Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

 

 

 

Ralph Tuchtenhagen
 

Aufsätze ab 2010

 

  • Luthertum, Territorialstaatlichkeit, Expansion (16./17. Jh.), in: Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium (hg.v. Bernd Henningsen), Freiburg 2023, S. 119-125.
  • Der Norden zwischen den Großmächten (18. Jh.), in: Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium (hg.v. Bernd Henningsen), Freiburg 2023, S. 126-131.
  • Finnland 1809–1917/19, in: Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium (hg.v. Bernd Henningsen), Freiburg 2023, S. 141-146.
  • Die Neuformierung des Nordens nach 1918, in: Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium (hg.v. Bernd Henningsen), Freiburg 2023, S. 185-189.
  • Katholiken, in: Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium (hg.v. Bernd Henningsen), Freiburg 2023, S. 532-533.
  • Lutheraner, in: Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium (hg.v. Bernd Henningsen), Freiburg 2023, S. 534-538.
  • Freikirchen, in: Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium (hg.v. Bernd Henningsen), Freiburg 2023, S. 539-541.
  • Der Norden zwischen den Großmächten (18. Jh.), in: Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium (hg.v. Bernd Henningsen), Freiburg 2023.
  • Die Neuformierung des Nordens nach dem Ersten Weltkrieg, in: Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium (hg.v. Bernd Henningsen), Freiburg 2023.
  • (mit Karsten Brüggemann): Die baltischen Staaten – eine historische Region, in: OST-WEST Europäische Perspektiven 2023, 3, S. 162-168.
  • Interview mit Sveriges Radio, 23.1.2023, zur Frage der Einführung eines schwedischen Kulturkanons (Interviewerin: Ulla Engberg). Veröffentlicht: https://sverigesradio.se/artikel/a-culture-canon-a-celebration-of-swedish-culture-or-a-waste-of-energy
  • Interview zur Geschichte des Malmöer Pfandvertrags von 1803 und Schwedisch-Wismars, 27.3.2023, Deutschlandfunk Nova (Interviewer: Matthias von Hellfeld).
  • Between Russia, Sweden, and Finland: The Åland Question Since 1809, in: Studia Europejskie – Studies in European Affairs. Special issue: Finland 26 (2022), 4, S. 111-128. https://journalse.com/pliki/pw/4-2022-Tuchtenhagen.pdf
  • Der Weisse Weg nach Cathay. Frühes niederländisches Wissen über die Nordkalotte (16. Jahrhundert), in: An Arctic Discovery: Articles in Honour of Marie-Theres Federhofer and Michael Schmidt (hg.v. Andreas Klein, Fredrik Nilsen, Cathrine Theodorsen), Tromsø 2022, (= Nordlit No. 50/2022): S. 133-150.
  • Interview mit Jannes Bergmann und Paul Fröhlich: „Die nordosteuropäische Dimension des Ukrainekrieges“, in: Portal Militärgeschichte, 15. Juli 2022, URL: https://portal-militaergeschichte.de/bergmann_froehlich_interview_tuchtenhagen (zuletzt aufgerufen: 15.7.2022)
  • Interview: ntv.de (15.6.2022): „Die Sache ist kompliziert Gehört Finnland eigentlich zu Skandinavien?“ Veröffentlicht am 15.6.2022. https://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Gehoert-Finnland-eigentlich-zu-Skandinavien-article23386831.html
  • Schleswiger? Holsteiner? Dänen? Deutsche? Wie aus Untertanen Staatsbürger wurden (1815-1920) / Slesvigere? Holstenerne? Danskere? Tyskere? Fra undersåtter til borgere (1815-1920), in: GRENZ\RAUM. Dänisch-deutsche Geschichte(n), 1920-2020 / GRÆNSE\REGION. Tysk-danske historie(r), 1920-2020, (hg.v. Bernd Henningsen, Clemens Räthel, Paul Greiner), Baden-Baden 2022, S. 61-77.
  • Christina von Schweden als Büchersammlerin, in: Mit dem Buch in der Hand. Beiträge zur deutsch-skandinavischen Buch- und Bibliotheksgeschichte / A Book in Hand. German-Scandinavian Book and Library History (hg.v. von Marie-Theres Federhofer, Sabine Meyer), Berlin 2022 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik 31), S. 23-59.
  • 1621: Riga wird schwedisch, in: NORDEUROPAforum 2021.
  • Prinzessin – Statthalterin des Reiches – Äbtissin. Sofia Albertina von Schweden und Quedlinburg, in: Clemens Räthel (Hg.): Emilie M. Pettersson: Den Ädelmodiga Abbedissan eller De åter förenade Emigranterna/Die großmütige Äbtissin oder Die wieder vereinten Emigranten, Berlin: Nordeuropa-Institut, 2021 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik Nr. 28), S. 111-144.
