Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Informationsseite für neu immatrikulierte Studierende!

Ersti-Whatsapp-Skandinavistik
WhatsApp-Erstis Skandinavistik

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Studienplatzwahl und herzlich willkommen am Nordeuropa-Institut! Wir freuen uns sehr, euch an unserem Institut begrüßen zu können und sehen unserer mehrjährigen gemeinsamen Arbeit mit großer Erwartung entgegen und werden alles dafür tun, dass diese Zeit für euch eine gute und erfolgreiche wird.

Sollten sich Fragen ergeben, zögert nicht, euch per Mail mit der Studienberaterin Dörte Linke in Verbindung zu setzen. Ihr findet die erforderlichen Kontaktangaben (zu allen Lehrkräften) auf unserer Homepage unter Mitarbeiter:innen/Webseiten und unter Sprechzeiten/Kontakte. Die dort angegebenen Telefonnummern sind nur bedingt hilfreich, da viele von uns in Semesterferien im Homeoffice arbeiten.

Moodle-Kurs für Studienanfänger:innen (Einschreibschlüssel: Välkommen)

Medienguide

Veranstaltungen für neue Studierende:

 
Plone page: https://www.ni.hu-berlin.de/de/termine-ordner/ws-24-25/ersti

 

Informationen für Studienanfänger:innen – Bachelor

Liebe Studienanfänger:innen,

die folgenden Hinweise sollen euch helfen, den Einstieg ins Studium zu meistern. Alle offenen Fragen werden wir in der Einführungsveranstaltung (s.o.) besprechen. Dringende Fragen könnt ihr gern auch vorab per Mail klären. Schickt dazu eine Mail an doerte.linke@hu-berlin.de.
 

1. Auf der Seite Bachelorstudium sind alle Angaben zum Bachelorstudium zu finden.

2. Seht euch zuerst eure Studienordnung und Prüfungsordnung an.


Wichtige Abkürzungen:

MAP = Modulabschlussprüfung
Nicht jede Lehrveranstaltung, sondern jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen.

LP = Leistungspunkte
1 LP ist die Maßeinheit für 30 Stunden Arbeitsaufwand. (Häufig wird dafür auch die englische Bezeichnung ECTS verwendet.) Natürlich lässt sich der Arbeitsaufwand nicht so genau berechnen, er ist auch individuell verschieden. Aber als Richtwert ist es schon hilfreich zu sehen, ob eine Lehrveranstaltung mit 2 LP oder 6 LP ausgewiesen ist.

SWS = Semesterwochenstunde
Viele unserer Kurse haben 2 SWS. Das bedeutet, dass der Kurs wöchentlich stattfindet und zwei Stunden dauert. Oder auch 14-täglich mit vier Stunden pro Woche.

 

3. Für den Überblick sind die Übersichten zu den „idealtypischen Studienverlaufsplänen“ am besten.

Monofach: S. 27‒28
Kernfach: S. 28‒29
Zweitfach: S. 30

 

4. Das Studium gliedert sich in drei Teile: den Pflichtbereich, den Fachlichen Wahlpflichtbereich und den Überfachlichen Wahlpflichtbereich (ÜWP). Der Fachliche Wahlpflichtbereich und ÜWP sind immer dem Mono- oder Kernfach zugeordnet. Die Informationen unter b. und c. unten entfallen also für diejenigen, die Skandinavistik als Zweitfach studieren.

a. Pflichtbereich

Alle Lehrveranstaltungen sind im Laufe des Studiums zu absolvieren. Meist sind Zugangsvoraussetzungen definiert, die ihr in den einzelnen Modulbeschreibungen findet. Logischerweise setzt die Teilnahme am Sprachkurs 2 das erfolgreich abgeschlossene Modul Sprachkurs 1 voraus, die Vertiefung in einem Fachteil setzt die Einführung voraus.

