Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Aris Fioretos
Bericht Dag-Hammarskjöld-Stiftungsgastprofessur 2011/2012

 

 

Gleich zu Beginn meiner Zeit am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin bin ich von den Kolleginnen und Kollegen in die institutionellen Routinen eingeführt worden. Nach nun einem akademischen Jahr mit Unterricht auf verschiedenen Niveaus der Ausbildung, nach Gutachten von mehreren Master- und Bachelorarbeiten, sowie als Gastgeber der wöchentlichen Dag-Hammarskjöld-Gastvorlesungsreihe, ist mein Eindruck des Instituts und seinen Studierenden ausgesprochen positiv. Meine Einschätzung stützt sich vor allem auf folgende Beobachtungen: die Studierenden sind pflichtbewusst, allgemein gut belesen und überdurchschnittlich bereit, Zusätzliches in Form von Referaten, Hausarbeiten und Teilnahmen an Seminardiskussionen zu leisten. Sie erledigen ihre Aufgaben anhand von Powerpoint-Präsentationen, Handouts und gelegentlich auch Literaturlisten. Sie schreiben meistens gut strukturierte, wenn auch nicht sonderlich originelle Hausarbeiten, und die BA- und MA-Arbeiten sind mit wenigen Ausnahmen qualitativ höher einzuschätzen als jene vergleichender Niveaus in den Fächern Ästhetik und Literatur- bzw. Kulturwissenschaft in Schweden.
Meine Forschungskontakte und -einsätze in diesem akademischen Jahr fanden sowohl im Rahmen als auch außerhalb der Humboldt-Universität statt. So hielt ich Vorträge oder nahm an akademischen Konferenzen nicht nur in Berlin, sondern u.a. auch in Stockholm, Stanford und Oxford teil.

1. Lehrveranstaltungen

Insgesamt wurden drei Lehrveranstaltungen im Rahmen der Lehrangebote des Instituts angeboten. Hinzu kam die wöchentliche Gastvorlesung, bei der Akademiker, Autoren, Kritiker, Künstler, Verteter der Verlagswelt sowie der Kulturpolitik empfangen wurden.

Lehrangebote im Wintersemester 2011/2012

  • „Det andra Sverige“ (VK), auf Schwedisch
    Über Fragen der Einwanderung, Integration und Multikulturalität in der zeitgenössischen schwedischen Literatur und Kultur
  • „Det moderna Stockholm“ (UE), auf Schwedisch
    Über die moderne Metropole und Stadtkultur in der Literatur, im Film und in der Kunst von August Strindberg bis Johan Kling

Lehrangebote im Sommersemester 2012

  • „Gränsgångaren Peter Weiss“ (VK), auf Deutsch
    Über Peter Weiss, Grenzgänger zwischen Deutschland und Schweden sowie zwischen Literatur, Malerei und Film vom Anfang der 1930er Jahre bis 1961
 

2. Dag-Hammarskjöld-Gastvorlesungen

Sowohl im Winter- als auch im Sommersemester wurden in der wöchentlichen Gastvorlesung eine Reihe von namhaften Wissenschaftlern und Kulturtätigen begrüßt, die unter dem übergreifenden Thema „Austausche über letzte Dinge, und andere“ unterschiedlichste Inhalte präsentierten. Den Ausgangspunkt bildeten dabei stets die wissenschaftlichen und kulturellen Schnittstellen zwischen Deutschland und Skandinavien bzw. Schweden.
Die Vorlesungen konnten einen guten Zulauf von Studierenden, einigen Kolleginnen und Kollegen sowie institutsexternen Zuhörerinnen und Zuhörern aufweisen. Durchschnittlich kamen zwischen 25 und 40 Personen.
Die Reise- und Aufenthaltskosten sowie das Honorar des jeweiligen Gastes wurden vom Nordeuropa-Institut getragen. Diese Gelder ersetzten die Mittel der Dag-Hammarskjöld-Gastprofessur, welche wiederum für den Schwedischunterricht (Abendkurse) für interessierte Nicht-Skandinavisten in Anspruch genommen werden konnten.