  • Sofia Albertina, Quedlinburgs stift och de svensk-preussiska relationerna, in: Clemens Räthel (Hg.): Emilie M. Pettersson: Den Ädelmodiga Abbedissan eller De åter förenade Emigranterna/Die großmütige Äbtissin oder Die wieder vereinten Emigranten, Berlin: Nordeuropa-Institut, 2021 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik Nr. 28), S. 145-178.
  • Das Baltikum in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 2 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021.
  • Grundzüge (mit Karsten Brüggemann), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 2 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021, S. 17-50.
  • Quellen und Historiografie (mit Karsten Brüggemann), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 2 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021, S. 51-162.
  • Die schwedische Machtpolitik im Ostseeraum und die schwedischen Provinzen Estland und Livland (1561-1721) (mit Pärtel Piirimäe), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 2 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021, S. 281-314.
  • Das kurze 18. Jahrhundert: Krieg, Rekonstruktion und Reformen, in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 2 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021, S. 347-378.
  • Riga – die größte Stadt des Schwedischen Reiches, in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 2 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021, S. 294.
  • Die Kapitulationen von 1710, in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 2 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021, S. 350.
  • Zeittafel (mit Karsten Brüggemann), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 2 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021, S. 741-746.
  • „Ruhe des Nordens“ und „bewaffnete Neutralität“ – Die Napoleonischen Kriege im Ostseeraum und Pommern aus russischer Perspektive, in: Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit. Pommern vor, während und nach der napoleonischen Besetzung (hg.v. Dirk Alvermann, Irmfried Garbe). Beiträge der Tagung der Historischen Kommission für Pommern „Ernst Moritz Arndt. Leben und Werk“ vom 19. bis 21. September 2019 in Greifswald, Köln-Weimar-Wien 2021, S. 43-62.
  • Editorial, in: Nordeuropaforum 2021. https://www.nordeuropaforum.de/
  • Interview: WDR 5 /WDR 3 ZeitZeichen (24.1.2021: 275. Geburtstag Gustavs III): „Gustav III. und der Gustavianismus“ (15 min). (Interviewer: Michael Struck-Schloen). Sendedatum: 24. Januar 2021, 09.45-10.00 Uhr (WDR 5); 17.45-18.00 Uhr (WDR 3) (Podcast: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-gustav-iii-koenig-von-schweden-geburtstag--100.html).
  • Vorwort, Einleitung, in: Den Norden im Blick. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen  Nordeuropaforschung (hg.v. Ralph Tuchtenhagen), Berlin: Nordeuropa-Institut, 2021, S. 7-16.
  • Die Anfänge der deutschsprachigen Fennistik in Dorpat während des 19. Jahrhunderts, in: Den Norden im Blick. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Nordeuropaforschung (hg.v. Ralph Tuchtenhagen), Berlin 2021, S. 155-194.
  • Der Norden, das Reich und die deutsche Frage. August Friedrich Gfrörer (1803-1861), in: Den Norden im Blick. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Nordeuropaforschung (hg. v. Ralph Tuchtenhagen), Berlin 2021, S. 33-100
  • Vorwort, in: Die Schweden im deutschen Südwesten. Vorgeschichte – Dreißigjähriger Krieg – Erinnerung (hg.v. Volker Rödel, Ralph Tuchtenhagen), Stuttgart 2020 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B: Forschungen, 225), S. 1-11.
  • „ … Ihre Majestät wollten gerne weitere Adelsfräulein besuchen“: Schwedische Kontakte zur protestantischen Union im deutschen Südwesten 1608 bis 1620, in: Die Schweden im deutschen Südwesten. Vorgeschichte – Dreißigjähriger Krieg – Erinnerung (hg. v. Volker Rödel, Ralph Tuchtenhagen), Stuttgart 2020 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B: Forschungen, 225), S. 41-68.
