Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Abschlussarbeiten

▼ Organisatorisches

Zeitpunkt der Anmeldung: Die Anmeldung von Bachelor- und Masterarbeiten ist an keine speziellen Prüfungszeiträume gebunden. Sie kann erfolgen, sobald im Monofach die Module 1, 3−8 sowie 10−12, im Kernfach die Module 1, 3, 5−8 sowie 11 oder 12 abgeschlossen sind. Im Master muss das Modul 1 erfolgreich abgeschlossen sein. Es ist auch möglich, Abschlussarbeiten zu schreiben, wenn man bereits exmatrikuliert ist. Dies geht bis zu ein Jahr danach, alle anderen Prüfungsleistungen sollten aber abgeschlossen sein. Als Begutachtungszeit müssen 5 Wochen bei BA-Arbeiten 8 Wochen bei MA-Arbeiten eingeplant werden, nach Absprache kann die Begutachtung schneller erfolgen.

Fragestellung/Thema finden: Ihr seid grundsätzlich frei bei der Wahl des Fachteils für eure Abschlussarbeit, es empfiehlt sich jedoch, die Arbeit im Fachteil A bzw. B zu schreiben, weil ihr dort bereits Erfahrungen mit schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten gesammelt habt. Auch das Thema ist frei wählbar – wichtig ist, dass es euch interessiert, zugleich aber im Umfang, den die Arbeit hat, gut zu bearbeiten ist. Wichtig: das Thema darf nicht dem Thema einer Hausarbeit entsprechen. Die genaue Fragestellung sollte mit der/dem Betreuer*in der Arbeit abgesprochen werden. Inspirieren lassen könnt ihr euch hier: Forschungs- und Abschlussarbeiten.

Betreuer*in für die Arbeit finden: Der/die Betreuer*in begleitet und unterstützt euch in eurem Arbeitsprozess und ist Ansprechpartner*in für eure Fragen. Prüfungsberechtigt sind grundsätzlich die Professor*innen, in begründeten Fällen auch Dr. Pia Päiviö, Dr. Dörte Linke und Hanna Rinderle. Es muss jedoch mindestens ein/e Professor*in die Arbeit begutachten. In Ausnahmefällen können auch externe Gutachter*innen bestellt werden.

Anmeldeformular: ausfüllen und unterzeichnen lassen, wenn die Vorarbeiten abgeschlossen sind! Zu beachten ist, dass der auf diesem Formular genannte Titel der Arbeit (dort: Thema) nicht mehr verändert werden darf. Inhaltliche Feinheiten können nachträglich nur über einen zusätzlichen Untertitel ergänzt werden. Innerhalb von zwei Wochen darf das Thema zurückgegeben werden. Es ist auch möglich, die Arbeit in einer anderen Sprache zu schreiben, dies muss auf dem Anmeldeformular angegeben werden. Das Anmeldeformular findet ihr hier:

 

Bearbeitungszeit: Die Bearbeitungszeit für das Schreiben der Arbeit beträgt vom Tag der Anmeldung an 8 Wochen (BA-Arbeit) bzw. 20 Wochen (MA-Arbeit)! Bei Krankheit ist eine Krankschreibung einzureichen bzw. rechtzeitig beim Prüfungsausschuss eine Verlängerung der Arbeitszeit zu beantragen!

Anforderungen an die Arbeit: Die Bachelorarbeit hat eine Länge von ca. 40 Seiten (ca. 80.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen und Fußnoten). Die Masterarbeit hat eine Länge von ca. 60 Seiten (ca. 120.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen und Fußnoten). Die Arbeit ist in drei gebundenen Exemplaren (vorzugsweise Leimbindung, Softcover) sowie zusätzlich in elektronischer Form einzureichen. Die elektronische Fassung ist per Mail ans Prüfungsbüro zu senden. Die Selbstständigkeitserklärung ist Teil der Bachelorarbeit und als solcher mit einzubinden (am Ende der Arbeit).

Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät:

 

▼ Allgemeine Anforderungen an die Arbeit
  • Reflektierte, eigenständige Entwicklung einer Frage- bzw. Problemstellung mit erkennbarem Erkenntnisinteresse, Erläuterung und Rechtfertigung (der Relevanz) des Themas
  • Ansätze von Kontextualisierung (je nach Thema beispielsweise literatur-, medien-, kultur-, begriffs- oder werkgeschichtlich), Arbeit mit und an wissenschaftlichen Begriffen und transparente Darstellung des eigenen methodischen Vorgehens
  • Induktives Verfahren, d. h. Analysearbeit am Material (z.B. Text oder Daten), aus der dann weitergehende Schlüsse gezogen werden, Kohärenz und Eigenständigkeit der Argumentation
  • Sichtbare Einbettung in und kritische Bezugnahme auf die relevante Forschung zum Thema, also gute Verwendung relevanter Sekundärliteratur, dabei Einhalten wissenschaftlicher Standards (Quellennachweise, Benutzen angemessener Ausgaben etc.)
  • Klar strukturierter Aufbau mit Einleitung, Hauptteil, Fazit, Bibliographie etc.; sprachlich angemessene Gestaltung

▼ Tips & Tricks
  • Macht eine realistische Zeitplanung für die Arbeit: Zerlegt das große Ziel in einzelne Schritte und überlegt, wie viel Zeit ihr dafür jeweils einplanen wollt und könnt.
  • Sucht Kommiliton*innen, die in der gleichen Situation sind und bildet eine Arbeitsgruppe, in der ihr euch gegenseitig unterstützen könnt.
  • Überlegt, wo, wann und wie ihr gut arbeiten könnt. Plant feste Zeitfenster für die Arbeit ein und schafft euch eine eigene Struktur, die auch Rücksicht auf euren eigenen Biorhythmus nimmt. Nutzt Techniken wie die Pomodoro-Technik, um euch zu motivieren.
  • Vergesst nicht, euch Pausen und Belohnungen zu gönnen. Das gibt positive Energie und neuen Schwung! Macht euch immer wieder bewusst, was ihr schon geschafft habt.
  • Bittet um Hilfe, wenn ihr Schwierigkeiten habt! Erste Ansprechpartner*innen sind der/die Betreuer*in und die Studienberatung. Auch das Studierendenwerk hat verschiedene Hilfsangebote, so die Schreibberatung und die psychologische Beratung, diese findet ihr hier: https://www.stw.berlin/. In bestimmten Fällen ist auch ein Nachteilsausgleich möglich, kontaktiert dafür bitte die Studienberatung.