 

2.1. Wintersemester 2011/2012

  • Aris Fioretos, „Über Nasen, über Hüften“
    Autor und Professor der Ästhetik, Stockholm und Berlin
  • Ulrike Draesner, „Synger med fuld styrke. Brechts Exil in Dänemark“
    Dichterin und Romanautorin, Berlin
  • Maike Albath, „Einaudi, der italienische Verlag von Selma Lagerlöf“
    Literaturkritikerin, Berlin
  • Helmut Böttiger, „Dämonen verscheuchen“
    Literaturkritiker, Berlin
  • Birgit Schlegel und Jens Imig, „Ganz gestalten, z.B. in Stockholm“
    Designer, Berlin
  • Friederike Tappe-Hornbostel, „Kultur des Bruches?“
    Pressechefin der Kulturstiftung des Bundes, Halle an der Saale
  • Antje Ravic Strubel, „Vom Licht wussten sie alles“
    Autorin, Berlin
  • Kristina Maidt-Zinke, „Tove Jansson und die finnlandschwedische Bohème im frühen 20. Jahrhundert“
    Literaturkritikerin, München
  • Marie Silkeberg, „For Joy’s Sake“
    Dichterin und Professorin der Literarischen Gestaltung, Stockholm und Göteborg
  • Annegret Heitmann, „Touristische Natur: för de som älska stillhet, andakt och frid bland Nordens tysta tallar och furor
    Professorin der Skandinavistik, München
  • Paul Berf, „Die Arbeit als Literaturübersetzer aus dem Schwedischen“
    Übersetzer, Köln
  • Lothar Müller, „Herman Bang und seine deutschen Leser“
    Feuilletonredakteur der Süddeutschen Zeitung und Honorarprofessor der Germanistik, Berlin
  • Ulla Ekblad-Forsgren, „Översättandets topografi“
    Übersetzerin, Berlin
  • Thomas Sparr, „Das Briefwerk von Nelly Sachs“
    Leiter des Suhrkamp Verlags, Berlin
  • Markus Huss, „Hinter schwedischen Sprachgittern – Peter Weiss in Stockholm“
    Doktorand der Literaturwissenschaft, Stockholm
 

2.2. Sommersemester 2012

  • Markus Huss, „Hinter schwedischen Sprachgittern – Peter Weiss in Stockholm“
    Doktorand der Literaturwissenschaft, Stockholm
  • Hans Ruin, „Nietzsche och den svenska nihilismen“
    Professor der Philosophie, Stockholm
  • Stefan Jonsson, „Arktisk hysteri: Pia Arke och det postkoloniala Norden“
    Professor der Ethnologie, Stockholm und Linköping
  • Cecilia Sjöholm, „Mirror Funeral: Performance Art and Contemporary Dance“
    Professorin der Ästhetik, Stockholm
  • Sigrid Löffler, „Was gilt heute in der Literatur?“
    Literaturkritikerin, Berlin
  • Anu-Mai Köll, „Minne och historia i Estland 1991–2011“
    Professorin der Geschichte, Stockholm
  • Magnus Bergh och Birgit Munkhammar, „Eyvind Johnsons väg till författarskapet – station: Berlin“
    Verleger des Bonnier Verlags und Kritikerin der Dagens Nyheter, Stockholm
  • Anders Olsson, „Gedanken über die moderne Exilliteratur“
    Dichter und Professor der Literaturwissenschaft, Stockholm
  • Niels Frank, „Biografistisk litteratur“
    Dichter und Autor, Kopenhagen
  • Håkan Rehnberg, „Den förseglade ateljén“
    Künstler, Stockholm
  • Joachim Grage, „Carl Johan Love Almqvists literarische Musikästhetik“
    Professor der Skandinavistik, Freiburg
  • Karin Hoff, „Naturforscher, Mystiker und Ökologe: Die Wahrnehmung der Natur in Strindbergs Roman I havsbandet“
    Professorin der Skandinavistik, Göttingen
  • Hans Koch, „Letzte Dinge, letzte Aufzeichnungen“
    Professor der Germanistik und Autor, Berlin und Wuppertal
 

3. Betreuungen und sonstige Verpflichtungen

Zu den Verpflichtungen einer Professorin gehört auch die Betreuung von Studierenden und Doktorandinnen und Doktoranden.

