Wissenschaftliche Projekte – Jahresbericht 2002
Forschungsgruppe Nordeuropäische Politik (FOR:N)
Besuchsadresse: Hausvogteiplatz 5-7 (Berlin-Mitte), Raum 0503
Telefon: +49-[0]30-2093-5395
E-Mail: FOR.N@gmx.de
Warum nehmen Dänemark und Schweden nicht am Euro teil? Wann treten die baltischen Staaten der NATO bei? Nordeuropa und der Ostseeraum rücken als dynamische Region eines sich wandelnden Europas zunehmend ins Blickfeld öffentlicher Aufmerksamkeit. Der Bedarf an fundiertem Wissen über die dabei wirksamen politischen Zusammenhänge steigt.
Die Forschungsgruppe Nordeuropäische Politik FOR:N ist ein interuniversitäres Diskussionsforum junger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Berlin. Wir untersuchen aktuelle Fragen und langfristige Entwicklungen der Region aus unterschiedlichen thematischen und fachlichen Blickwinkeln. Unser Ziel ist es, durch FOR:N das vorhandene Fachwissen über die Politik in Nordeuropa zu bündeln und einem breiten Interessentenkreis zugänglich zu machen.
Der Verein Forschungsgruppe Nordeuropäische Politik e.V, kurz FOR:N, wurde am 28. Januar 2000 am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität gegründet. Damit erhielt ein bereits seit einigen Jahren unter diesem Namen bestehender informeller Zusammenschluss von Politik- und Wirtschaftswissenschaftlern, Skandinavisten, Historikern und Juristen eine eigene Rechtsform und professionellere Arbeitsstruktur. Zum Vorsitzenden wählten die innerhalb und außerhalb der Universität tätigen Gründungsmitglieder den Politikwissenschaftler Dr. Tom Schumacher.
FOR:N trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat zum politischen Jour Fixe Ostseegespräche, bei dem anhand kurzer Referate aktuelle Themen mit nordeuropäi-schem Bezug diskutiert werden. Interessierte und Gäste sind willkommen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Weitere Informationen unter: http://www2.hu-berlin.de/for:n/