Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Forschungsprojekte am Nordeuropa-Institut

Das Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin widmet sich der interdisziplinären Erforschung Nordeuropas und seiner vielfältigen kulturellen, sprachlichen und historischen Facetten. Auf der Seite Forschungsprojekte am Nordeuropa-Institut erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekte des Instituts.

Die Projekte decken ein breites Themenspektrum ab, darunter:

  • Sprachwissenschaftliche Untersuchungen: Projekte wie "Register Emergence and Register Change in Germanic" analysieren die Entwicklung und Veränderung sprachlicher Register in germanischen Sprachen.
  • Historische Forschungen: Studien wie "Die Schweden im Südwesten des Alten Reiches 1630–1648" beleuchten spezifische historische Ereignisse und deren regionale Auswirkungen.
  • Kulturwissenschaftliche Projekte: Initiativen wie "Der Norden im Süden. Reiseberichte der Vormoderne über Skandinavien" untersuchen die Darstellung Skandinaviens in historischen Reiseberichten.
  • Digitale Geisteswissenschaften: Das Projekt "Advancing Digital Humanities in Old Norse Research" fördert den Einsatz digitaler Methoden in der altnordischen Forschung.

Diese Vielfalt an Forschungsprojekten unterstreicht das Engagement des Nordeuropa-Instituts, fundierte Erkenntnisse über die nordische Region zu gewinnen und zur wissenschaftlichen Diskussion beizutragen.

 

Die Tabelle ist durchsuchbar. Die Suchergebnisse können durch Klicken auf die Spaltenüberschriften in auf- oder absteigender Reihenfolge sortiert werden.