Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Vorlesungsreihen 2015

 

Dag-Hammarskjöld-Vorlesungen
 

Foto

Auch im Sommersemester 2015 sowie Wintersemester 2015/16 konnten im Rahmen der Dag-Hammarskjöld-Vorlesung eine Reihe namhafter Wissenschaftler_innen, Autor_innen und Künstler_innen begrüßt werden, die unterschiedlichste Inhalte präsentierten. Unter der thematischen Ausrichtung mit dem Titel Austausche über letzte Dinge und andere, boten die Dag-Hammarskjöld-Vorlesungen wiederum ein Forum für den wissenschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Schweden und Deutschland.

Seit dem 1. Oktober 2014 hat Otto Fischer die Dag-Hammarskjöld-Gastprofessur inne.

 

Folgende Veranstaltung des Wintersemesters 2014/15 fand 2015 statt:

  • Mattias Ronge: Hur varumärken erövrar hjärtan och sinnen på Internet (26. Januar 2015)

 

Folgende Veranstaltungen fanden im Sommersemester 2015 statt:

  • Annika Olsson: »Fiktion gör mig spyfärdig« – Reflektioner kring Zlatan, Knausgård och konsten att berätta sig själv (13. April 2015)
  • Prof. Dr. Otto Fischer: A Perspective of Incongruity. Eine theoretische Annäherung an die Skandinavistik. (28. April 2015)
  • Thomas Götselius: Att övervaka sig själv. Emanuel Swedenborg och disciplinens smärre tekniska hjälpmedel (12. Mai 2015)
  • Kristina Fjelkestam: Den Nya kvinnans skugga (26. Mai 2015)
  • Lydia Wistisen: Från sovstad till betongdjungel. Höghusförorten i svensk ungdomslitteratur och kultur (16. Juni 2015)
  • Kristiina Savin: Fru Fortuna, lyckan och ödet – idéer om kausalitet i stormaktstidens litteratur (23. Juni 2015)
  • Daniel Sävborg: Folkloristik och norrönfilologi – nya perspektiv på det övernaturliga i sagalitteraturen (7. Juli 2015)

 

Folgende Veranstaltungen fanden im Wintersemester 2015/16 statt:

  • Tim Berndtsson: Hålla på hemligheter. Organiseringen av europeiska frimurarkiv 1750–1810 (13. Oktober 2015)
  • Prof. Dr. Kristján Arnason: Linguistic ideology, language policy and folk linguistics in the Nordic countries (27. Oktober 2015)
  • Fabian Kastner: Lekmannen: en dement komedi (10. November 2015)
  • Mustafa Can: Exil, minne och identitet i modern tid (24. November 2015)
  • Annamaria Olsson: »Give Something Back To Berlin« – att få världar att mötas. (8. Dezember 2015)
  • Elise Karlsson: Från arbetarlitteratur till arbetskritik (5. Januar 2016)
  • Jenny Wrangborg: Poesi och politik – om kamp, organisering och poesins möjligheter (19. Januar 2016)
  • Lawen Mohtadi: Katarina Taikon: Folkhemmet och den bortglömda kampen för romernas medborgerliga rättigheter i Sverige (1. Februar 2016)
  • Irene Molina: Det svenska miljonprogrammet och stadens rasifiering (9. Februar 2016)

Henrik-Steffens-Vorlesungen und -Konzertreihe
 

Foto

Die Henrik-Steffens-Vorlesungsreihe bietet ein breitgefächertes Programm mit dem Schwerpunkt Norwegen. Die vortragenden Gäste kommen aus der Kultur, Wissenschaft, Politik und Geschichte, sie sind aktiv in wissenschaftlichen Institutionen und im norwegischen Kulturleben. Am Nordeuropa-Institut präsentieren sie Themen aus aktuellen Kulturdebatten und neuester Forschung.

Seit 1. Oktober 2014 ist Frau Prof. Dr. Janke Klok Inhaberin der Henrik-Steffens-Gastprofessur.