  • Unter Goten und Atlantikern. Der schwedische Anspruch auf einen Platz in der europäischen Staatenwelt der frühen Neuzeit, in: Abstammungsmythen und Völkergenealogien in der frühen Neuzeit (hg.v. Stefan Donecker), Greifswald 2020 (= Studien zur Geschichte der Ostseeregion 2), S. 131-151.
  • Grundzüge der Epoche (mit Karsten Brüggemann), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 3 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Konrad Maier †, Anja Wilhelmi, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2020, S. 11-32.
  • Historiographie (mit Karsten Brüggemann), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 3 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Konrad Maier †, Anja Wilhelmi, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2020, S. 33-94.
  • Zeittafel (mit Karsten Brüggemann), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 3 (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Konrad Maier †, Anja Wilhelmi, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2020, S. 719-721.
  • Nordosteuropa, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2019-04-16. URL: http://www.ieg-ego.eu/tuchtenhagenr-2019-de; URN: urn:nbn:de:0159-2018101505
  • Das Projekt (mit Karsten Brüggemann, Konrad Maier), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd.1: Von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Ende des Mittelalters (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2018, S. 11-30.
  • Grundzüge (mit Karsten Brüggemann), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd.1: Von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Ende des Mittelalters (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2018, S. 31-42.
  • Historiographie (mit Karsten Brüggemann), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd.1: Von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Ende des Mittelalters (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Konrad Maier †, Karsten Brüggemann), Stuttgart: Hiersemann Verlag 2018, S. 211-223, 423-431.
  • Das Ausscheren Schwedens aus der Kalmarer Union und die Entstehung der neuzeitlichen schwedischen Monarchie unter Gustav I. Vasa, in: „1517“ – was sonst noch geschah. Streifzüge durch das frühe 16. Jahrhundert. Beiträge der „Historischen Tage“ an der Katholischen Akademie in Bayern vom 1. bis 4. Mai 2017, München 2017 (= zur debatte. Sonderheft zur Ausgabe 5/2017), S. 31-34.
  • Das Baltikum in der frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert), in: Wegweiser zur Geschichte: Baltikum (hg.v. Bernd Lemke), Paderborn etc. 2017, S. 39-49.
  • Semgallen, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/)
  • Adel und Nationalbewegungen im Baltikum um 1900, in: Adel und Nation in der Neuzeit. Hierarchie, Egalität und Loyalität 16.-20. Jahrhundert (hg. v. Martin Wrede, Laurent Bourquin), Ostfildern 2016 (= Beihefte der Francia, hg. v. Deutschen Historischen Institut Paris, 81), S. 293-318.
  • Dominium maris septentrionalis. Anspruch und Wirklichkeit eines gedachten dänischen Großreiches im Zeitalter Christians IV. (1588-1648), in: ene vruntlike tohopesate. Beiträge zur Geschichte Pommerns, des Ostseeraums und der Hanse. Festschrift für Horst Wernicke zum 65. Geburtstag (hg.v. Sonja Birli, Nils Jörn, Christian Peplow, Haik Thomas Porada, Dirk Schleinert), Hamburg 2016, S. 629-646.
  • Von guten alten Zeiten. Schwedische Herrschaft in Estland: Geschichte, Erinnerung – Identität?, in: Staat – Militär – Gesellschaft. Festschrift für Jens E. Olesen zu 65. Geburtstag (hg.v. Robert Oldach, Thomas Wegener Friis), Greifswald 2015 (= Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 20), S. 341-364.
  • Semgallen, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/).
  • Die schwedische Herrschaft am Oberrhein 1631-1634, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 162 (2014), S. 231-259.
  • Die Kapitulationen von 1710 im Kontext der schwedischen Reichspolitik Ende des 17. Jahrhunderts, in: Die baltischen Kapitulationen von 1710: Kontext – Wirkungen – Interpretation (hg.v. Karsten Brüggemann, Mati Laur, Pärtel Piirimäe), Köln 2014 (= Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 23), S. 43-64.
