Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Ebba Witt-Brattström:
Bericht: Dag-Hammarskjöld-Stiftungsgastprofessur 2010

 

In meinem zweiten Jahr am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin fühle ich mich in die Institutsroutine in Bezug auf meinen Unterricht auf verschieden Niveaus gut integriert. Meine positive Auswertung der Studierenden besteht aus folgenden Beobachtungen: die Studierenden sind pflichtbewusster, etwas belesener und durchschnittlich betrachtet leisten sie etwas mehr. Sie erledigen ihre Präsentationsaufgaben mit Handouts und Literaturlisten, sie schreiben gut strukturierte Hausarbeiten, und ihre Bachelor- und Magisterarbeiten sind mit einzelnen Ausnahmen etwas über dem durchschnittlichen Niveau eines C- und D-Aufsatzes in der schwedischen Literaturwissenschaft.

Meine Forschungskontakte bestehen hauptsächlich zu außerhalb des NI arbeitenden Forschern, aber ich habe versucht das Institut als Forschungsumgebung anzuknüpfen. Am 26. Mai 2009 präsentierte ich im Institutskolloquium mein aktuelles Forschungsprojekt. ”Kulturfeminism? Interaktionen mellan kultur och aktivism i andra vågens feminism under 1970-talet i Sverige/Norden och i Väst- och Östtyskland”: „Kulturfeminismus? Interaktionen zwischen Kultur und Aktivismus in der zweiten Welle des Feminismus in den 70er Jahren in Schweden/Norden und in West- und Ostdeutschland“, (The Foundation for Baltic and East European Studies). Meine Symposien und Workshops im letzten Jahr waren eine Kooperation zwischen der schwedischen Botschaft und der Schwedischen Akademie, mit der Schwedischlektorin des Nordeuropa-Instituts und einer Doktorandin des Instituts für Europäische Ethnologie, und der Henrik-Steffens-Gastprofessorin Jorunn Sem Fure.

1. Lehrveranstaltungen

Vier Kurse und Seminare, zwei Lehrveranstaltungen pro Semester, wurden im Rahmen der Lehrangebote des Nordeuropa-Instituts angeboten. Hinzu kommt die im Semester wöchentliche Dag-Hammarskjöld-Vorlesung, bei der ich schwedische Gastforscher, Autoren und Künstler empfing.

Lehrangebote im Wintersemester 2009/2010

  • Einwandererliteratur, Kanakenliteratur, Neuschwedische Literatur – ein neues Genre? (VK)
  • Selma Lagerlöf – heteronormative Geschichtenerzählerin oder Queerikone? (UE)

Lehrangebote im Sommersemester 2010

  • Was ist mein Heimatland? Ist finnlandschwedische Literatur eine (weniger) schwedische Literatur? (VK)
  • Edith Södergran – provinzielle Fräuleinpoesie oder Weltlyrik? 80 Jahre literaturwisschenaftliche Theorien und Methoden mit Edith Södergrans Werken im Fokus (UE)

 

2. Dag-Hammarskjöld-Gastvorlesungen

Sowohl im Wintersemester 2009/2010 als auch im darauffolgenden Sommersemester wurden in der Dag-Hammarskjöld-Vorlesung eine Reihe namhafter WissenschaflerInnen, AutorInnen und KünstlerInnen begrüßt, die unterschiedlichste Inhalte unter dem übergreifenden Thema „Kultur, Kanon und Gender“ präsentierten. Perspektive: Wissenschaftliche und kulturelle Schnittstellen zwischen Schweden und Deutschland. Während des Sommersemesters wurde sogar ein Dag-Hammarskjöld-Konzert mit dem Knabenchor der Stockholmer Domkirche gegeben.

Die Vorlesungen zeigten auch dieses Jahr einen guten Zustrom von Studierenden, einigen KollegInnen und universitätsexternen ZuhörerInnen: 30–80 Personen. Anstelle des kleineren Seminarraum im Nordeuropa-Institut waren wir in einem größeren Hörsaal im Institutsgebäude am Hegelplatz (Dorotheenstraße 24).

Die Reise- und Aufenthaltskosten sowie das Honorar der GastdozentInnen wurden vom Nordeuropa-Institut getragen. Diese Gelder ersetzen die Mittel der Dag-Hammarskjöld-Professur, die für den Schwedischunterricht (Abendkurse) für Interessierte, die nicht Skandinavistik studieren, in Anspruch genommen werden.

