Erfahrungsberichte aus Finnland
Helsinki
Universität
- An Institutionen för nordiska språk och nordisk litteratur relativ
wenig Studierende und kleine Kurse.
- Gute Einführungswoche zu Beginn des Semesters, Empfang beim
Rektor.
- Tipp für Geschichtsinteressierte: Kurse am Renvall-Institut
belegen!
- Sehr gute Universitäts- und finnische Nationalbibliothek.
Studentenleben
- Lebhaftes Studentenleben, v.a. in den "Nationen" (Partys,
Kulturveranstaltungen).
- Sehr gute Betreuung durch finnische Studierende: wöchentliche
ERASMUS-Treffen, Wochenendausflüge z.B. nach St. Petersburg.
- Die Teilnahme an Uni-Sportkursen ist gegen einmalige Semestergebühr
möglich.
Stadt
- Vielfältiges Kulturleben (Museen, Theater) und buntes Nachtleben
(Pubs, Clubs, Kinos usw.).
- Gutes Nahverkehrssystem.
Wohnheim
- Viele der Wohnheime liegen außerhalb der Innenstadt, so dass man
auf die S-Bahn angewiesen ist.
- Unterbringung meist in 3er-WGs.
Sonstiges/Besonderheiten
- Die Universität ist zweisprachig /Finnisch und Schwedisch).
- Mit dem Studentenausweis bekommt man innerhalb Finnlands 50%
Ermäßigung auf Bahnfahrkarten; auch Eintritte, Monatskarte u.ä. sind
subventioniert.
- Sehr gute Stadtbibliothek!
- Ohne Finnischkenntnisse ist es schwer, einen Nebenjob zu finden;
evtl. hat man in der Gastronomie Glück. Tipp: Bei der
Studentenjobvermittlung an der Uni nachfragen!
- Im Alltag kommt man allerdings auch ohne Finnisch ganz gut
klar.
- Das Mensaessen ist gut und günstig: Für 3-5 DM bekommt man (auch am
Wochenende!) ein Menü mit Getränk, Brot und Salat.
Zur Übersicht der Erfahrungsberichte
Zur
Auslandsstudiums-Startseite
|