Auch im Pflichtbereich habt ihr gewisse Wahlmöglichkeiten:

aa. Bei den Sprachen zwischen Dänisch, Norwegisch und Schwedisch, im Monofach zusätzlich die Wahl zwischen Finnisch und Isländisch. Dies wird erst zum Wintersemester aktuell, da die Sprachkurse grundsätzlich im Wintersemester starten. Ihr müsste euch also leider noch ein bisschen gedulden. Wobei das in der gegenwärtigen Situation aber wohl eher als Vorteil anzusehen ist ...

ab. Es gibt vier Fachteile, die ihr studieren könnt: Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Mediävistik und Sprachwissenschaft. Einführungen in die Fachteile werden jeweils von zwei der vier zur Auswahl stehenden angeboten. Jetzt im Wintersemester sind das Kulturwissenschaft und Sprachwissenschaft, im kommenden Sommersemester folgen dann Literaturwissenschaft und Mediävistik.

Entscheidet euch für die beiden Fachteile (im Zweitfach nur ein Fachteil), die euch wirklich interessieren. Ihr werdet jetzt also keins, eins oder zwei dieser Einführungsmodule belegen. Die restlichen folgen dann im Wintersemester.

b. Wahlpflichtbereich

Hier werden fünf Module angeboten, von denen im Monofach vier, im Kernfach zwei zu absolvieren sind. Wann ihr die Kurse absolviert, ist grundsätzlich euch überlassen. Die beiden Vertiefungsmodule (fachlich/sprachlich) setzen allerdings natürlich Vorkenntnisse voraus.

Das Modul Praktikum kann zu jedem Zeitpunkt des Studiums absolviert werden. Um nicht ein ganzes Semester zu verlieren, sollte es möglichst in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Die Semesterzeiten findet ihr unter Allgemeine Fristen und Termine. Praktikumsverantwortliche am Nordeuropa-Institut ist Dörte Linke, mit der ihr auch klären könnt, ob bereits absolvierte Praktika oder berufliche Tätigkeiten im Ausnahmefall eventuell anerkannt werden können.

c. Überfachlicher Wahlpflichtbereich

Die 20 LP in diesem Segment sind in Lehrveranstaltungen anderer Fächer zu erbringen. Ihr könnt also Module aller Studiengänge wählen – außer denen in euren Kern- und Zweitfächern. Dabei gibt es keine Restriktionen, aber natürlich sind bestimmte Fächer sinnvollere Ergänzungen zu einem Skandinavistik-Studium als z.B. Chemie ... Alle Fächer bieten Lehrveranstaltungen für ÜWP an. Auch Veranstaltungen des Career Centers und des Sprachenzentrums sind anrechenbar.

Solltet ihr bereits einmal studiert und dieses Studium NICHT abgeschlossen haben, können wir über die Anerkennung der dort erbrachten Leistungen reden. Sie müssen mit offiziellen Belegen der jeweiligen Universität nachgewiesen werden.

 

5. Anmeldung zu Lehrveranstaltungen

Die Anmeldung zu all unseren Kursen erfolgt über AGNES.
Meldet euch mit eurem HU-Account an. Dann: Vorlesungsverzeichnis > Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät > Nordeuropa-Institut > Bachelorstudium.

Dort findet ihr geordnet nach Modulen alle Kurse, die im bevorstehenden Semester stattfinden werden. Anhand der Übersichten in der Prüfungsordnung seht ihr, welche Module des Pflichtbereichs für euch am Beginn des Studiums vorgesehen sind. Ihr könnt euch über den Button PDF“ auch eine Übersicht zusammenstellen, sodass ihr nicht jede einzelne Lehrveranstaltung anklicken müsst.

Obs! Die Anmeldung zu den Kursen ist bis zum Tag nach der Einführungsveranstaltung möglich. Wartet also gern ab, bis ihr dort alle Informationen erhalten habt. Für die Platzvergabe ist der Zeitpunkt der Anmeldung irrelevant.

Falls ihr das erste Semester bereits nutzen wollt, um ÜWP-Veranstaltungen zu besuchen, müsst ihr euch ebenfalls über Agnes anmelden: Vorlesungsverzeichnis > Überfachlicher Wahlpflichtbereich. Anschließend wählt ihr Fakultät und Institut. Da es Hunderte von ÜWP-Angeboten gibt, solltet ihr vorab gründlich überlegen, in welche Richtung eure Interessen gehen.

 

6. Ihr werdet alle konkreten Informationen zum Start der einzelnen Kurse per Mail über AGNES erhalten. Nutzt daher unbedingt von Anfang an regelmäßig euren HU-E-Mail-Account!

