- Erste Hinweise zum Auslandsstudium
- Partneruniversitäten und Stipendien
- Gut zu wissen
- Anrechnung von Studienleistungen
- Adressen
- Zum Weiterlesen

Gut zu wissen
ERASMUS-Bewerbung: Wie? Wann? Wo?
ERASMUS-Beauftragter des Instituts ist Dr. Reinhold Wulff. Er veranstaltet jeweils etwa im Januar ein Informationstreffen zu ERASMUS und anderen Fragen zum Auslandsstudium für das darauffolgende akademische Jahr. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel im Februar/März. Für detaillierte Informationen stehen Reinhold Wulff sowie die studentische Hilfskraft für ERASMUS, Tim Tigges, zur Verfügung.
Das akademische Jahr
OBS 1!
Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Vorlesungszeiten und sind
natürlich nur Circa-Angaben! Den genauen Studienbeginn und ggf. den
Termin des Einführungskurses erfährt man von der Partnerhochschule.
OBS 2!
In Nordeuropa wird oft im Modulsystem unterrichtet, d.
h. man kann oft auch in der Mitte des Semesters in das Studium einzusteigen.
Man sollte aber auf keinen Fall die Einführungsveranstaltungen zu
Beginn des Semesters versäumen!
Dänemark:
Wintersemester: August/September - Dezember
Sommersemester: Januar/Februar - Mai/Juni
Finnland:
Wintersemester: August/September - Dezember
Sommersemester: Januar - Mai
Norwegen:
Wintersemester: August/September - Dezember
Sommersemester: Januar - Juni
Schweden:
Wintersemester: August/September - Januar
Sommersemester: Januar - Juni
Beurlaubung und Versicherung
Beurlaubung: Amt für internationale Angelegenheiten
Auslandskrankenversicherung: Amt für internationale Angelegenheiten
Auslandskrankenversicherung: Infoseite ESS-Europe.de