Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Die norwegische Gastprofessur

Mit einer Stiftungsprofessur am Nordeuropa-Institut, der Henrik-Steffens-Professur, die 1999 eingerichtet wurde, leistet die norwegische Regierung einen besonderen Beitrag zur Entwicklung und Vertiefung der norwegisch-deutschen Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen.

Seit dem 1. Oktober 2022 ist Dagny Stuedahl Inhaberin der Norwegischen Gastprofessur.

 

▼ Aktuelles
 

Die Henrik-Steffens-Vorlesungsreihe wird ab dem Wintersemester 2022/2023 wieder ins Leben gerufen.

In dem Programm wird es  spannende Vorträge zu unterschiedlichen Themen geben, die auf Norwegisch gehalten werden.

Die Veranstaltungen werden im Nordeuropa-Instituts Terminkalender angekündigt. Sie können auch unseren Newsletter abonnieren oder uns  auf  Facebook und Twitter folgen.

Wenn nichts anderes angegeben ist finden die Vorträge immer ab 18:00 Uhr statt.

Ort:

Nordeuropa-Institut
Dorotheenstr. 24
10117 Berlin

Universitätsgebäude am Hegelplatz
Haus 3 – 1. Etage – Raum 3.134

 

▼ Kontakt
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keine wichtigen Termine mehr. Schicken Sie uns eine  E-Mail an folgende Adresse: sympa@lists.hu-berlin mit dem Text im Betreff "subscribe henrik-steffens-vorlesung".

Bitte unterlassen Sie weitere Hinzufügungen wie abschließende Grüße und Signaturen (einfach eine E-Mail ohne Text, s. Screenshot). Nach dem Abschicken der E-Mail erhalten Sie, wenn Sie sich an die Vorgaben gehalten haben, umgehend eine Bestätigung, dass Ihre E-Mail angekommen und die Anmeldung weitergeleitet worden ist.

Screenshot
Gegenstand der Professur

Gegenstand der Professur sind:

  • Lehre und Forschung zu Themen der norwegisch-deutschen Kulturbeziehungen in Verlängerung von Henrik Steffens' Lebenswerk
  • Entwicklung und Vertiefung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Norwegen und Deutschland, insbesondere in den Bereichen der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
  • Vermittlung norwegischer Kultur in Berlin/Deutschland
  • Vermittlung deutscher Kultur nach Norwegen
  • Betreuung norwegischer Studierender in Berlin

 

Bisherige Inhaber:innen der Gastprofessur

Marie-Theres Federhofer
(1.10.2018 bis 30.9.2022)

Tätigkeitsbericht 2018 – 2022

Janke Klok
(1.10.2014 bis 30.9.2018)

Tätigkeitsbericht 2014 – 2017

Jorunn Sem Fure
(1.4.2009 bis 31.3.2011)

Tätigkeitsbericht 2009 – 2010

Einhart Lorenz
(1.4.1999 bis 30.9.2000)

Tätigkeitsbericht 1999 – 2000

Archiv – Henrik-Steffens-Vorlesungen

Die Henrik-Steffens-Vorlesungen sind ein Forum für Forschungsprojekte und die Präsentation kultureller Themen, in dem Wissenschaftler:innen und kulturelle Persönlichkeiten Norwegens aktuelle Fragestellungen vorstellten. Die Vorlesungen dienten dem Gedankenaustausch zwischen Gästen aus Skandinavien, Lehrkräften und vor allem interessierten Studierenden des Nordeuropa-Instituts.

Bis zum Wintersemester 2015/16 fanden die Vorlesungen wöchentlich, bis zum Wintersemester 2019/20 in einem 14-täglichen Rhythmus statt und waren öffentlich zugänglich.

Henrik-Steffens-Vorlesungen in den Medien
Archives of the Arctic. Ice, Entropy and Memory, 18.–20. Sptember 2013: Conference Program

Edvard-Munch-Haus-Gespräche: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa: Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien, 4.–6. April 2013

The Public Sphere after July 22: Freedom of Expression in the Age of online Politics, 5. Dezember 2011

Mitteilung des Ministeriums für Bildung und Forschung, 14. April 2008: Norsk-tysk akademisk samarbeid videreføres (Übersetzung hier)

Henrik Steffens – Norges bortblåste laurbærblad(21. April 2008)

Humboldt-universitetet: Alle moderne universiteters mor(19. Juni 2006)

Norsk professorat i Berlin – en ukjent ressurs(1. Juni 2001)