 

2.1. Wintersemester 2009/2010

  • Stefan Bohman, Dozent für Museologie, Chef des Strindbergsmuseum, Stockholm: Strindberg, musiken och dramatiken (Strindberg, die Musik und die Dramatik) (26. Oktober)
  • Mats Malm, Professor der Literaturwissenschaft, Universität Göteborg: Poesins röster. Vad går vi miste om när vi läser äldre texter? (Die Stimmen der Poesie.) ? (2. November)
  • Kenneth Hyltenstam, Professor für Zweisprachigkeitsforschung, Universität Stockholm: Hur många språk kan en människa behärska? Forskning om polyglotter (Wie viele Sprachen kann ein Mensch beherrschen? Forschung über Polyglotte) (9. November)
  • Selma-Lagerlöf-Symposium: Erzählerin und Erzieherin. Die Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf vor den Lesern von gestern und heute, Nordische Botschaften (16. November)

Vorträge:

  • Horace Engdahl, Professor für Literaturwissenschaft, Mitglied der Schwedische Akademie, Autor: Derjenige der nicht weint hat nichts verstanden. Eine Leseart von Gösta Berling (16. November)
  • Kjell Espmark, Professor für Literaturwissenschaft, Autor und Mitglied der Schwedischen Akademie: Die zweifelhafte Nobelpreiskandidatin – Märchen und Realismus bei Selma Lagerlöf (16. November)
  • Anna Nordlund, Dr. der Literaturwissenschaft, Universität Uppsala: Uncontained and captured: Selma Lagerlöf and her wonderful adventures (16. November)
  • Maria Karlsson, Doktor der Literaturwissenschaft, Universität Uppsala: Reading in Sweden – Sweden in reading. Letters from the public to Selma Lagerlöf (16. November)
  • Fredrik Persson, Doktor der Geschichtswissenschaft, Universität Lund: Skåne, den farliga halvön. Historia, identitet och ideologi (Die gefährliche Halbinsel Skåne. Geschichte, Identität und Ideologie) (23. November)
  • Jonas Hassen Khemiri, Autor: … talar om sitt författarskap (spricht von seinem Dasein als Autor) (30. November)
  • Rainer Hartleb, Dokumentarfilmer: Jordbro hin und zurück (7.Dezember)
  • Helmut Müssener, emeritierter Professor der Germanistik, Universität Stockholm, Mitarbeiter des Programms für Studien zu Holocaust und Genozid, Universität Uppsala: „Schweden ist ursprünglich eine deutsche Kolonie, und seine Sprache … ist Plattdeutsch in zwölf Dialekten“ (August Strindberg) (14. Dezember)
  • Klaus-Jürgen Liedtke, Herausgeber und Autor: „Eindrucksvoll, aber falsch!“ Dichtung – Übersetzung – Vermittlung am Beispiel von Edith Södergran (11.Januar)
  • Anita Göransson, Professor für Geschichtswissenschaft, Universität Linköping: Maktens kön. Kvinnor och män i den svenska makteliten på 2000-talet (Das Geschlecht der Macht. Frauen und Männer in der schwedischen Machtelite im 21. Jahrhundert) (18. Januar)
  • Ebba Witt-Brattström, Dag-Hammarskjöld-Professorin, Antrittsvorlesung: Geschlecht, Krieg und Kanon. Selma Lagerlöf und Sara Wacklin. Nordische Botschaften (29. Januar)
  • Katarina Båth, Universität Uppsala: Självmedvetenhetens cirklar – om romantikens ironi, exemplet Atterbom (Die Kreise des Bewusstseins – über die Ironie der Romantik am Beispiel von Atterbom) (8. Februar)

 

