Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Kjetil Jakobsen:
Tätigkeitsbericht der Henrik-Steffens-Professur
am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin
April 2011 bis September 2012

 


1. Einleitung

Mein erstes Jahr für die Henrik-Steffens-Professur war ein sehr aktives und ich fühle mich jetzt in die Institutsroutine in Bezug auf den Unterricht gut integriert. Zu Beginn gab es für mich viel Neues hier am Institut zu lernen und die hohen und anspruchsvollen Leistungen waren nur aufgrund des kompetenten und hilfsbereiten Einsatzes der institutionellen und studentischen Mitarbeiter möglich. Die gute Zusammenarbeit mit der Presse- und Kulturabteilung der Norwegische Botschaft in Berlin ist auch essentiell gewesen.

Die Tätigkeit wurde zu einem gewissen Grad von den schrecklichen Ereignissen in Norwegen am 22. Juli letzten Jahres geprägt. Es gab viele Anfragen von den Medien, mehrere Interviews mit Radios und Zeitungen wurden gegeben.

Ich organisierte eine internationale Konferenz mit Teilnehmern aus Europa und den USA zu der Frage Internet und Demokratie und Probleme der Meinungsfreiheit in den sozialen Medien vor dem Hintergrund der tragischen Ereignisse vom 22. Juli. Die Tagung fand am 5. Dezember 2011 hier an der Humboldt-Universität statt und wurde in Zusammenarbeit mit der Stiftung Fritt Ord und der Norwegischen Botschaft veranstaltet. Mit Finanzierung aus denselben Quellen und in Zusammenarbeit mit Bernd Henningsen wird im April 2013 eine zweite Tagung im Munch-Haus Warnemünde unter dem Titel „Rechtsextremismus in Europa. Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien“ organisiert. Vor diesem Hintergrund gab es auch bereits ein Masterseminar im Sommersemester 2012 mit dem Titel „Høyreekstremisme i Norden. Fra Vidkunn Quisling til Anders Breivik“.

Die Antrittsvorlesung mit dem Titel „Skandinavien im ‚Archiv des Planeten‘. Albert Kahn, Henri Bergson und die Erneuerung des Kosmopolitismus im Zeitalter der Bildmedien“ wurde am 27. Oktober 2011 im Felleshus der Nordischen Botschaften abgehalten.

In Verbindung mit dem Kurs „Norwegen-Bilder. Reiseschilderungen und wissenschaftliche Expeditionen 1750–1914“ organisierte die Steffens-Professur Ende Januar 2012 eine Exkursion nach Oslo. 15 Masterstudenten nahmen an dem vielseitigen akademischen und sozialen Programm teil (siehe unten). Zusätzlich zum Studium der Vergangenheit bekamen die Studenten einen interessanten Einblick in die norwegische Gegenwart. Wir waren zu einem kleinen Empfang im Nationalmuseum, bei dem Ihre königliche Hoheit Sonja präsent war, eingeladen und haben eine wichtige Rede des Ministerpräsidenten Jens Stoltenberg gehört. Unter anderem besuchten wir die Ausstellung „Norwegen in Farben 1910“ die im Norsk Folkemuseum Oslo von Juni 2011 bis Oktober 2012 präsentiert wird und für die ich Mitkurator bin.

In drei Semestern haben 50 Steffens-Vorlesungen mit eingeladenen Gästen aus Norwegen, Dänemark und Deutschland stattgefunden. Die Vorlesungen waren mit durchschnittlich 30 Leuten größtenteils gut besucht. Ich habe seit dem Antritt sechs Seminare angeboten, drei für Masterstudenten und drei für Bachelorstudenten. An der Nachfrage merkt man ein wachsendes Interesse der Studenten, die sich für die unterrichteten Themen interessieren und die darüber Hausarbeiten und Bachelor- oder Masterarbeiten schreiben wollen.