Promovierende

  • Sabine Meyer, Dissertation über den kulturhistorischen Umgang mit Fragen der Transsexualität

Bachelorarbeiten

  • Lisa Andersohn, „Die Subjektbilder und die Gegenüberstellung Subjekt-Gesellschaft in August Strindbergs Svarta fanor
    Zweitgutachten
  • Caroline Drechsel, „Pippi Langstrumpf auf der Liste diskriminierender Kinderbücher“
    Zweitgutachten
  • Anja Neumann, „Die Beziehung zwischen Mensch und Tier in Selma Lagerlöfs Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige
    Zweitgutachten
  • Jennifer Richter, „Zwischen Stärke und Empfindsamkeit. Männlichkeit in Klaus Rifbjergs Nansen og Johansen
    Erstgutachten
  • Viktoria Schulz, „Strukturelle Diskriminierung und Andrafiering in der medialen Berichterstattung Schwedens am Beispiel der Aufstände in Rosengård 2008“
    Erstgutachten
  • Theresa Stooß, „Zweimal Traumspiel. Der Traum in August Strindbergs Ett drömspel und in Jonas Hassen Khemiris Fem gånger Gud
    Erstgutachten

Masterarbeiten

  • Jaana Blanck, „Ermittlerinnen – Ihre Emanzipation im schwedischen Kriminalroman“
    Erstgutachten
  • Julia Gumpert, „Zum Vampirmotiv in John Ajvide Lindqvists Låt den rätte komma in
    Zweitgutachten
 

4. Akademische Vorträge und Vorlesungen

  • Über das Buch im digitalen Zeitalter, 2. September 2011, Universität Göttingen
  • Dankesrede bei der Verleihung des Sture-Linnér-Preis, 7. September 2011, Stockholm
  • Über Nelly Sachs, 18. November 2011, Stadt- und Landesmuseum, Dortmund
  • Über die zeitgenössische schwedische Literatur, 9. Dezember 2011, Marien-Schule, Münster
  • Über Migration, 18. Januar 2012, Deutsche Schule, Stockholm
  • Podiumsdiskussion, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 21. Januar 2012, Berlin
  • Über Andrea Zanzotto, 23. Februar 2012, Italienisches Kulturinstitut, Stockholm
  • Über die Literatur der Migration, 6. März 2012, German Department, University of California, Berkeley
  • Über Trauerarbeit, 7. März 2012, Scandinavian Department, University of California, Berkeley
  • Über Nelly Sachs, 8. März 2012, Center for European Studies, Stanford University

Darüber hinaus um die 50 Lesungen, Teilnahmen an Podiumsdiskussionen, Interwiews für Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen sowohl in Deutschland als auch in Schweden.

 

5. Aufträge außerhalb des Nordeuropa-Instituts

Gremien und Funktionen:

  • Präsidium, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt
  • Bonniers Stipendienämnd, Stockholm
  • Nordiska rådets litteraturpris, Svenska sektionen, Stockholm
  • Tomas-Tranströmer-priset, Stockholm und Västerås
 

6. Forschung und Publikationen 2011/2012

Wissenschaftliche Publikationen

  • Herausgeber: Nelly Sachs, Werke, Band 3: Szenische Dichtungen, mit Kommentar und Nachwort, Berlin: Suhrkamp, 2011
  • Herausgeber: Paul Celan, Gedichte, mit Nachwort, Berlin: Suhrkamp, 2012
  • Nelly Sachs, Flight and Metamorphosis, Stanford: Stanford University Press, 2012

Weitere Buchpublikationen auf deutsch und schwedisch

  • Der letzte Grieche, Roman, übersetzt von Paul Berf, München: Hanser, 2011
  • Halva solen, Prosa, Stockholm: Norstedts, 2012
  • Mit Durs Grünbein: Avtalad tid, Gespräche, Stockholm: Ersatz, 2012

Darüber hinaus um die 50 Artikel, Essays, Rezensionen etc. in schwedischen und deutschen Zeitungen und Zeitschriften.

 

Berlin, den 21. August 2012

Aris Fioretos