Die Vorlesungsserie seit dem Wintersemesters 2014/15 trägt den Titel:

Vindu mot det nye Norden: Ideer på reisefot i det 21. århundre – modernitetens ulike stemmer

Fenster zum neuen Norden: Ideen auf Reisen im 21. Jahrhundert – unterschiedliche Stimmen der Modernität

Folgende Veranstaltungen des Wintersemesters 2014/15 fanden 2015 statt:

  • Sigbjørn Skåden: Samisk litteratur - Kamp mot de andre, kamp med seg selv (5. Januar 2015)
  • Marta Norheim: Der Nabel ähnelt einer Weltkugel. Über Selbsterkundung und gesellschaftliche Verantwortung in der neuen norwegischen Belletristik (12. Januar 2015)
  • Marte Michelet: Den største forbrytelsen (2. Februar 2015)

 

Folgende Veranstaltungen fanden im Sommersemester 2015 statt:

  • Prof. Dr. Bernd Henningsen: Henrik Steffens: Ein norwegisch-dänisch-deutscher Gelehrter, ein europäischer Intellektueller – ein politischer Professor
  • (21. April 2015)
  • Prof. Dr. Janke Klok: Antrittsvorlesung: Grenzüberschreitende Inspiration. Die Ersten Norwegischen Künstlerinnen in Berlin (28. April 2015)
  • Dr. Thomas Hilder: Mari Boine, Voice, Feminism: Sámi Popular Music and the Politics of Gender in Arctic Europe (5. Mai 2015)
  • Svein Slettan: Konstruksjon av steder i norsk fantastisk litteratur (19. Mai 2015)
  • Anka Ryall: Polare kvinner. Kjønn og institusjonsbygging i moderne norsk ishavshistorie (2. Juni 2015)
  • Prof. Dr. Toril Moi: Henrik Ibsen´s Late Style: On the plays from the 1890s (9. Juni 2015)
  • Prof. Bente Stokke: Über meine Arbeit (14. Juli 2015)

 

Folgende Veranstaltungen fanden im Wintersemester 2015/16 statt:

  • Atle Næss: Edvard Munch und Berlin (20. Oktober 2015)
  • Prof. Dr. Kristján Árnason: Linguistic ideology, language policy and folk linguistics in the Nordic countries (27. Oktober 2015)
  • Renate Bugge: Arbeiten mit einer verwundeten Gesellschaft – Norwegen nach dem Terrorangriff vom 22.07.2011 (3. November 2015)
  • Gabriele Haefs: Die Fährfrau. Et liv som oversetter fra norsk til tysk (17. November 2015)
  • Ruth Hemstad: The congress of Vienna and the destiny of Norway (1. Dezember 2015)
  • Prof. Dr. Kjetil Jakobsen: Okkupert. Kunstlivet i Norge under den andre verdenskrigen (15. Dezember 2015)
  • Synnøve Persen: »Blå fugler og skogens sus« – et blikk inn i Synnøve Persens kunstnerskap (12. Januar 2016)
  • Prof. em. Kaare R. Norum: Polarlegen – Henrik Greve Blessing og hans tragiske livsbane (26. Januar 2016)
  • Marit Bergner: »Auch bin ich doch ein Gelehrter, - ich darf nicht blos als ein Dichter erscheinen.« – Die Modernität im Leben und Denken des Naturphilosophen Henrich Steffens (2. Februar 2016)

Mediävistische Vorlesungen
 

Foto

 

Im Rahmen der Mediävistischen Vorlesungen stellen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus dem In- und Ausland mediävistische Projekte mit Bezug zu den nordischen Ländern vor. Durch diese Plattform sollen Studierenden, Mitarbeitern und einer breiteren Öffentlichkeit aktuelle Annäherungen an das skandinavische Mittelalter zugänglich gemacht werden. 2015 war das Thema der mediävistischen Vorlesungen Das Alte im Neuen.

 

  • Jón Karl Helgason (Háskóli Íslands): From Wagner to Viking Metal (22. April 2015)
  • Odd Einar Haugen (Universitetet i Bergen): The encoding of space and time in Old Norwegian. Analysing two lais in the Strengleikar manuscript (4. Juni 2015)
  • Bergljót Kristjánsdóttir (Háskóli Íslands): Would you like me to cut you lengthwise or crosswise. On visual arts and medieval Icelandic literature (10. Juni 2015)
  • Bjarki Karlsson: Grettisfærsla, das Projekt. »Grettisfærsla et al. Performance« von BlazRoca und Hallveig Rúnarsdóttir (24. Juni 2015)
  • Timothy Bourns (University of Oxford): Between Nature and Culture. Animals and Humans in Old Norse Literature (8. Juli 2015)
  • Hannes Lárusson: The Beauty, Economy and Metaphysics of the Icelandic Turf House (11. November 2015)
  • Cordelia Heß (Universität Göteborg): Kollaboration und Kulturkontakt. Die Kolonisation von Grönland und Sápmi im Mittelalter und im 18. Jahrhundert (13. Januar 2016)

