Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Dag-Hammarskjöld-Vorlesungen Wintersemester 2014/15

Vom 1. Oktober 2014 bis zum 30. September 2017 war Herr Prof. Otto Fischer Inhaberin der Dag-Hammarskjöld-Professur. Studentische Mitarbeiterin war Therese Korritter.

Die Vorlesungsreihe wird von der vom Jubiläumsfond der schwedischen Reichsbank finanzierten Dag-Hammarskjöld-Stiftungsprofessur veranstaltet.

In dieser Vorlesungsreihe wird der Dag-Hammarskjöld-Professor sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Schweden (aber auch Dänemark, Finnland und Norwegen) unter dem übergreifende Thema Austausche über letzte Dinge, und andere unterschiedlichste Inhalte präsentieren (in Deutsch, Englisch, Schwedisch und anderen skandinavischen Sprachen).

Die Vorlesungen werden auch auf Plakaten und über E-Mail angekündigt.

Die Veranstaltungen finden, falls nicht anders angekündigt, am Nordeuropa-Institut, Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin, Haus 3, 1. Etage, Raum 3.134 (Georg Brandes), alle 14 Tage, jeweils montags von 18-20 Uhr c.t. statt.

 

Mo
27.
Okt. 2014

Den nordiska modellen, varumärket Norden, och andra föreställningar om gemenskap

Katarina Leppänen

ist Dozentin für Ideegeschichte an der Universität Göteborg.
Der Vortrag wird auf Schwedisch gehalten.

Tanken om en gemensam nordisk identitet har tagit sig olika uttryck genom tiderna. Delade kulturella och politiska värderingar och system, likartade språk, gemensamma intressen och institutioner, har stärkt känslan av ett nordiskt „vi“. Men varje projekt har naturligtvis en baksida och varje vurm för det nordiska eller skandinaviska har mött motstånd. Föredraget diskuterar det problematiskt lockande med gemenskapstankar.

Mo
10.
Nov. 2014

VALLA TORG – RUHR t.o.r.

Lars Mikael Raattamaa

ist Schriftsteller und lebt in Stockholm.
Der Vortrag wird auf Schwedisch gehalten. 
Foto

I den sista delen, FANTASIERNA, som jag betraktar som en enda dikt, i min sista bok, KOMMUNISMEN, sker en resa. En resa, ett spökes resa genom Europa, eller möjligen flykt, eller möjligen ett försök att hitta ett sammanhang. Dikten FANTASIERNA är en sonettkrans. Sant eller inte så har den formen ibland beskrivits som „den svåraste formen“. Hur det nu än är med den saken så är den i alla fall en hård och sluten form. Om då resan, flykten, försöket att hitta sammanhanget är ett sökande efter „spridda nästen“, hur ser då relationen ut till den slutna formen?

Och är det en form av hemkomst vi anar i sista diken, den som brukar kallas „Mästarsonetten“, eller vad betyder slutorden „men jag är kropp av ditt kötts mjuka delar“? Handlar dikten om nostalgi? Eller handlar den om identitet? Och vilken roll har platserna Valla Torg och Ruhrgebiet?

Mo
24.
Nov. 2014

Skandinavien als Zuflucht für jüdische Intellektuelle 1933–1945

Jorunn Sem Fure und Izabela A. Dahl

Direktorin des Museums Telemark und Forscherin an der Universität Göteborg
Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten. 
Foto

Die Vorlesung wird veranstaltet in Kooperation mit Janke Klok (Henrik-Steffens-Gastprofessorin am Nordeuropa-Institut). Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten brach im Deutschen Reich Terror gegen Juden und Andersdenkende los. Die sich schrittweise, aber rasant verschlechternden Lebensverhältnisse und die zunehmende Verfolgung zwangen Tausende Menschen zur Flucht. Außerhalb von Hitlers Macht- und Einflussbereich mussten sie den Versuch wagen, sich eine neue Existenz aufzubauen. Verglichen mit ihren europäischen Nachbarländern nahmen die skandinavischen Länder nur wenige Flüchtlinge auf. Dennoch wurden sie, insbesondere das neutrale Schweden, aufgrund der politischen Entwicklung in Europa zu wichtigen Zentren des Exils. In der Folge leisteten die Emigranten bedeutende Beiträge zu Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik der Aufnahmeländer. Izabela Dahl und Jorunn Sem Fure werden sich in ihrem Vortrag mit diesem nur wenig erforschten Kapitel der Geschichtsschreibung: dem jüdischen intellektuellen Exil in Skandinavien, widmen und den von ihnen zum Thema herausgegebenen Sammelband vorstellen.

Die Veranstaltung findet im Felleshus (Rauchstr. 1, 10787 Berlin) um 18.30 Uhr statt.

Mo
8.
Dez. 2014

Re-analogisering. Att återvända till kroppen i en digital tid

Ylva Habel

Dozentin für Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Hochschule Södertörn.
Der Vortrag wird auf Schwedisch gehalten. 
Foto

Vad menas med begreppet „re-analogisering“? Skiljer det sig ifrån återvändandet till de analoga praktiker och mediebruk som vi tidigare har sett i västvärldens senmodernitet? Den här föreläsningen fokuseras kring hur den mänskliga kroppen framträder i samtida skräckgestaltningar. I dem har zombier och vampyrer intagit en särskild plats, kanske främst för att deras gåtfulla kroppslighet öppnar upp för en mängd kulturella och politiska förhandlingar om begär, subjektsskapande och död.

Mo
19.
Jan. 2015

Vitsvit - poetiska undersökningar av revolutioner och migrationer

Athena Farrokhzad

Lyrikerin, Literaturkritikerin, Übersetzerin, Dramaturgin und Dozentin an der Biskops-Arnö-Schule für kreatives Schreiben. Sie lebt und arbeitet in Stockholm.
Der Vortrag wird auf Schwedisch gehalten.
Foto

Ein Familiendrama in lyrischer Form, das sich um Revolution, Krieg, Migration und Rassismus dreht. Um die Folgen für die Beziehung zwischen den betroffenen Menschen und ihrer Sprache, ihrem Körper, ihrer Landschaft aber auch zueinander. Und wie diese Veränderungen zu Loyalität oder Verrat zwingen.

Darüber hinaus wird sie über ihr eigenes literarisches Schaffen im Grenzbereich zwischen Ästhetik und Politik sprechen, Gedichte vorlesen, über kollektive künstlerische Praktiken berichten und zu ihrem umstrittenen Beitrag im vergangenen Sommer im schwedischen Radio („sommarprat“) Stellung nehmen.

DIE VERANSTALTUNG MUSS WEGEN KRANKHEIT AUSFALLEN!

Mo
26.
Jan. 2015

Hur varumärken erövrar hjärtan och sinnen på Internet

Mattias Ronge

ist Schriftsteller und Gründer eine PR-Agentur.
Der Vortrag wird auf Schwedisch gehalten. 
Foto

Mattias Ronge wird über die veränderten Bedingungen des Marketings seit Aufkommen des Internets sprechen. Einerseits kann Werbung nun zielgruppenorientiert eingesetzt werden, andererseits nehmen viele die Banner und Annoncen kaum mehr wahr oder bezahlen eine monatliche Gebühr, um Plattformen wie Spotify oder Netflix werbefrei nutzen zu können. Die jahrzehntelange Vereinbarung, dass man für Werbeplätze zahlt und diese im Gegenzug auch gesehen werden, scheint gebrochen. Jetzt muss sich die Werbung die Zeit und Aufmerksamkeit der jeweiligen Zielgruppe erst verdienen. Was hat das für Konsequenzen für die Zukunft des Marketings?