Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Mittelalterliche skandinavische Geschichtsschreibung II HARTMUT RÖHN
VL 52 222 Di 12-14 MOS 101  

Die Vorlesung schließt an die Vorlesung des Sommersemesters 2002: Mittelalterliche skandinavische Geschichtsschreibung I an und wird die Entwicklung der Geschichtsschreibung des skandinavischen Hoch- und Spätmittelalters etwa seit der Mitte des 13. Jahrhunderts behandeln - und zwar sowohl der norrönen (= norwegischen und isländischen) wie auch der dänischen und schwedischen Überlieferung. Neben einer Orientierung über wichtige Probleme der Gattung und Ergebnisse der Forschung stehen Interpretationen ausgewählter Texte, die Entstehungsbedingungen der Gattung und gesamteuropäische Bezüge (Vorbilder, Einflüsse, Geschichtsbild u. Ä.) im Mittelpunkt. Die Vorlesung ist in sich abgeschlossen und steht für neue Teilnehmer/-innen offen; die erste Stunde wird eine Zusammenfassung der Vorlesung des Sommersemesters und damit zugleich eine Einführung in den Gegenstandsbereich sein.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Die Vorlesung steht Studierenden des Grund- wie Hauptstudiums offen.

Zur Vorbereitung geeignet: Preben Meulengracht Sørensen: Die skandinavischen Sprachen und Literaturen. In: Propyläen Geschichte der Literatur: Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Bd. 2.: Die mittelalterliche Welt 600-1400. Berlin 1982, S. 280-309 (müsste aus dem GK Einführung in Fachverständnis und Arbeitsweisen [...] bekannt sein - dort in Kopie verteilt!). - Theodore. M. Andersson: Kings' Sagas (Konungasögur). In: Carol J. Clover, John Lindow: Old Norse-Icelandic Literature. Ithaca and London 1985, S. 197-238 (mit ausführlichem Literaturverzeichnis!).

Einführung in die altisländische Sprache HARTMUT RÖHN
SP 52 223 Mi 14-17 MOS 103  

In diesem Kurs soll die Fähigkeit zur Lektüre leichterer altisländischer Prosatexte entwickelt werden. Er wird die dazu erforderlichen grammatischen und sprachhistorischen Grundkenntnisse vermitteln, aber auch in die Handhabung der wichtigsten Hilfsmittel (Glossare, Wörterbücher, Grammatiken) einführen, um so die selbständige Lektüre von Texten leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrades zu ermöglichen. Als Übungstexte lesen wir Auszüge aus leichteren Texten verschiedener Prosagattungen.

Arbeitsgrundlagen im Kurs sind: Übungstexte (werden vervielfältigt zur Verfügung gestellt) - Hartmut Röhn: Erläuterungen zur Grammatik des Altisländischen. Berlin 2001 (Typoskriptdruck - wird zur Verfügung gestellt).

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Die Übung ist lt. Studienordnung obligatorisch für alle Hauptfachstudierenden. Da die Platzkapazität im Sprachlabor begrenzt ist, liegt die max. Teilnehmerzahl bei 30-35. Falls es mehr Interessierte gibt, finden bevorzugt Studierende des 3. Fachsemesters mit erfolgreichem Abschluss des SP 2 einer modernen skandinavischen Sprache Aufnahme. Eine Anmeldung über die vor Semesterbeginn ausliegende Liste ist unbedingt erforderlich.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Abschlussklausur.

Zur Vorbereitung geeignet: Elias Wessén: Die nordischen Sprachen. Berlin 1968. - Einar Haugen: Die skandinavischen Sprachen. Eine Einführung in ihre Geschichte. Hamburg 1984. (in beiden Büchern besonders die Kapitel zum Isländischen/Altisländischen).

Lektüre altnordischer Texte NN
UE 52 224 s. Aushänge    

Bitte die Aushänge zu Beginn des Semesters bzw. die aktuellen Hinweise im Internet beachten!
Teilnahmevoraussetzungen: Altisländisch-Kenntnisse entsprechend dem Leistungsnachweis Altisländisch sind wünschenswert.

Skaldische Dichtung HARTMUT RÖHN
HS 52 225 Di 16-18 MOS 110  

Das Seminar widmet sich einem bedeutenden und interessanten, aber auch schwer zugänglichen Teilbereich der skandinavischen Dichtung des Mittelalters: der sog. Skaldendichtung.

Im Mittelpunkt wird die Erarbeitung eines adäquaten Textverständnisses ausgewählter zentraler Texte der Gattung stehen, darüber hinaus werden Probleme der Überlieferung sowie der politischen und sozialen Funktion der Skaldendichtung behandelt. Nach Absprache und Interessen der Teilnehmenden können wir einen oder mehrere Schwerpunkte wählen, etwa Texte aus den Bereichen ältere Fürstenpreisdichtung, genealogische Dichtung, christliche Dichtung. Hinreichende Kenntnisse des Altisländischen sind erforderlich, da sich die spezifischen ästhetischen und inhaltlichen Kategorien der Gattung nicht durch Übersetzungen vermitteln lassen.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium, hinreichende Altisländischkenntnisse.

Zur Vorbereitung geeignet: Einen guten Überblick über die Gattung und die Geschichte ihrer Erforschung gibt: Klaus von See: Skaldendichtung. Eine Einführung. München und Zürich 1980 (Artemis Einführungen). - Die grundlegende Literatur (Ausgaben, Bibliographien, Forschungsberichte, wichtige Sekundärliteratur) ist nachgewiesen in: Stefan Gippert, Britta Laursen und Hartmut Röhn: Studienbibliographie zur Älteren Skandinavistik, Leverkusen 1991 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik 1), Kap. XII. B.

SS 2002 Übersicht Lehrveranstaltungen WS 02/03