Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Publikationen von Institutsmitarbeiter:innen 2014

 

 

Philipp Bailleu | Nina Bechtle | Izabela Dahl | Rasmus Geßner | Jan Hecker-Stampehl | Bernd Henningsen | Kjetil Jakobsen | Lill-Ann Körber | Jurij K. Kusmenko | Muriel Norde | Lena Rohrbach | Stefanie von Schnurbein | Johannes Sperling | Ralph Tuchtenhagen |

 

Philipp Bailleu

 

Nina Bechtle

  • »Strukturelle Veränderungen der berliner Skandinavistik«. In: Izabela A. Dahl et al. (Hg.): Der Norden in der neuen Mitte. Zur Gründung des Nordeuropa-Instituts. (= Kleine Schriften des Nordeuropa-Institutes; 45), Berlin: Nordeuropa-Institut, 2014, 21–35.

 

Izabela A. Dahl

  • [Hg., mit Jorunn Sem Fure] Skandinavien als Zuflucht für jüdische Intellektuelle 1933–1945. Berlin: Metropol, 2014, 326 S.
  • [Hg., mit Nina Bechtle, Josephine Becker, Rebekka Bohrer, Markus Fischer, Rasmus Geßner, Matthias Parschauer, Johannes Sperling] Der Norden in der neuen Mitte. Zur Gründung des Nordeuropa-Instituts. (= Kleine Schriften des Nordeuropa-Institutes; 45), Berlin: Nordeuropa-Institut, 2014, 211 S.
  • »Ett ojämnt förehållande? Aspekter av tysk-nordiska relationer sett från ett tyskt perspektiv«. In: Anna Florén und Emelie Höglund (Hg.): Norden återuptäcker Tyskland. Nya perspektiv på gamla relationer. Oslo: Skyline, 2013, 48–61.
  • »Zur Einstimmung: Einleitende Worte zum Projekt«. In: Izabela A. Dahl et al. (Hg.): Der Norden in der neuen Mitte. Zur Gründung des Nordeuropa-Instituts. (= Kleine Schriften des Nordeuropa-Institutes; 45), Berlin: Nordeuropa-Institut, 2014, 9–19.
  • »Schweden als Zufluchtsland 1933–1945«. In: Izabela A. Dahl und Jorunn Sem Fure (Hg.): Skandinavien als Zuflucht für jüdische Intellektuelle 1933–1945. Berlin: Metropol, 2014, 14–31.
  • »›Ich werde wohl niemals erfahren, ob es sich so abgespielt hat‹. Leon Rappaport und der Kampf ums Überleben«. In: Izabela A. Dahl und Jorunn Sem Fure (Hg.): Skandinavien als Zuflucht für jüdische Intellektuelle 1933–1945. Berlin: Metropol, 2014, 147–157.
  • »Dänemark als Zufluchtsland für jüdische Flüchtlinge«. In: Izabela A. Dahl und Jorunn Sem Fure (Hg.): Skandinavien als Zuflucht für jüdische Intellektuelle 1933–1945. Berlin: Metropol, 2014, 211–227.

 

Rasmus Geßner

  • »›Und dann kam so langsam ein Wir-Gefühl auf‹«. In: Izabela A. Dahl et al. (Hg.): Der Norden in der neuen Mitte. Zur Gründung des Nordeuropa-Instituts. (= Kleine Schriften des Nordeuropa-Institutes; 45), Berlin: Nordeuropa-Institut, 2014, 107–129.

 

Jan Hecker-Stampehl

  • »Strategien zur Digitalisierung des kulturellen Erbes in Norwegen: Programmatik, Akteure, Agenda-Setting«. In: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 26 (2013/14), 116–133.
  • »Finnland und die nordische Einheitsdebatte während des Zweiten Weltkrieges«. In: Manfred Menger und Burkhart E. Poser (Hg.): Finnland im Blick. Historische und zeitgeschichtliche Studien. Festschrift für Dörte Putensen. Berlin: SAXA, 2014, 161–189.