2.2. Sommersemester 2010

  • Horace Engdahl, Professor für Literaturwissenschaft, ehem. Ständiger Sekretär der Schwedischen Akademie: Nobelpriset – myt och verklighet (Der Nobelpreis – Mythos und Wirklichkeit) (19. April)
  • Ola Holmgren, Professor für Literaturwissenschaft, Hochschule Södertörn: Vilhelm Moberg och „soldatmannen“ (Vilhelm Moberg und der „Soldatmann“) (26. April)
  • Barbro Ståhle-Sjönell, Dozentin für Literaturwissenschaft, Universität Stockholm: Att ge ut Sveriges klassiska författare (Klassische schwedische Verfasser herausgeben) (3. Mai)
  • Margaretha Fahlgren, Professorin für Literaturwissenschaft und Vorstand des Zentrums für Genderwissenschaft, Universität Uppsala: Makt och maskulinitet i Strindbergs författarskap (Macht und Männlichkeit in Strindbergs Verfasserschaft) (10. Mai)
  • Heinz Kulas, Autor und Übersetzer, Berlin: „Wie ich dich liebe, Rätselleben.“ Ellen Kay und Lou Andreas Salomé (17. Mai)
  • Petra Broomans, Dozentin für Skandinavistik, Universität Groningen: Drottningen är död. Länge leve hennes klänning! Undersökningen av drottning Kristinas av Sverige kvarlevor och begravningsdräkt (Die Königin ist tot. Lang lebe ihr Kleid! Untersuchung der Überreste und des Totenkleids von Königin Kristina von Schweden) (31. Mai)
  • Agneta Rahikainen, Autorin, Programmchef der Schwedischen Literaturgesellschaft in Finnland: Edith Södergran är död. Leve Hagar Olsson! (Edith Södergran ist tot. Lang lebe Hagar Olsson!) (7. Juni)
  • Katarina Wadsten Mac Leod, Doktor der Kunstwissenschaft, Södertörn Hochschule: Brustna drömmar och läckande ideal. Hemmet som motiv i svensk konst (Rauschende Träume und undichte Ideale. Das Zuhause als Motiv in der schwedischen Kunst) (14. Juni)
  • Dag-Hammarskjöld-Konzert: Der Knabenchor der Stockholmer Domkirche unter Leitung von Filip Hamber (21. Juni)
  • Silke Neunsinger, Doktor der Geschichtswissenschaft, Leiter der Forschungsabteilung des Archivs für Arbeiterbewegung in Stockholm: Die (un)heimliche Macht der Statistik. Diskussionen zur Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen in Schweden und Deutschland 1919-1939 (28. Juni)
  • Lars-Erik Edlund, Professor für nordische Sprachen, Universität Umeå: Språkliga möten i Norden i tid och rum – några nedslag (Sprachliche Treffen im Norden in Zeit und Raum – einige Kollisionen) (5. Juli)

 

3. Betreuungen und sonstige Verpflichtungen

Zu den Verpflichtungen einer Professorin gehört auch die Betreuung von Studierenden und DoktorandInnen.

Mitglied der Promotionskommission zur Dissertation von Lill-Ann Körber, Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin: „Badende Männer. Nacktheit, Begehren und Künstlerschaft in skandinavischer Malerei und Fotografie 1900-1920“

Meine Doktorandin an der Baltic and East-European Graduate School, (BEEGS) an der Hochschule Södertörn), Cecilia Annell, wird innerhalb der kommenden zwölf Monate promovieren (Verzögerung auf Grund von Elternzeit).

Folgende Betreuungen von Bachelor-/ Master- und Magisterarbeiten fand statt:

