel)
  • Wiebke Lenz: „Ikke noe er som Verdens undergang til å få satt naturens hjul i gang igjen!“ Spannungsfelder in Knut Faldbakkens Uår-Romanen Aftenlandet und Sweetwater (Stefanie von Schnurbein, Janke Klok)
  • Maximilian Macalla: Funktionalistische Architektur als Mittel zur Transformation der schwedischen Gesellschaft. Eine architektursoziologische Untersuchung der Großwohnsiedlungen Rosta und Baronbackarna (Håkan Forsell, Ralph Tuchtenhagen)
  • Lotte Miehle: „Jag var svensk på en gång“. Herausarbeitung von Assimilationsprozessen anhand narrativer Interviews (Ralph Tuchtenhagen, Håkan Forsell)
  • Carolin Orthmann: Grundeinkommen und Geschlechtergleichheit in Norwegen. Eine Analyse anhand der sieben normativen Prinzipien zur Gleichheit der Geschlechter von Nancy Fraser (Janke Klok, Ralph Tuchtenhagen)
  • Greta Solveig Patschke: Erneuerbare Energien in Dänemark. Ein Diskurs über Windkraft als Ersatz für fossile Brennstoffe (Bernd Henningsen, Clemens Räthel)
  • Jane Pennekamp: Das Konzept Lebenslanges Lernen und seine Umsetzung in Deutschland und Dänemark im Vergleich (mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Weiterbildung) (Ralph Tuchtenhagen, Clemens Räthel)
  • Veronika Porwit: Das schwedische Gleichstellungsparadox (Bernd Henningsen, Håkan Forsell)
  • Katharina Reher: Das Leben der deutschen Zivilbevölkerung in Finnland zum Ende des Ersten Weltkriegs. Eine Darstellung anhand des Nachrichtenblattes Suomi-Finnland, für den Zeitraum April bis Dezember 1918 (Ralph Tuchtenhagen, Clemens Räthel)
  • Tjebbe Remy: Finnland als Figur oder Raum des Dritten. Die finnische Politik zwischen Ost und West (Ralph Tuchtenhagen, Clemens Räthel)
  • Lisa Maria Schmedkord: Lagomifizierung gegen Singularisierung. Die Vermarktung skandinavischer Lebenskonzepte (Bernd Henningsen, Clemens Räthel)
  • Tobias Wendel: Schweden, Russland und der Ukraine-Konflikt: Die Veränderung Russlands in den schwedischen Departementsserien 2007:46, 2013:33 & 2014:20 (Ralph Tuchtenhagen, Håkan Forsell)
  • Paulina Wittstock: „Andere Räume“ – Analyse von Thórarinn Leifssons Roman „Kaldakol“ (2017) anhand von Foucaults Raumtheorien zu Heterotopie, Utopie und Dystopie (Janke Klok, Stefanie von Schnurbein)