Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Bibliothek – 1996

Die Teilbibliothek Skandinavistik entstand aus der Zusammenführung von drei Bestandsgruppen: der Skandinavistik-Bibliothek der Freien Universität, der ehemaligen Nordistik-Bibliothek der Humboldt-Universität sowie Neuerwerbungen des Nordeuropa-Instituts (einschließlich der Sammlung Peters). Im Jahr 1996 hatte die Bibliothek 367 aktive Nutzer, 6.300 Besucher und 4.500 Entleihungen bei einem Gesamtbestand von 40.128 Bänden und 130 laufenden Zeitschriften. Im Laufe des Jahres wurden 1.180 Titel neu erworben. - Der gegenüber 1995 deutliche Rückgang erklärt sich aus der räumlichen Trennung zwischen Bibliothek und Institut seit Beginn des Sommersemesters sowie des aufgrund der desolaten Haushaltslage ausgesprochenen Bestellstopps ab Februar.

Im Dezember 1996 erfolgte der Umzug der Bibliothek in das Gebäude der Germanistischen Institute, Schützenstraße 21. Dabei werden die seit zwei Jahren getrennten Bestände von Germanistik und Skandinavistik wieder zusammengeführt. Die für die Skandinavistik zur Verfügung stehende Fläche reicht (zunächst) aus, den Gesamtbestand in Freihand aufzustellen.

Die Teilbibliothek Skandinavistik ist eine Präsenzbibliothek. Sammelschwerpunkte der Bibliothek sind: Altskandinavistik, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft der skandinavischen Länder und skandinavische (originalsprachliche) Belletristik sowie Fennistik. Sie ist in Berlin die einzige Bibliothek mit diesem Sammelschwerpunkt und zählt zu den größten Skandinavistik-Bibliotheken in Deutschland. - Die einzelnen Teilbestände (FU, HU, Neuerwerbungen) sind derzeit noch getrennt aufgestellt und über getrennte Kataloge erschlossen. Die Zusammenführung der Bestände durch Aufstellung nach der Regensburger Systematik und Eingabe aller Titel in den EDV-Katalog ist dringend nötig, kann aber nur schrittweise verwirklicht werden. 1996 konnte aufgrund des geringeren Arbeitsaufwandes bei Neuerwerbungen mit dieser Systematisierung und der Katalogisierung der seit 1994 aufgelaufenen Neuerwerbungen begonnen werden; 818 Bände wurden systematisiert, 1.500 katalogisiert. Zur Beschleunigung dieses Vorhabens ist die Fremddatenübernahme von Katalogposten aus einem skandinavischen Bibliothekskatalog (z. B. LIBRIS) geplant. - Seit Januar 1995 wird nur noch online katalogisiert. Der Katalog der Bibliothek ist über WWW zugänglich und enthält z. Z. ca. 5.800 Titel.