 

Bernd Henningsen

  • [Hg., Einführung, Nachwort] Henrich Steffens: Was ich erlebte. Aus der Erinnerung niedergeschrieben. Bd. 1. Berlin: Golkonda, 2014, 247 S.
    Henrik Steffens, 1773 im norwegischen Stavanger geboren, 1845 in Berlin gestorben, ist eine wesentliche Gestalt der (nord-)europäischen Kultur- und Geistesgeschichte, er ist aus der Geschichte der Naturphilosophie nicht wegzudenken. Steffens veröffentlichte naturphilosophische, politische und historische Schriften, auch seine Novellen wurden von vielen seiner Zeitgenossen gelesen und geschätzt. Zu seinen Hauptwerken zählt zweifelsohne seine zehnbändige Autobiographie Was ich erlebte, in der er auch von seinen Begegnungen mit vielen Geistesgrößen des 19. Jahrhunderts berichtet. Zum ersten Mal seit dem Erstdruck 1840 bis 1844 wird hier eine vollständige Neuedition vorgelegt. Eine umfangreiche Einführung im jetzt erschienen ersten Band stellt Autor und Gesamtwerk vor. Darüber hinaus ist jeder Einzelband mit einem Vorwort versehen, das in den Hintergrund des behandelten Zeitraums einführt. Die Folgebände erscheinen sukzessive.
  • [Hg., mit Tobias Etzold, Christian Opitz] Political State of the Region Report 2014. Baltic Sea Neighbourhoods – A Mega-Region in Progress? Kopenhagen: Baltic Development Forum 2014, 70 S.
  • »›Troll, sei dir selbst genug‹›Mensch, sei du selbst!‹ Das norwegische Selbstverständnis zwischen politischer Geschichte und kultureller Konstruktion«. In: Christoph E. Walker u.a. (Hg.): Psychoanalytisches Arbeiten – innerer und äußerer Rahmen. Gießen, Psychosozial, 2014, 187–202.
  • »Der Norden – eine Utopie? Die kulturelle Konstruktion des Nordens. In: Der Bürger im Staat 4 (2014:2–3), Sonderheft Skandinavien, Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung, 84–91.
  • »Dänemark – Gewinner der Geschichte«. In: Königlich Dänische Botschaft (Hg.): Kennzeichen DK. Erinnerung und Vermitteln. Berlin 2014, 14–17 [ungekürzte Fassung: http://nordichistoryblog.hypotheses.org/2207].
  • »Die Akademien Nordeuropas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts«. In: Rüdiger vom Bruch u.a. (Hg.): Wissenschaftsakademien im Zeitalter der Ideologien. Politische Umbrüche – wissenschaftliche Herausforderungen – institutionelle Anpassungen. (= Acta Historica Leopoldina; 64), Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2014, 21–40.
  • »Nachwort. Henrik Steffens: Was er erlebte. Person – Programm – Rezeption«. In: Henningsen, Bernd (Hg.): Henrich Steffens: Was ich erlebte. Aus der Erinnerung niedergeschrieben. Bd. 1. Berlin: Golkonda, 2014, 215–247.

 

