Studienstatistik – Jahresbericht 2004
Im Wintersemester 2004/05 waren insgesamt 582 Studierende immatrikuliert. Für den neuen Bachelor-Studiengang immatrikulierten sich insgesamt 75 Studierende für Skandinavistik im ersten Fachsemester. Das Studienplatzangebot ist damit zu 100% ausgelastet. Im ersten Fachsemester haben sich 38 Studierende für das Monofach entschieden, 23 Studierende für das Kernfach und 15 Studierende für Skandinavistik als Zweitfach. Darüber sind neun Studierende in Programmstudiengängen am Nordeuropa-Institut immatrikuliert. Im Wintersemester 2003/04 betrug der Anteil der männlichen Studierenden 27,7 %.

Studierendenmobilität
Ein längerer Aufenthalt in Nordeuropa ist fast obligatorischer Bestandteil des Skandinavistik-Studiums, am effektivsten zu nutzen ist dabei sicherlich ein Studienaufenthalt an einer nordeuropäischen Universität. Das europaweite Stipendienprogramm SOKRATES unterstützt dabei die Studierenden mit (relativ bescheidenen) Stipendien sowie einer vergleichsweise unbürokratischen Abwicklung von Bewerbung, Immatrikulation sowie umfassender Betreuung vor Ort. Trotz der geringen Förderungssumme von im Berichtszeitraum nur ca. 50 Euro pro Studienmonat nimmt das Interesse an diesen Stipendien zu, wie aus der beigefügten Grafik zu erkennen ist.

Jeweils zu Beginn des Jahres wird von Reinhold Wulff und Insa Müller als den Sokrates-Verantwortlichen des Instituts über dieses Programm informiert, werden Bewerbungen entgegengenommen und über diese entschieden. Das Programm in der augenblicklichen Gestaltung läuft noch bis 2007 und wird dann in etwas abgewandelter Form fortgeführt werden.