 

7. Die Kurse selbst werden über die Online-Plattform Moodle organisiert: Moodle

Ihr werdet von den Lehrenden einen Kursschlüssel (Passwort) erhalten, mit dem ihr euch in den jeweiligen Moodle-Kurs einschreiben könnt. Dies erfolgt in der Regel in der ersten Sitzung des Semsters. Im Moodle-Kurs wird dann der Ablauf organisiert, z.B. Lehrmaterial bereitgestellt oder Aufgaben erteilt.

 

Ich wünsche euch einen guten Start ins Studium und freue mich auf unser baldiges persönliches Kennenlernen.

Herzliche Grüße
Dörte Linke

Informationen für Studienanfänger:innen – Master

Liebe Studienanfänger:innen,

die folgenden Hinweise sollen euch helfen, den Einstieg ins Studium zu meistern. Alle offenen Fragen werden wir in der Einführungsveranstaltung (s.o.) besprechen. Dringende Fragen könnt ihr gern auch vorab per Mail klären. Schickt dazu eine Mail an doerte.linke@hu-berlin.de.

 

1. Auf Masterstudium sind alle Angaben zum Masterstudium zu finden.

 

2. Seht euch zuerst eure Studienordnung und  Prüfungsordnung an.

 

3. Für den Überblick ist die Übersicht „Idealtypischer Studienverlaufsplan“ auf S. 11 am besten geeignet.

 

4. Das Studium gliedert sich in drei Teile: den Pflichtbereich (90 LP), den Fachlichen Wahlpflichtbereich (20 LP) und den Überfachlichen Wahlpflichtbereich (ÜWP, 10 LP).

In den Modulen 3 (Pflichtbereich) und im Modul 7 (Wahlpflichtbereich) gibt es keinerlei Restriktionen. Weder hinsichtlich der Fachteilwahl noch hinsichtlich der Semester, in denen ihr die sechs Seminare belegt.

Es gibt vier Fachteile, unter den ihr wählen könnt: Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Mediävistik und Sprachwissenschaft. Ihr könnt individuell entscheiden, ob ihr das Studium möglichst breit anlegen wollt und Kurse aus verschiedenen Fachteilen auswählt oder aber euch auf einen der Fachteile konzentrieren.

Zum Pflichtbereich gehört die Sprachausbildung. Ihr habt die Wahl zwischen Dänisch, Norwegisch und Schwedisch. Das Sprachmodul umfasst insgesamt vier Kurse. Einer davon ist nach Absprache mit den Lektor:innen zu belegen. Meldet euch bitte rechtzeitig vor Unterrichtsbeginn bei ihnen. Die Mailadressen findet ihr unter Kontakte/Sprechzeiten

Sollte jemand Interesse haben, statt Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch lieber Finnisch oder Isländisch zu studieren, wendet euch bitte direkt an die jeweilige Lektorin. Aus kapazitären Gründen können wir diese beiden Sprachen nicht regulär im Masterstudium anbieten, versuchen aber ggf. individuelle Wege zu finden.

Beachtet bitte eine Änderung gegenüber der Tabelle in der Studien- und Prüfungsordnung: Modul 5: Kolloquium findet mit jeweils 2 SWS im 3. und 4. Semester statt.

Die 10 LP Überfachlicher Wahlpflichtbereich sind in Lehrveranstaltungen anderer Fächer zu erbringen. Dabei gibt es keine Restriktionen, aber natürlich sind bestimmte Fächer sinnvollere Ergänzungen zu einem Skandinavistik-Studium als z.B. Chemie ... Alle Fächer bieten Lehrveranstaltungen für ÜWP an.

Solltet ihr bereits einmal ein Masterstudium begonnen und dieses nicht abgeschlossen haben, können wir über die Anerkennung der dort erbrachten Leistungen als ÜWP reden. Sie müssen mit offiziellen Belegen der jeweiligen Universität nachgewiesen werden.

 

5. Anmeldung zu Lehrveranstaltungen

Die Anmeldung zu all unseren Kursen erfolgt über AGNES. Meldet euch mit eurem HU-Account an. Dann: Vorlesungsverzeichnis > Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät > Nordeuropa-Institut > Masterstudium. Ihr könnt euch über den Button „PDF“ auch eine Übersicht zusammenstellen, sodass ihr nicht jede einzelne Lehrveranstaltung anklicken müsst.