Ein wichtiger Teil des Alltags eines Steffens-Professors besteht im Empfang von Delegationen aus skandinavischen Universitäten, Hochschulen und Ministerien und in der Mithilfe bei der Organisation von deutsch-norwegischen Konferenzen im human- und sozialwissenschaftlichen Bereich. Bei solchen Gelegenheiten freute es mich stets, kürzere Einführungen in die Geschichte der Humboldt Universität und die Humboldt‘sche Universitätsidee zu geben.

zur Übersicht

2. Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2011

  • Master 5230064 Konstruktion der nationalen Identität in Norwegen 1750-1914
  • Bachelor 5230026 Vergleich der Ibsen-Rezeption in Skandinavien, Deutschland, England und Frankreich 1866-1900
  • Zugänge-Vorlesung; Norwegische Kulturwissenschaft

Wintersemester 2011/2012

  • Master 5230064 Norgesbilder 1750-1914. Reiseskildringer og vitenskapelige ekspedisjoner
  • Master 5230099 Norgesbilder
  • Bachelor 5230016 Reaktionärer Modernismus als europäische Kulturströmung. Das Beispiel Knut Hamsun

Sommersemster 2012

  • Master 5230077 Høyreekstremisme i Norden. Fra Vidkunn Quisling til Anders Breivik
  • Bachelor 5230024 Der skandinavische Wohlfahrtsstaat: Geschichte - Gegenwart - Entwicklungsperspektiven
  • Zugänge-Vorlesung; Politik und Wissenschaft in Norwegen 1814-2002

Für Wintersemester 2012/2013 geplant:

  • Master 5230071 Nasjonsdikteren Henrik Wergeland. Medier og myter
  • Bachelor 5230016 Liebe und Modernität

zur Übersicht

3. Die Henrik-Steffens-Gastvorlesungen

Die Henrik-Steffens-Vorlesungen fanden unter dem Titel „Neue Stimmen, neue Medien. Intellektuelles Leben im Norden“ jedes Semester statt. Ein medientheoretischer und medienhistorischer Ansatz lag zugrunde.

Gastvorlesungen Sommersemester 2011

  • Espen Søbye: Befolkningspolitikk og rasehygiene i Norge før første verdenskrig (12. April)
  • Kathrine Lund: Kunst i utenrikstjenesten (19. April)
  • Eivind Røssaak: Nasjonalbiblioteket. Nasjonens hukommelse? (26. April)
  • Christian Refsum: Mellom kunst og underholdning. Lars von Triers „Antichrist“ (2009) (3. Mai)
  • Helge Høibraaten: Henrik Ibsens vorgreifende Deutung eines charismatischen Totalitaris-mus in „Kaiser und Galiläer“ (10. Mai)
  • Knut Ove Eliassen: Die Fabrik, ein biopolitisches Dispositiv? Die Geschichte der Industrie im Lichte Foucaults (24. Mai)
  • Vibeke Tandberg: Vibeke Tandberg intervjuet av Kjetil Jakobsen (31. Mai)
  • Ragnhild Tronstad: Sosiale medier og urbane spill (7. Juni)
  • Jan Erik Ebbestad Hansen: Da Norge mistet dyden (14. Juni)
  • Hans Olav Lahlum: Haakon Lie 1905–2009 (28. Juni)
  • Helge Høibraaten: Präsentation und Diskussion von Ibsens „Kaiser und Galiläer“. Quellen – Interpretationen – Rezeptionen (30. Juni)
  • Kjetil Jakobsen: Skandinavien 1910 in Farbe. Bilder aus Albert Kahns Weltarchiv (5. Juli)
  • Nils Rune Langeland: Gibt es Europa? Über das Schreiben von Reiseberichten im Zeitalter der Globalisierung (12. Juli)