  • Antonia Bergmann Zweitgutachten zur Bachelorarbeit: ”Selbst(Portraits) skandinavischer Künstlerinnen 1870 bis 1910“
  • Anne-Katrin Grimm Zweitgutachten zur Bachelorarbeit: „Familienkonstruktionen in den Dogmafilmen Mifunes sidste sang von Søren Kragh Jacobsen und Festen von Thomas Vinterberg. Familienmodelle zwischen Zerstörung, Konstruktion und Utopie“
  • Nina Hutterer Zweitgutachten zur Magisterarbeit: ”Migrantenliteratur in Schweden. Prozesse der Identitätsentwicklung in den Debütromanen von Theodor Kallifatides und Mustafa Can”
  • Rowena Körber Zweitgutachten zur Bachelorarbeit: „Sprache und Kommunikation in Tarje Vesaas‟ Is-slottet“
  • Karolina Kozikowska Erstgutachtung zur Bachelorarbeit: „Der Mythos des Wohlfahrtsstaates als mögliche Erklärung des Phänomens des Menschenhandels zwischen Osteuropa und Schweden nach 1989“
  • Dörte Linke Zweitgutachten zur Magisterarbeit: „Körper und Raum in Birgitta Trotzigs Dykungens dotter“
  • Kati Maly Zweitgutachten zur Bachelorarbeit: „Die schwedische Euro-Debatte vor und nach der Volksabstimmung 2003“
  • Jana Muschick Zweitgutachten zur Magisterarbeit: "Die Darstellung der jüdischen FIguren in Henrik Pontoppidans Lykke-Per. Das Fremde Begheren in der Moderne"
  • Julia Okschewskaja Erstgutachten zur Bachelorarbeit: „Männermonologe-Frauendialoge: Victoria Benedictsson und August Strindberg im Vergleich. Geschlechterkonstruktionen in der schwedischen Literatur des späten 19. Jahrhunderts“
  • Aleksandra Maria Serbénska Zweitgutachten zur Magisterarbeit: ”Literarische Identitätskonstruktion in der modernen schwedischen Einwandererliteratur”
  • Tanja Schochow Erstgutachten zur Magisterarbeit: „Musikfabrik Schweden. Wie werden schwedische Jugendliche zu Musikerin und Musikerinnen? Eine Untersuchung des Milieus und der institutionellen Arbeit zur rock- und popmusikalischen Ausbildung, Erziehung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen am Beispiel der südschwedischen Stadt Växjö“
  • Jenny Schöppe Zweitgutachten zur Bachelorarbeit: „Der Musikdiskkurs bei Per Olov Enquist“
  • Nora Elisabeth Schulz Zweitgutachten zur Bachelorarbeit: „Außenseiterfiguren bei Inger Edelfeldt“
  • Stine Tonn Zweitgutachten zur Bachelorarbeit: „Anorexie und Postkolonialismus in Lotte Inuks Sulekunstnerinde“
  • Elsa Marlene von Tronchin Zweitgutachten zur Bachelorarbeit: „Gesellschaftskritik in Karin Boyes Roman Kallocain“
  • Sissy Winkler Zweitgutachten zur Bachelorarbeit: „Das Motiv der Jagd in Knut Hamsuns Buch Pan“
  • Konrad Wohlrab Zweitgutachten zur Masterarbeit: Blogs als neue literarische Arena

 

4. Symposiumsmitarbeit, Konferenzteilnahmen, Konferenz- und Symposiumorganisation und Vorlesungen

Symposiumsmitarbeit:

  • „Kvinnomuseum eller människan som kvinna? ("Frauenmuseum oder der Mensch als Weib?"), Vorlesung auf der frauenhistorische Woche der DEA-Vereinigung, (17.10 2009, Stadtmuseum in Stockholm)
  • „1970-talets kulturfeminism - och idag? ("Der Kulturfeminismus der 1970er – und heute?”), Jubileumssymposium des Fredrika-Bremer-Bündnis, (22.10.2009, Saal der Schwedischen Akademie, Stockholm)
  • ”Express yourself”, panelsession ”International woman´s day -100 years” (8.3.2010, Sorte diamant, Royal library, Copenhagen)

Konferenzteilnahmen:

  • ”Litteratur, genus och estetik” (”Literatur, Genus und Ästhetik”) bei der Konferenz ”Genus och estetik” (”Genus und Ästhetik”) – Institut Tema Genus, (28.10.2009, Universität Linköping)

Konferenz- und Symposiumorganisation:

  • Selma-Lagerlöf-Symposium: Erzählerin und Erzieherin. Die Nobelpreisträgering Selma Lagerlöf vor den Lesern von gestern und heute, (16. 11.2009, Nordische Botschaften in Berlin)
  • Horace Engdahl: Derjenige der nicht weint hat nichts verstanden. Eine Leseart von Gösta Berling, Kjell Espmark: Die zweifelhafte Nobelpreiskandidatin – Märchen und Realismus bei Selma Lagerlöf , Anna Nordlund: Uncontained and captured: Selma Lagerlöf and her wonderful adventures , Maria Karlsson: Reading in Sweden – Sweden in reading. Letters from the public to Selma Lagerlöf.
  • Workshop: „Das Leben im Zeitraffer“: Zur visuellen Wirkmächtigkeit des Alltags durch filmische Langzeitbeobachtung am Beispiel der ‚Kinder von Jordbro„ von Rainer Hartleb.“ Rainer Hartleb (Filmemacher und Autor) und Ulrike Häusser M.A. (Doktorandin am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin). (Nordeuropa-Institut 7.12 2009. Mit Ida Zelíc, Schwedischlektorin am Nordeuropa-Institut.)
  • Symposium „Scandinavia as refuge for Jewish academics in exile from NS persecution, 1933-1945“, (Nordeuropa-Institut 8-10 October 2010. Mit Henrik Steffensprofessorin Jorunn Sem Fure und Institutsmitarbeiterin Izabela Dahl)