  • Interview: WDR 5 ZeitZeichen: „17. Mai 1814: Norwegen verabschiedet eine eigene Verfassung“ 17.05.2014 (14:46 min). (Interview-Journalistin: Almut Finck). Sendedatum: 17. Mai 2014, 9.05-9.20 Uhr. (Podcast: http://www1.wdr.de/radio/podcasts/wdr3/zeitzeichen244.podcast).
  • Autonomy, Sovereignty, Class Struggle? Motifs of Rioting Finland 1905-6, in: Rethinking the Russian Revolution of 1905: transcultural perspectives (hg.v. Frank Grüner, Franziska Schedewie, Felicitas Fischer von Weikersthal, Susanne Hohler, Raphael Utz), Bloomington/Ind. 2013, S. 197-211.
  • Hamburg als Zentrum der humanwissenschaftlichen Ostseeraumforschung – Ein historischer Grundriss, in: Nordeuropaforum 2012/1–2, S. 43-86 (online: http://edoc.hu-berlin.de/nordeuropaforum/2012-1/tuchtenhagen-ralph-43/PDF/tuchtenhagen.pdf).
  • The Baltic Sea Dimension at the Department of North European Studies, Humboldt University, Berlin, in: Baltic Rim Economies 6 (2012), S. 57 (http://www.utu.fi/fi/yksikot/tse/yksikot/PEI/BRE/Documents/BRE%204-2012%20web.pdf).
  • Religion in Norwegen, in: Handbuch der Religionen der Welt. Bd.1: Amerika und Europa (hg.v. Markus Porsche-Ludwig, Jürgen Bellers), Nordhausen 2012, S. 327-336.
  • Religion in Schweden, in: Handbuch der Religionen der Welt. Bd. 1: Amerika und Europa (hg.v. Markus Porsche-Ludwig, Jürgen Bellers), Nordhausen 2012, S. 383-390.
  • Russische Herrschaftslegitimation und Bilder von den Beherrschten in den russländischen Ostseeprovinzen (Generalouvernements St. Petersburg, Estland, Livland) im 18. Jahrhundert, in: Imperiale Strategien der Macht und kulturelle Wahrnehmungsmuster (16. bis 20. Jahrhundert) (hg.v. Karsten Brüggemann, Bradley Woodworth), Köln 2012 (= Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 22), S. 89-110.
  • ... wo das Gute ist so nah. Ansätze einer Heimatbewegung auf Ösel im 19. Jahrhundert, in: Vereinskultur und Zivilgesellschaft in Nordosteuropa. Regionale Spezifik und europäische Zusammenhänge (hg.v. Jörg Hackmann), Wien-Köln-Weimar 2012 (= Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 20; Veröffentlichungen der Academia Baltica 2; Veröffentlichungen der Aue-Stiftung 26), S. 251-266.
  • Von den „Skythen“ zu den „Finnen“. Die Entstehung der Völkerkunde Nordosteuropas in der frühen Neuzeit, in: Nation und Sprache in Nordosteuropa im 19. Jahrhundert (hg.v. Konrad Maier), Wiesbaden 2011 (= Veröffentlichungen des Nordost-Instituts 9), S. 31-45.
  • Zwischen Aufklärung und Absolutismus. Staatliche Reformen in den Ostseeprovinzen unter Katharina II., in: Aufklärung im Baltikum. Europäischer Kontext und regionale Besonderheiten (hg.v. Ulrich Kronauer im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Heidelberg 2011, S. 241-263.
  • Von „Tilsit“ nach „Fredrikshamn“: Der Ostseeraum in der Politik Russlands und Großbritanniens 1807-1809, in: 1809 und die Folgen. Finnland zwischen Schweden, Russland und Deutschland (hg.v. Jan Hecker-Stampehl, Bernd Henningsen, Anna-Maija Mertens, Stephan Michael Schröder), Berlin 2011, S. 23-44.
  • Schwedische Rechtseinflüsse in Est- und Livland im 17. Jahrhundert, in: Baltisch-europäische Rechtsgeschichte und Lexikographie (hg.v. Ulrich Kronauer, Thomas Taterka), Heidelberg 2010 (= Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse), S. 59-82.
  • „Norden“ als frühneuzeitliche Geschichtskonstruktion, in: Facetten des Nordens. Räume, Konstruktionen, Identitäten (hg.v. Jan Hecker-Stampehl, Hendriette Kliemann-Geisinger), Berlin 2010, S. 19-38.
  • "Das gegenwärtig System muss aufgeklärt werden“. Wie preußisch war die schwedische Politik zur Zeit Lovisa Ulrikas (1744-1772)?, in: Vom alten Norden zum neuen Europa: Politische Kultur im Ostseeraum. Festschrift für Bernd Henningsen (hg.v. Jan Hecker-Stampehl, Norbert Götz, Stephan Michael Schröder), Berlin 2010, S. 203-220.
  • Antikerezeption und Herrschaftslegitimation in „Neueuropa“ während der frühen Neuzeit, in: Innovation durch Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit (1400-1800) (hg.v. Johann Anselm Steiger, Sandra Pott, Marc Föcking), Amsterdam 2010 (= Chloe. Beiheft zu Daphnis 41), S. 125-160.