Gastvorlesungen Wintersemester 2011/12

  • Espen Ytreberg: Roald Amundsens sydpolerobring som mediebegivenhet (18. Oktober)
  • Cornelius Jakhelln: Wut. Der Versuch einer Selbstbiosophie eines weißen Schweins (25. Oktober)
  • Marius Wulfsberg: Fototekstualitet i norsk samtidslitteratur (1. November)
  • Svein Michelsen: Erfaringer med Bolognaprosessen. Universitetsstudier i Norge etter Kvalitetsreformen (8. November)
  • Harald Eia: Rabalder om kjønn og biologi. Kontroversiell forskningsformidling i fjernsynet (15. November)
  • Marit Grøtta: Rolf Jacobsen og medienes metafysikk (22. November)
  • Ina Blom: Cinema, Architecture and Collectivity: Tobias Rehberger and a Reversed Movie Production (29. November)
  • Tore Henriksen, Ingvild Ulrikke Jakobsen: Rettsutvikling i Arktis (13. Dezember)
  • Knut Ljøgodt: Historien fremstilt i bilder: Historisk-mytologiske motiver i norsk kunst på 1800-tallet (3. Januar)
  • Erling Sandmo: Plinius i Nordsjøen (10. Januar)
  • Dorthe Gert Simonsen: LuftRum: Aeromobilitetens geopolitiske perspektiver i Europa og Skandinavien, 1909–1914 (17. Januar)
  • Kristin Asdal und Jan-Peter Voß: The technologies of politics: Managing the climate issue and the development of „the Norwegian view“ (24. Januar)
  • Brita Brenna: 1700-tallets landskap: Mellom det målbare og det malbare (2. Februar)
  • Nina Witoszek: The Origins of the Norwegian Regime of Goodness (9. Februar)

Gastvorlesungen Sommersemester 2012

  • Karl Ove Knausgaard: Romaner fra virkeligheten (17. April)
  • Anine Kierulf: Defending Open Society in the wake of Terror (24. April)
  • Selma Lønning Aarø, Richard Aarø: Forfatteren og forleggeren. To blikk på norsk litteratur (8. Mai)
  • Øvind Strømmen: Det mørke nettet. Om høyreekstremisme, kontrajihadisme og terror i Nord-Europa (15. Mai)
  • Ellen Krefting: En medierevolusjon under sensur? Om tidsskrifter, perspektivmangfold og dristige meninger i dansk-norsk offentlighet midt på 1700-tallet (22. Mai)
  • Lars Ramberg: Biopolitik (29. Mai)
  • Karl Ove Moene: Den nordiske velferdsstaten som utfordring til økonomisk teori (5. Juni)
  • Arild Linneberg: Die Dramaturgie des Justizirrtums. Über die Konstruktion falscher und fiktiver Schilderungen vor Gericht (12. Juni)
  • Pablo Llambias: Den „ærlige“ tekst (19. Juni)
  • Ulrike Spring, Johan Schimanski: Medialisierung/Verhandlung Arktis/Europa. Die Rückkehr der österreichisch-ungarischen Polarexpedition über Norwegen und Deutschland nach Wien 1874 (26. Juni)
  • Iver Neumann: Norsk fredsdiplomati. Hvorfor? (3. juli)
  • Jacob Wamberg: Det kompromitteret sublime. Danske landskabsbilleder og deres nordiske Anden (10. Juli)

Im Wintersemester 2012/13 finden folgende Vorlesungen statt:

  • Geir Gulliksen. Forfatter: Bøyde knær. Om en umulig roman fra Afrika (16. Oktober)
  • Kristine Knudsen. Filmprodusent: Gnade/nåde. Eine deutsch-norwegische Produktion (23. Oktober)
  • Vigdis Hjort. Forfatter: Snakk til meg! Om kjærlighet i globaliseringens tidsalder (30. Oktober)
  • Sten Inge Jørgensen. Journalist: Tyskland, en supermakt i Europa? (6. November)
  • Terje Rasmussen. Professor i medievitenskap: Hovedtrekk ved norsk politisk offentlighet 1945–1980 (13. November)
  • Narve Fulsås. Professor i historie: Henrik Ibsen i Tyskland (20. November)
  • Terje Emberland. Religionshistoriker, seniorforsker ved HL-senteret: Himmlers favoritter. SS, Norge og den storgermanske idé (27. November)
  • Aina Nøding. Forsker, litteraturvitenskap: Fra Lessing til Ibsen: Litteratur trykt i norsk presse (4. Dezember)
  • Helge Sandøy. Professor i lingvistikk: Språkendring og ideologien om språkendring (11. Dezember)
  • Susanne Christensen. Kritiker: Tandberg, Melgård, Faldbakken. Når billedkunstnere skriver romaner (18. Dezember)
  • Rune Lykkeberg. Journalist: Det kulturradikale borgerskaps storhed og fald (8. Januar)
  • Dag O. Hessen. Professor i biologi: På stedet løp. Klimaet, politikken og tredemølle-paradokset (15. Januar)
  • Mona Ringvej. Forsker, historie: Forutsetninger for folkestyre? Fra den politiske retorikkens historie i Danmark og Norge (22. Januar)
  • Christian Janss. Førsteamanuensis i tysk litteratur: Ibsens „Kaiser und Galiläer“ und der Säkularismus (29. Januar)
  • Eivind Tjønneland. Professor i litteraturvitenskap: Der kulturelle Masochismus in Norwegen – mit besonderer Rücksicht auf die norwegische Fiktionsliteratur nach 1984 (14. Februar)