Vorlesungen:

  • Antrittsvorlesung der Dag-Hammarskjöld-Professorin: Geschlecht, Krieg und Kanon. Selma Lagerlöf und Sara Wacklin (29. Januar 2009, Nordische Botschaften)
  • „Sara Wacklin och andra kvinnoöden under Finska kriget 1808-1809“ (”Sara Wacklin und andere Frauenschicksale während des finnischen Krieges 1808-1809”) (22.10.2009, museum Livrustkammaren, Stockholmer Schloss)
  • ”Om kvinnan inte funnits i historien" ("Wenn es die Frau in der Geschichte nicht gegeben hätte“) Eröffnungsvortrag bei der Ausstellung KVINFOLKI (29.10.2009, Historisches Museum, Visby, Gotland)
  • ”Den nya stjernan i Östern. En dialog om litteratur på svenska efter 1809" ("Der neue Stern im Osten. Ein Dialog über Literatur auf schwedisch nach 1809“. Mit Prof. Dr Clas Zilliacus, Åbo Akademie (5.2.2010, Des 125-jährige Jubiläum der Schwedische Literaturgesellschaft in Finnland, Nationaloper in Helsinki)
  • „Romaner över kärlek och revolution" ("Romane über Liebe und Revolution“), Gespräch im Zusammenhang mit der Überreichung des Moa-Preises (an Anita Goldman), Arbeiterbildungsverbund (ABF), Stockholm
  • ”Ur könets mörker" ("Aus dem Dunkel des Geschlechts”), Eröffungsansprache der Mariehamns Literaturtage (19.3.2010, Åland)
  • ”Den kvinnliga erfarenhetens litteratur” (”Die Literatur der weiblichen Erfahrung”), Vorlesung an der Volkshochschule Vadstena, (21.9.2010, Vadstena)
  • ”104 män och en kvinna – jämställdhet i läromedel i historia” (”104 Männer und eine Frau – Gleichberechtigung in den Lehrmitteln. Ein historischer Überblick”).Mit Prof. Dr. Ann-Sofie Ohlander (15.10.2010, Lehrerhochschule in Malmö)

 

5. Übrige akademische Aufträge außerhalb des Nordeuropa-Instituts

Gremien und Funktionen:

  • Mitglied des Ausschusses 3 (u.a. Sprach-, Kunst- und Literaturwissenschaft) beim Jubiläumsfond der Schwedischen Reichsbank
  • Mitglied der Regierungsdelegation für Gleichberechtigung in der Schule (DEJA), Vorsitzende Anna Ekström (SACO)
  • Mitglied des Forschungsbeirats des schwedischen Archivs der Arbeiterbewegung (ARAB)
  • Stellvertretende Vorsitzende der Moa-Martinson-Gesellschaft
  • Mitglied des Literaturpreiskommités für den Moa-Preis (ABF)
  • Mitglied im Lenkungsausschuss des durch den Jubiläumsfond der Schwedischen Reichsbank finanzierten Infrastrukturprojektes Nordische Frauenliteraturgeschichte auf English, Dänisch und Schwedisch im Netz
  • Mitglied in der kulturpolitischen Strategiergruppe Göteborgs, Vorsitzender Björn Sandmark, Chef für Kulturverwaltung in Göteborg

 

