
Über das Nordeuropa-Institut
Das Nordeuropa-Institut wurde 1994 als selbstständige wissenschaftliche Einrichtung an der Philosophischen Fakultät II (heute: Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät) der Humboldt-Universität zu Berlin gegründet. Das Fach Skandinavistik der Freien Universität sowie seine mehr als 30.000 Bände umfassende Bibliothek wurden in dieses neue Institut der Humboldt-Universität zu Berlin integriert. Gründungsdirektor war Prof. Dr. Bernd Henningsen. Das Profil des Instituts vereint erfolgreich Spezialisierung mit Kontextualisierung und bietet exzellente Forschung sowie Ausbildung auf internationalem Spitzenniveau.
Leitung des Institutes:
InstitutsdirektorinProf. Dr. Ralph Tuchtenhagen
Stellvertreter
Mitarbeiter*innen der Verwaltung:
Sekretariat Dörte Linke
Sekretariat Katarzyna Mandau-Klomfaß
MultimediakontorInken Dose
NORDEUROPAforum – Chefredaktion Heiko Rechenberger
Bibliothek – Skandinavistik Buchbestellungen
Bibliothek – Skandinavistik
Studentische Mitarbeiter*innen:
Der Institutsrat ist das beschlussfassende Gremium des Nordeuropa-Institutes. Er wird alle zwei Jahre gewählt und hat sieben Mitglieder, vier aus der Gruppe der Professor*innen und je ein Mitglied aus den Statusgruppen wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen in Technik, Service und Verwaltung (MTSV) sowie Studierende.
Institutsdirektorin
Prof. Dr. Ralph Tuchtenhagen
Stellvertretender Institutsdirektor
Prof. Dr. Muriel Norde
Professorin Prof.Dr. Lukas Rösli
Professor (ab 1. April 2020)
Marzena Dębska-Buddenhagen
MTSV Paul Greiner
Wissenschaftlicher MitarbeiterAlena Scheibelhofer
Studierende
Aus dem Kreis aller Studierenden des Nordeuropa-Instituts, der Fachschaft, wird einmal im Semester der Fachschaftsrat Skandinavistik gewählt.
Auf vielfachen Wunsch der Absolventinnen und Absolventen gibt es seit 2002 am Nordeuropa-Institut eine Alumni-Initiative. Ein- bis zweimal jährlich werden die Alum-NI über eine geschlossene Mailingliste über wesentliche Entwicklungen am Institut informiert und zu ausgewählten Feiern und Veranstaltungen eingeladen.