zur Übersicht

4. Publikationen April 2011 bis September 2012

Monographien

  • Norge i farger 1910. Bilder fra Albert Kahns verdensarkiv. Oslo, Press forlag 2011 (gemeinsam mit Trond Bjorli). Norge i farger 1910.

Aufsätze

  • "Beyond the Specialist/Generalist Framework? Reflections on Three Decades of the Comparative History of Intellectuals", in: Hollis, Karen and Silvia Nagy-Zekmi Global academe. Engaging Intellectual Discourse, Newcastle upon Tyne, Cambridge Scholar Publishing 2012. S. 60–88.
  • "A space for interference. On the site-specific art of Marianne Heier and Ma-thias Faldbakken", in: Empedocles, Journal of the philosophy of communication, Intellect, London. Vol II, issue 2, 2011. Gemeinsam mit Per Gunner Tver-bakk. S. 19–39. EJPC_2 1_2_art_Eeg-Tverbakk__Jakobsenmarch.pdf
  • "Observing the media? A post-Luhmannian perspective on modern & contem-porary art", in: Empedocles, Journal of the philosophy of communication, Intellect, London. Vol II, issue 2, 2011. S. 41–62.
  • "Se torsken! Når folkeligheten truer folkestyret", in: Ingrid Langerud (red), Radikalt Europa, Europabevegelsen, Oslo. 2011. S. 116–135.

Interviews

Weiteres

  • ”Breivik dekonstruert”, Essay i Morgenbladet, 04.05.2012.
  • ”FN-sak er fredssak”, in: Klassekampen, 30.05.2011.
  • ”Torskens Europa. Når folkeligheten truer folkestyret” Kronikk, in: Klassekampen, 26.04.2011.

zur Übersicht

 

5. Vorträge

  • "Temporalities of media discourse", Internationale Konferenz zu "Niklas Luhmann: Temporalities Observed". Dubrovnik, Kroatien, 16. September 2012.
  • "Henri Bergson, Les Archives de la Planète and the Cosmopolitics of Memory", im Rahmen der internationalen Konferenz "The Politics of Memory", Universität Zadar, Kroatien, 7. September 2012.
  • "Democracy and terror in three regimes of mediation: Gutenberg, analogue and digital". Tagung: "Tale, skrift, bilde og lyd: Medier, politikk og historie", Humboldt-Universität zu Berlin, 24. April 2012.
  • "From Robespierre to the Counterjihad. Communicating terror in three media regimes; Gutenberg, analogue and digital", im Rahmen der internationalen Konferenz "The Public Sphere after July 22: Freedom of Expression in the Age of online Politics", Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum Berlin, 5. Dezember 2011.
  • "Humboldt and Norway", Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar on the occasion of the Oslo Dep of Media and communication studies visit to Humboldt, 20. Oktober 2011.
  • "Skandinavien im ‚Archiv des Planeten’. Albert Kahn, Henri Bergson und die Erneuerung des Kosmopolitismus im Zeitalter der Bildmedien", im Rahmen der Antrittsvorlesung, Felleshus der Nordischen Botschaften Berlin, 27. Oktober 2011.
  • "Albert Kahn’s Cosmoplitanism and the Political Philosophy of Henri Bergson", im Rahmen der internationalen Konferenz "Albert Kahn’s Archives de la Planète. Cosmopolitanism, media and memory", Norsk Folkemuseum Oslo, 16. September 2011.
  • Panelist bei der Fachkonferenz "Rechtsextremismus und Engagement im urbanen Raum. Entwicklungen – Herausforderungen – Perspektiven", Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin. 24.–25. September 2012.
  • Podiumsteilnehmer bei Buchvorstellung der deutschen Übersetzung von Henrik Wergelands "Jan van Huysums Blumenstück", Felleshus der Nordischen Bot-schaften Berlin, 5. Dezember 2011.

