Studierendenstatistik 2015
Im Wintersemester 2014/15 waren insgesamt 543 Studierende immatrikuliert (davon 411 Frauen): 467 im BA-Studium, 60 Studierende im Masterstudium, 8 Studierende in Programmstudiengängen sowie 8 Promotionsstudierende.

40 % der Erstsemestler erwarben ihre Hochschulzugangsberechtigung in Berlin, 10 % in Brandenburg, 38 % in anderen Bundesländern und 11 % im Ausland.

Aus der Immatrikulationsgeschichte des Nordeuropa-Instituts
A |
1.10.1994 |
Fusion von FU-Skandinavistik und HU-Nordistik Gründung des Nordeuropa-Instituts |
B | 1999/2000 und 2000/2001 | Immatrikulation ohne Numerus Clausus |
C | 2001 | Magister-Studiengang an der FU läuft aus |
D | WS 2003/2004 | Letzte Neuimmatrikulationen für Magisterstudiengänge Skandinavistik |
E | WS 2004/2005 | Neue Bachelor-Studiengänge Skandinavistik/Nordeuropa-Studien: Finnisch und Isländisch werden wahl-obligatorische Sprachen im Monofach |
F | WS 2007/2008 | Neuer Master-Studiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien |
G | 31.3.2014 |
Magister-Studiengang Skandinavistik läuft aus |
H | 1.10.2014 |
Neue Studien- und Prüfungsordnungen für die Bachelor- und Masterstudiengänge Skandinavistik/Nordeuropa-Studien treten in Kraft. |
Studierendenzahlen Bachelor und Master
Von den 467 Studierenden des BA-Studiengangs Skandinavistik/Nordeuropa-Studien haben sich 124 zum Wintersemester immatrikuliert (51 Monofach, 38Kernfach, 35Zweitfach).
Keiner der Studierenden befindet sich derzeit mehr im Magisterstudium, dafür begannen 15 neue Masterstudenten/innen ihr Studium.

46 % von den 543 NI-Studierenden befanden sich im 1. bzw. 3. Fachsemester.

Studierendenmobilität
Das Erasmus-Programm bleibt populär unter den Studierenden des Nordeuropa-Instituts.
Seit2000/2001 und auch im Wintersemester 2015/2016 hat sich über die Hälfte aller Bewerber_innen für Schweden als Zielland entschieden.
Jeweils zu Beginn der Bewerbungsfrist wird durch den Erasmus-Verantwortlichen des Instituts Reinhold Wulff über dieses Programm informiert. Die Bewerbungen werden durch die Fakultätsverantwortliche Stephanie Trigoudis entgegengenommen. Erste Informationen zum Auslandsstudium finden sich unter:
http://www.ni.hu-berlin.de/studium/auslandsstudium/sokratestart_html
Am 20. Mai 2015 bewilligte der DAAD den Antrag des Nordueropa-Instituts auf Förderung des Projektes Bachelor+ Nordeuropa-Studien, zunächst für die Studienjahre 2015/16 und 2016/17. Damit können jeweils zwei Studierende des Nordeuropa-Instituts ein einjähriges Ergänzungsstudium an einer der fünf Partneruniversitäten in Bergen, Linköping, Reykjavík, Roskilde oder Tampere absolvieren.