Ringvorlesung
Ein Blick auf fremde Welten: ›Nordländer‹ und ›Südländer‹ in europäischer ErFahrung

 

Foto

Die Ringvorlesung versammelt Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus acht europäischen Ländern, die über die Wahrnehmung des europäischen Nordens bzw. Südens in der Neuzeit (16. bis 20. Jahrhundert) aus jeweils reziproker Perspektive sprechen werden. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche Bilder, Stereotypen und Vorurteile zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind und bis heute auf die Meinungen des Südens über den Norden und umgekehrt wirken. Die Untersuchungen basieren hauptsächlich auf Reiseberichten, die einerseits ein Quellenkorpus, andererseits ein literarisches Genre darstellen, das eigenen Gesetzen der Textproduktion folgt und in Konsequenz auf die geographische und kulturelle Vorstellungswelt ihrer Leser wirkt.

Die Ringvorlesung ist Teil eines deutsch-französischen Forschungsprojektes für Nachwuchswissenschaftler, das vom Nordeuropa-Institut/Lehrstuhl für Kulturwissenschaft, dem Lehrstuhl für Geschichte der frühen Neuzeit der Universität Hamburg und dem Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit der Universität Montpellier 3 durchgeführt wird. (Programm)

Programm:

  • Gian Franco Chiai (Freie Universität Berlin): A Look to Alien Worlds: ›Northern‹ and ›Southern‹ People/Lands in a European Experience (16. April)
  • Stefan Donecker (Akademie der Wissenschaften, Wien): »Je nördlicher, desto barbarischer«. Die Autobiographie des Johanniters Augustin zu Mörsberg – zwischen Tunesien und Lappland (16. Jahrhundert) (23. April)
  • Andreas Nijenhuis (Université Savoie Mont Blanc): The Invention of the North. French Travelers and the Discovery of the North of Europe in the First Half of the Seventeenth Century (30. April)
  • Burghart Schmidt (Université Paul-Valéry Montpellier): Leonhard Rauwolf: Der Mittelmeerraum aus der Perspektive eines schwäbischen Arztes, Botanikers und Entdeckungsreisenden des 16. Jahrhunderts (7. Mai)
  • Nathalie Schleif (Université Paul-Valéry Montpellier): Hugo von Hofmannsthals »Augenblicke in Griechenland«: Eine körperliche und phantasmatische Reise in mediterrane Welten (21. Mai)
  • Maike Manske (Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel): Flucht und Kulturkontakt: Identitäten und Alteritäten in den Berichten französischer Exilanten im Norden um 1800 (28. Mai)
  • Pierre-Yves Beaurepaire (Université de Nice): Jacques Perard: a Huguenot Pastor in 18th Century Pomerania (4. Juni)
  • Ozan Arslan (Izmir University of Economics): When Scandinavia Meets the Levant: The Carolean Exile in the Ottoman Empire, 1709–1714 (18. Juni)
  • Izabela Dahl (Göteborgs universitet): Die Nord-Süd-Achse Schweden-Polen als Transferraum im europäischen Ost-West-Kontext in der frühen Entspannungsphase des Kalten Krieges (25. Juni)
  • Janis Kreslins (Kungliga biblioteket Stockholm): Der Neumond im Schatten der Mitternachtssonne: Über die bewusstseinsprägende Materialität des Mediterranen im nordöstlichen Europa (2. Juli)
  • Martin Wrede (Université de Grenoble-Alpes): Edle Teutsche – wilde Türken? Das Alte Reich und der Krieg gegen die Osmanen, 1683–1718 (9. Juli)
  • Frank Lestringant (Université Paris-Sorbonne, Paris IV): Unheimliches aus der Kälte: Monster und Wundertiere bei Olaus Magnus (1539–1555) (16. Juli)