zur Übersicht

 

6. Konferenz "22. Juli"

Die Steffens-Professur hat im Dezember 2011 eine Tagung vor dem Hintergrund der tragischen Ereignisse in Norwegen am 22. Juli 2011 organisiert. Das Programm war wie folgt:

 

The Public Sphere after July 22: Freedom of Expression in the Age of online Politics

December 5th, 2011/5. Dezember 2011

The Grimm Centrum Auditorium, Geschwister-Scholl-Straße 3, 10117 Berlin

 

Agenda:

The political public is online. With interactive information and decentralized communication the hold of political elites is being challenged, in democracies as well as dictatorships. But experiences from the countries that are world leading in internet connectivity; are unfortunately not only positive. One has seen a strengthening of the populist right wing in the Nordic countries, Holland and the USA, and now this horrible terrorist act performed by a Norwegian activist from the “dark web” of the “counterjihad”. What are the upsides and downsides, promises and dangers involved in the ongoing shift of democracy to digital platforms?

 

Session 1

09:15 Uhr: Opening by Anne-Kirsti Wedel Karlsen. The Norwegian Embassy.

09:30 Uhr: Peter R. Neumann. Director of The International Centre for the Study of Radicalization and Political Violence, Kings College London
"Extremism on the net and how to combat it"

10:15 Uhr: Joseba Zulaika. Professor at the Center for Basque studies, University of Nevada
"How counter-terrorism furthered terrorism"

Chair: Kjetil A. Jakobsen. Henrik Steffens professor, Department of Northern European Studies, Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Session 2

11:15 Uhr: Jostein Gripsrud. Professor, Department of Information Science and Media Studies, University of Bergen
"Terrorism, cyberbalkanization and the history of campsite public spheres"

12:00 Uhr: Hartmut Wessler. Professor for Media and Communication Studies, University of Mannheim
"A digital public sphere? Some critical reflections on political functions and dysfunctions of the Internet"

Chair: Bernd Henningsen. Professor Emeritus, Department of Northern European Studies, Humboldt-Universität zu Berlin

 

Session 3

14:00 Uhr: Kjetil A. Jakobsen. Henrik Steffens professor, Humboldt-Universität zu Berlin
"From Robespierre to the Counterjihad. Communicating terror in three media regimes; Gutenberg, analogue and digital"

14:45 Uhr: Torkel Brekke. Professor for History of religion, University of Oslo
"Freedom of speech-absolutism in Scandinavia. Some critical reflections"

Chair: Stefanie von Schnurbein, Professorin für Neuere Skandinavische Literaturen. Department of Department for Northern European Studies, Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Session 4

15:45–17:30 Uhr: Plenary debate
"Democracy, violence and the new media"

Opening statements by Lars Gule and by Iver Ørstavik, two Norwegian political philosophers and public intellectuals who joined Islamophobic discussion sites in order to keep extremists from isolating themselves. Gule's and Ørstavik's reflections on their discussions with Behring Breivik and other internet extremists will be followed by a general debate involving the keynotes, the chairs and the audience.

The miniconference is organized by the Nordeuropa-Institut at Humboldt, in cooperation with Stiftelsen Fritt ord (The Freedom of speech foundation) Oslo. It is supported by The Norwegian Embassy, Berlin. The conference language is English.