Für ÜWP-Kurse: Vorlesungsverzeichnis > Überfachlicher Wahlpflichtbereich. Anschließend wählt ihr Fakultät und Institut. Da es Hunderte von ÜWP-Angeboten gibt, solltet ihr vorab gründlich überlegen, in welche Richtung eure Interessen gehen.

Obs! Die Anmeldung zu den Kursen ist bis zum Tag nach der Einführungsveranstaltung möglich. Wartet also gern ab, bis ihr dort alle Informationen erhalten habt. Für die Platzvergabe ist der Zeitpunkt der Anmeldung irrelevant.

 

6. Ihr werdet alle konkreten Informationen zum Start der einzelnen Kurse per Mail über AGNES erhalten. Nutzt daher unbedingt von Anfang an regelmäßig euren HU-E-Mail-Account!


7. Die Kurse selbst werden über die Online-Plattform Moodle organisiert.

Ihr werdet von den Lehrenden einen Kursschlüssel (Passwort) erhalten, mit dem ihr euch in den jeweiligen Moodle-Kurs einschreiben könnt. Dies erfolgt in der Regel in der ersten Sitzung des Semsters. Im Moodle-Kurs wird dann der Ablauf organisiert, z.B. Lehrmaterial bereitgestellt oder Aufgaben erteilt.

 

Ich wünsche euch einen guten Start ins Studium und freue mich auf unser baldiges persönliches Kennenlernenn.

Herzliche Grüße
Dörte Linke

▼ Allgemeine Informationen

Wir freuen uns sehr, euch als neue Studierende am Nordeuropa-Institut willkommen heißen zu können! Wir wünschen euch ein aufregendes und erfolgreiches Studium, zu dem wir nach Kräften beitragen wollen. Hier ein paar Tipps zur Bewältigung des Anfangsstresses:

Nehmt unbedingt die oben genannten Einführungsveranstaltungen wahr. Ihr erhaltet nicht nur eine Menge nützlicher Hinweise zu Aufbau und Ablauf des Studiums, ihr lernt auch Kommilitoninnen und Kommilitonen höherer Semester kennen, die euch in der Regel die richtig nützlichen Tipps geben können.

Nutzt die Informationen, die euch die Website des Nordeuropa-Instituts bieten, in erster Linie natürlich zunächst die Seiten zum Bachelor- bzw. Masterstudium
Dort findet ihr u. a. die Studien- und Prüfungsordnungen mit den für die erste Orientierung unerlässlichen Studienverlaufsplänen, die Modulbeschreibungen sowie allerlei notwendige Formulare.
Die einzelnen Kurse findet ihr auf der Online-Plattform Agnes wo ihr auf VVZ (Vorlesungsverzeichnis), dann die Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, das Nordeuropa-Institut und schließlich euern Studiengang klicken müsst.

Wenn es Fragen gibt, wendet euch an die Studienberatung bzw. die studentische Studienberatung.
Zu den Sprechzeiten bekommt ihr auf jeden Fall Auskunft, ihr seid aber prinzipiell auch außerhalb dieser Zeiten willkommen. Natürlich könnt ihr eure Fragen gern auch per E-Mail oder telefonisch stellen.
In vielen Fällen hilft schon ein Blick auf die Website weiter, denn eine Reihe häufig gestellter Fragen  zum Bachelorstudium werden dort beantwortet.

Werft gern ab und zu einen Blick auf die Seite Veranstaltungen, wenn ihr mehr als nur die obligatorischen Kurse mitnehmen wollt. Am Institut finden regelmäßig spannende Vorträge internationaler Gäste, häufig wissenschaftliche Kolloquien und kulturelle Veranstaltungen mit Skandinavienbezug statt.

 

OBS! Die Unterrichtsräume am NI sind nach skandinavischen Persönlichkeiten benannt:

Raum 3.101 – Edith Södergran („Sprachlabor“)
Raum 3.134 – Georg Brandes
Raum 3.135 – Astrid Lindgren
Raum 3.231 – Henrik Steffens