Kjetil Jakobsen

  • »Akademikere i det postkulturelle. Dannelse som oversetterkompetanse«. In: Arr. Idéhistorisk Tidsskrift 3–4, 2014 (= Akademikernes samfunnsansvar).
  • »Die dunkle Seite der Zivilgesellschaft. Norwegische Erfahrungen mit Medienwandel und Rechtsextremismus«. In: Christof Eichert und Roland Loeffler (Hg.): Die Bürger und ihr Staat. Ein Verhältnis am Wendepunkt? Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2013, 74–81.
  • »Høyblokka: Saklighetens drømmeliv«. In: Kunstkritikk 6.1.2014. http://www.kunstkritikk.no/kommentar/hoyblokka-saklighetens-drommeliv/
  • »Norge, Skandinavia og Tyskland. Om forestilte fellesskap og skiller som forener«. I: Anna Florén und Emilie Höglund (Hg.): Norden återupptäcker Tyskland. Nya perspektiv på gamla relationer. Oslo: Skyline Forlag. 2013, 134–145.
  • »Pikettydebatten. Når de få skal arve de mange«. In: Aftenposten Viten. 25.9.2014. http://www.aftenposten.no/viten/Nar-de-fa-skal-arve-de-mange-7718249.html
  • »Heim ins Reich?«. Kronikk (om Putins okkupasjon av Krim). In: Kronikk VG (Verdens Gang), 4.3.2014. http://www.vg.no/nyheter/meninger/kronikk-heim-ins-reich/a/10137613/
  • »Saklighetens drømmeliv«. In: Kronikk VG, 8.1.2014. http://www.vg.no/nyheter/meninger/saklighetens-droemmeliv/a/10142184/
  • »Arktis som Arkiv«. In: Morgenbladet 11.10.2013. S. Morgenbladets Webarkiv. Auch in: Henrik H. Svensen et al. (Red.): Isfritt. Det beste innen dagens forskningsformidling. Oslo: Spartacus, 2014, 114–120.

 

Lill-Ann Körber

 

Jurij K. Kusmenko

 

Muriel Norde

  • [mit Kristel Van Goethem] »Bleaching, productivity and debonding of prefixoids. A corpus-based analysis of ›giant‹ in German and Swedish«. In: Lingvisticae Investigationes 37(2014:2), 256–274.
  • [mit De Clerck, Bernard und Timothy Colleman] »The emergence of non-canonical degree modifiers in non-standard varieties of Dutch: a constructionalization perspective«. In: Ronny Boogaart, Timothy Colleman und Gijsbert Rutten (Hg.): Extending the Scope of Construction Grammar. Berlin/New York: De Gruyter Mouton, 207–250.
  • [mit Karin Beijering] »Facing interfaces. A clustering approach to grammaticalization and related changes«. Folia Linguistica 48 (2014:2), 385–424.

 

Lena Rohrbach

 

Stefanie von Schnurbein

  • »Literarischer Antisemitismus bei Knut Hamsun und Henrik Pontoppidan: zwei Varianten mit unterschiedlicher Tendenz«. In: Klaus von Böldl, Lutz Rühling, Henk van der Liet (Hg.): European Journal of Scandinavian Studies 44 (2014:1), 90–102.
  • »Germanic Neo-Paganism – A Nordic Art-Religion?«. In: Judith Schlehe, Eva Maria Sandkühler (Hg.): Religion, Tradition and the Popular. Transcultural Views from Asia and Europe. Bielefeld: Transcript, 2014, 243–260.

 

Johannes Sperling

  • »Von ›Tradition‹ und ›Neuerung‹«. In: Izabela A. Dahl et al. (Hg.): Der Norden in der neuen Mitte. Zur Gründung des Nordeuropa-Instituts. (= Kleine Schriften des Nordeuropa-Institutes; 45), Berlin: Nordeuropa-Institut, 2014, 157–194.

 

Ralph Tuchtenhagen

  • »Die schwedische Herrschaft am Oberrhein 1631–1634«. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 162 (2014), 231–259.
  • »Die Kapitulationen von 1710 im Kontext der schwedischen Reichspolitik Ende des 17. Jahrhunderts«. In: Karsten Brüggemann, Mati Laur, Pärtel Piirimäe (Hg.): 1710 – Die Kapitulationen der baltischen Ritterschaft im Nordischen Krieg. (= Quellen und Studien zur baltischen Geschichte; 23), Köln: Böhlau 2014, 43–64.
  • [Interview] »17. Mai 1814: Norwegen verabschiedet eine eigene Verfassung«. WDR 5, ZeitZeichen, 17.5.2014, 9.05–9.20 Uhr (14:46 min), Interview-Journalistin: Almut Finck. http://www1.wdr.de/radio/podcasts/wdr3/zeitzeichen244.podcast