Scientific committee: Kjetil Jakobsen and Jostein Gripsrud

zur Übersicht

 

7. Exkursion nach Oslo

Im Januar 2012 habe ich eine Exkursion mit 15 Teilnehmern nach Oslo geplant und als Reiseleiter fungiert.

 

Fredag 27.

  • 1500. Omvisning i Nasjonalmuseet, Universitetsgata 13.
  • Foredrag over noen utvalgte verker av Edvard Munch ved kurator Mai Britt Guleng
  • 1800. Vi er invitert til åpningen av Utstillingen «Canada Paints». Hennes kongelige høyhet Dronning Sonja vil være tilstede.
  • 0900. Avreise til Bygdøy. Kjetil Jakobsen viser rundt utstillingen i «Norge i farger 1910.»
  • 1330. Omvisning ved Fram-museet. Foredrag om polarforskeren Fridtjof Nansen.
  • 1600. Jens Stoltenberg taler ved Holocaust monumentet.

Lørdag 28. Fri dag

Søndag 29.

Mandag 30.

  • 1000. Bjørn Vidar Johansen, leder av Museet for universitets og vitenskapshsitorie viser rundt i Observatoriet, Observatoriegata 1
  • 1200. Omvisning i universitetets nyrestaurerte aula. Foredrag ved kunsthistoriker Ulla Uberg, ansvarlig for UiOs samlinger.

zur Übersicht

 

8. Betreute Studentenarbeiten/Gutachten

zur Übersicht

Promotion 2012

Mitglied der Promotionskommission von Ulrich Brömmling „Stiftungen in Norwegen zwischen Wohlfahrtsstaat und Zivilgesellschaft“. Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin.

Master 2012
 

  • Laura Bons: "Tyskerjenter", "tyskerpiger" and "moffenmeiden". A comparative study on women who had relationships with German soldiers during the Second World War in Norway, Denmark and the Netherlands
    Zweitgutachter. Erstgutachter Jorunn Fure
  • Désirée Gromilovich: Nicht die Frauen brauchen die Quote, das Land braucht sie. Die Debatte über ein Gesetz zur Geschlechterquotierung in privaten Unternehmens-führungen in Deutschland und ihre mediale Rezeption in zwei deutschen Tageszeitungen (2009–2011) im Vergleich mit der Debatte in zwei norwegischen Tageszeiungen (1999–2008)
    Zweitgutachter. Erstgutachter Ralph Tuchtenhagen.
  • Laura M. Marwede: Grönlands Außenpolitik. Entwicklungen und Perspektiven.
    Zweitgutachter. Erstgutachter Bernd Henningsen.

 

Bachelor 2011
 

 

  • Michal Sokolowski: Die Italienreise von Gustav III.
    Zweitgutachter. Erstgutachter Ralph Tuchtenhagen.
  • Inga Kaleck: Gesellschaft und Gesellschaftskritik in ausgewählten Werken Astrid Lindgrens. Eine Analyse von Madicken, Pippi Långstrump und Bröderna Lejonhjärta
    Zweitgutachter. Erstgutachter Ralph Tuchtenhagen.
  • Matthias Drescher: Das schwedische Volksheim – ein Heim für alle? Eugenik in Schweden.
    Zweitgutachter. Erstgutachter Ralph Tuchtenhagen.
  • Elise Keßeler: Literatur der Immigration im zeitgenössischen Schweden
    Zweitgutachter. Erstgutachter Matthias Langheiter-Tutschek.