6. Forschung und Publikationen 2009/2010

  • „Laura Marholm (1854-1928): Nordic Cultural Transmission with a Heterosexual Vengeance“. In Petra Broomans (Hg.), From Darwin to Weil. Women as Transmitters of Ideas”, Brakhuis-Verlag, Groningen 2009, 73-100
  • Å alla kära systrar! (Oh alle liebe Schwestern! Frauenbewegungsgeschichte), Norstedts 2010, 304 Seiten
  • /Mit Clas Zilliacus/ ”Den nya stjernan i Östern. En dialog om litteratur på svenska efter 1809” (Übersetzung: siehe oben), In: Historiska och litteraturhistoriska studier 85, Helsingfors 2010, 7-16
  • „Saint Birgitta of Sweden” (Heilige Birgitta von Schweden). In Daniel Patte (Hg.), Cambridge Dictionary of Christianity, Cambridge University Press, 2010
  • ”La sainte Birgitta”, ”Victoria Benedictsson”, ”Edith Södergran”. In: Dictionnaire des Créatrices: La création des femmes dans l’histoire et dans le monde, des femmes, Paris 2009
  • „Genus och Kanon – eller varför man ska läsa kvinnliga författare“ (Gender und Kanon – oder warum man weibliche Verfasser lesen sollte), In: Lars Rydqvist (Hg.), Det sköna med skönlitteraturen (Das Schöne an der Belletristik), Schriftserie der Schwedischen Akademie, Norstedts 2009, 138-149
  • „Konsten att göra politik av kön“ (”Die Kunst aus Geschlecht Politik zu machen”). In: Ingrid Sillén, Eva Schmitz, vba Lindqvist, Vera Almroth (Hg.), Tusen systrar ställde krav. Minnen från 70-talets kvinnokamp (Tausend Schwestern stellten hoche Anforderungen. Die Erinnerung an die Frauenbewegung der 70er Jahre”), Migra Verlag 2010, 120-128

 

7. 2010/2011 im Erscheinen

  • „Vorwort“ In: Karl-Wolfgang Eschenburg (Hg.), Marcellus Brattström: Marussja. Eine sibirische Magd und ihr Werdegang, 2010, 3-5
  • „Ingen rår för sin stjärna“ („Niemand kann seinen Sternen entkommen“). In: Agneta Rahikainen (Hg.), Edith Södergran, Atlantis/Söderströms 2010, 6 Seiten
  • ”Profetissan från tantsällskapet.“ (”Die Profetin der Tantengesellschaft) Essay in Hufvudstadbladet, Helsinki 28.11.2010
  • Kvinnokampsbiblioteket, Ebba Witt-Brattström (Hg.), Norstedts 2011, 350 Seiten
  • ”Don´t cry! Do research! The impact of women´s and feminist studies on Swedish academia”. In: Jorunn Sem Fure (Hg.), Elitist Institutions in Egalitarian Societies. Visions and Realities of Nordic Universities, 2010
  • ”70-talets kvinnorörelse och dess förebilder” (”Die Frauenbewegung der 70er Jahre und ihre Vorbilder”). In: Mats Rohdin, Annika Öhrner (Hg.), ACTA april 2011, 9.000 Wörter

Populärwissenschaftliche Publikationen

  • /Mit Ann-Sofie Ohlander/ ”Skolämnet historia är en strikt manlig angelägenhet” (Geschichtsunterricht ist eine strikt männliche Angelegenheit“), Dagens Nyheter-Debatte 20.02.2010
  • Krönika ”Nordisk råd” i Bokmagasinet Klassekampen (Die Chroniken des ”Nordischen Rats” in Klassenkampf Buchmagazin), Oslo (14.11.2009, 20.02..2010,10.04.2010, 18.09.2010)
  • ”Nyfeministisk krig mod kvinderna” (”Neufeministischer Krieg unter Frauen”), Forum (KVINFOs Netzzeitung, Kopenhagen) 16.12.2009
  • „Med de rätta måtten. Selma Lagerlöfs Topeliusbiografi“ (Mit dem richtigen Maß. Selma Lagerlöfs Topeliusbiographie), Essay in Dagens Nyheter, 18.06.2009
  • Herausgeberin (zusammen mit Agneta Ekmanner, beginnend im Frühjahr 2008) für die Audiobuchserie mit literarischen Klassikern: „Klassiska kvinnor, Klassiska män, Klassiska barn" (Klassische Frauen, klassische Männer, klassische Kinder), Vorwort zu Moa Martinson „Kvinnor och äppelträd“ (Frauen und Apfelbäume) und Sigrid Undset: „Jenny“
  • Vorworte zu literarischen Klassikern: Moa Martinson: „Mor gifter sig“ (Mutter heiratet), Natur & Kultur 2009, Sigrid Undset: „Jenny”, Nobelklassiker, Brombergs 2009

 

Berlin, den 5.November 2010

Ebba Witt-Brattström