Publikationen von Institutsmitarbeiter:innen 2019
Marie-Theres FederhoferJanke KlokSabine MeyerMuriel NordeClemens RäthelFriederike RichterLukas RösliStefanie von SchnurbeinRalph Tuchtenhagen
Marie-Theres Federhofer
Henrik-Steffens-Professorin
- [mit Ingeborg Høvik:] »Outsider Art? Herleik Kristiansens kunstneriske prosesser«. In: Kunst og kultur 2019:4, 240–253.
- [mit Linda H. Nesby:] »Tre kvinners erfaringer med brystkreft gjennom to århundrer«. In: Vendepunkt 2019, 33–38.
Janke Klok
Henrik-Steffens-Professorin (bis 30.9.2018)
- »Grenzüberschreitende Inspiration. Die ersten norwegischen Künstlerinnen in Berlin«. In: “Dat soll auch nicht jehen, dat soll fahren …”. Norwegische Künstlerinnen in Berlin 2019, 23–46.
- [mit Lena Haselmann und Lilli Mittner, (Hg.)]: “Dat soll auch nicht jehen, dat soll fahren …”. Norwegische Künstlerinnen in Berlin. Berlin 2019 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik Band 25)
- [mit Lena Haselmann und Lilli Mittner]: »Aufmerksamkeit für Berlin als Ort norwegisch-deutschen Kulturaustausches«. In: “Dat soll auch nicht jehen, dat soll fahren …”. Norwegische Künstlerinnen in Berlin 2019, 9–22.
- [mit Lena Haselmann]: »Camilla Collett und Agathe Backer-Grøndahl unterhalten sich in Berlin – ein Gespräch, das es nie gab. Dramatische Montage als akademische Praxis«. In: “Dat soll auch nicht jehen, dat soll fahren …”. Norwegische Künstlerinnen in Berlin 2019, 91–128.
- »Sigrid Undset (1928)«. In: Olk, Claudia, u. Susanne Zepp (Hg.): Nobelpreisträgerinnen. Berlin, Boston: de Gruyter, 2019, 47–72.
- [mit Petra Broomans, (Hg.): Travelling Ideas in the long Nineteenth Century. On the Waves of Cultural Transfer. Groningen: Barkhuis, 2019.
- [mit Raf de Saeger]: »The Power of Social and Political Advocacy. Travelling Ideas through the Bibliography of Norwegian Literatuire in the Netherlands and Flanders«. In: Travelling Ideas in the long Nineteenth Century. On the Waves of Cultural Transfer. 2019, 177–206.
- [mit Petra Broomans]: »Thinking about Travelling Ideas on the Waves of Cultural Transfer«. In: Travelling Ideas in the long Nineteenth Century. On the Waves of Cultural Transfer. 2019, 9–28.
- »Johanna Arina Huberta (Annie) Posthumus, 1881-1964«. In: VNLex. Vertalerslexicon voor het Nederlandstalig gebied, 2019: https://www.vertalerslexicon.nl/1881/09/05/johanna-arina-huberta-annie-posthumus-1881-1964/
- [mit Petra Broomans, (Hg.)]: Noorse auteurs in Nederlandse vertaling 1741-2018. Nieuwe en uitgebreide editie van een bibliografie/Norske forfattere oversatt til nederlandsk 1741-2018. Ny og utvidet utgave av en bibliografi. Groningen: Barkhuis, 2019 (= Studies on cultural Transfer & Transmission 5)
Sabine Meyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Prinzessinnenbibliothek«
- »Auf nach Casablanca: Lebensrealitäten transgeschlechtlicher Menschen zwischen 1945 und 1980«. Expertise erstellt im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS). Berlin 2019 (= Schriftenreihe des Fachbereichs LSBTI; 37).
- [mit Pamela L. Caughie:] »From Work to Tech: Digital Archives and Queer Narratives«. In: Modernism/modernity 3:4 (2019).
Muriel Norde
Professorin für Skandinavistik/Linguistik
- »So odd an article in Danish: A reply to Van de Velde«. In: Language Sciences 73 (2019), 165–178.
- [mit Karin Beijering:] »Adverbial semi-insubordination constructions in Swedish: Synchrony and Diachrony«. In: Beijering, Karin, Gunther Kaltenböck u. María Sol Sansiñena (Hg.): Insubordination. Theoretical and empirical issues. Berlin, New York: de Gruyter Mouton, 2019, 79–106.
- [mit Sarah Sippach:] »Nerdalicious scientainment. A network analysis of English libfixes«. In: Word Structure 12:3 (2019), 353–384.
Clemens Räthel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kultur- und Literaturwissenschaft
- [mit Michaela Reinhardt:] »Sprache ist der Boden, auf dem wir tanzen – Mehr-Sprachlichkeit im Theaterstück ROSE ROSE ROSE von Malin Axelsson und Karin Serres«. In: Wischmann, Antje, u. Michaela Reinhardt (Hg.): Multilingualität und Mehr-Sprachlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Freiburg: Rombach, 2019, 57–76.
- [Rezension] Knud Haakonssen, Sebastian Olden-Jørgensen (Hg.): Ludvig Holberg (1684–1754). Learning and Literature in the Nordic Enlightenment. London, Routledge 2017. In: Historische Zeitschrift 309 (2019) 762–763.
Friederike Richter
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachteil Mediävistik
- [mit Beeke Stegmann:] »Initials and other illuminations«. In: Haugen, Odd Einar (Hg.): The Menota handbook: Guidelines for the electronic encoding of Medieval Nordic primary sources. Version 3.0. Bergen: Medieval Nordic Text Archive, 42 S.
- »Das Buch im Buch. Artefactual Philology in zwei sich überlagernden Schichten«. In: Kapitan, Katarzyna Anna, Beeke Stegmann u. Seán D. Vrieland (Hg.): From Text to Artefact. Studies in Honour of Anne Mette Hansen. Leeds: Kısmet Press, 67–82.
Lukas Rösli
Professor für Mediävistik
- »Paratextual References to the Genre Term Íslendinga sögur in Old Norse-Icelandic Manuscripts«. In: Opuscula 17 (2019) (= Bibliotheca Arnamagnæana; 52), 151–167.
- »Skandinavistische Lehre und Forschung in der Schweiz: 1900–1945«. In: Glauser, Jürg (Hg.): 50 Jahre Skandinavistik in der Schweiz. Tübingen: A. Francke, 2019 (= Beiträge zur Nordischen Philologie; 64), 19–29.
Stefanie von Schnurbein
Professorin für Literaturwissenschaft, Institutsdirektorin
- »Selma Lagerlöf (1909)«. In: Olk, Claudia, u. Susanne Zepp (Hg.): Nobelpreisträgerinnen. Berlin, Boston: de Gruyter, 2019, 9–30.
- »Norn, Vampire, Female Christ: Myth and Myth-Making in Sweden’s First Feminist Novel (A Failed Essay)«. In: Urban, Hugh B., u. Greg Johnson (Hg): Irreverence and the Sacred. Critical Studies in the History of Religions, Oxford: Oxford University Press, 2019, 245–263.
Ralph Tuchtenhagen
Professor für Skandinavistik/Kulturwissenschaft
- »Nordosteuropa«. In: Europäische Geschichte Online (EGO). Mainz: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), 2019-04-16. URN: urn:nbn:de:0159-2018101505.