 

Bachelor 2012

 

 

  • Fridtjof Nützmann: Lebensborn e.V. – nationalsozialistische Rassenideologie und ihre Ein-führung und Umsetzung in Norwegen ab 1940. Hintergründe – Akteure – Diskurse
    Zweitgutachter. Erstgutachter Bernd Henningsen.
  • Judith Kirmse: Arne Jacobsen – der dänische Perfektionist. Gesamtdesign zwischen Tradition und Funktionalismus
    Zweitgutachter. Erstgutachter Bernd Henningsen.
  • Madeleine Banse: Mikael Niemis "Svålhålet" im Lichte von Zygmunt Baumans Theorien.
    Zweitgutachter. Erstgutachter Stefanie von Schnurbein.
  • Nadine Kaufmann: Peter Pohls „Janne min vän“ und das Konzept der Performativität
    Zweitgutachter. Erstgutachter Stefanie von Schnurbein
  • Danny Althoff: Det lille store landet. Norwegens Rolle in den Vereinten Nationen seit dem zweiten EU-Referendum 1994
    Zweitgutachter. Erstgutachter Bernd Henningsen.
  • Jasmin Glause: Schauspiel, Selbstinszenierung und jede Menge Theater? Alexander Skarsgård vor dem Hintergrund seiner Rolle als Wikinger-Vampir "Eric Northman" in der HBO-Serie "True Blood"
    Zweitgutachter. Erstgutachter Stefanie von Schnurbein.
  • Lisa Range: Norrlands Wälder. Das grüne Gold Schwedens. Zur politischen Verhand-lung der Norrlandfrage
    Erstgutachter. Zweitgutachter Ralph Tuchtenhagen.
  • Skadi Borchert: Ångrarna. Zur Inszenierung von Körper und Geschlecht in Marcus Lindeens Dokumentarfilm
    Zweitgutachter. Erstgutachter Stefanie von Schnurbein.
  • Helle Maria Madvig Kastner: Rechtspopulismus in Dänemark – Pia Kjærsgaard, Europas erfolgreichste Rechtspopulistin, und ihr Einfluss auf die dänische Politik
    Zweitgutachter. Erstgutachter Bernd Henningsen
  • Magdalena Kostanska: Knut Hamsun als Vertreter der Moderne am Beispiel von Pan
    Erstgutachter. Zweitgutachter Aris Fioritos.

 

Hausarbeiten 2011

 

 

  • Jenny Schmidt: Henrik Ibsen. Zur Rezeption der Uraufführung von „Nora“
  • Jasmin Glause: Henrik Ibsens „Gengangere“ – ein Stück zu weit für seine Zeit?

 

 


Hausarbeiten 2012

 

  • Emilia Maslowska: Knut Hamsun und seine Sympathien für den Nationalsozialismus
  • Franziska Sebon: „Segen der Erde“ ein wichtiges Werk für die Nationalsozialisten?
  • Jonas Saabel: Faschistischer Literat und literarischer Faschist? Knut Hamsun und Ernst Jünger
  • Krzysztof Habich: Rezeption von Knut Hamsun während des polnischen Modernismus und der Zwischenkriegszeit
  • Alexandra Sukharkova: Anvendelse av den psykoanalytiske metode i litteraturen. Knut Hamsun som eksempel
  • Olha Ponomaryova: Einsamer Baum als Wanderer-Motiv norwegischer Romantik
  • Olha Ponomaryova: Das Meer der Melancholie: Die Metaphysische Meeresthematik, Meeres-Inselthematik und Vorstellungen über das Meer in Bildern von Lars Hertervig (1830–1902) im Hintergrund des Romans von Jon Fosse „Melancholia“
  • Christina Koch: Ausgrenzung der „Tater“ im norwegischen Wohlfahrtsstaat. Sterilisie-rungspolitik im 20. Jahrhundert zum „Wohle“ des Staates?
  • Fabienne Diergardt: Die Entwicklung des finnischen und des schwedischen Wohlfahrtsstaats im Vergleich
  • Julius Rothlaender: Grundeinkommen und Medborgarlön. Eine Debatte im deutsch-schwedischen Vergleich
  • Corinna Rose: Studielån vs. BAföG Unterschiede der staatlichen Studienfinanzierung in Norwegen und Deutschland


Mündliche Prüfungen, Master 2012
 

  • Inga Kaleck: Antisemitismus in Norwegen 1900–1945
  • Thomas Wedel: Nationalsozialistische Parteien in Schweden und Dänemark – eine Gegenüberstellung