Henrik-Steffens-Jubiläum
Henrik-Steffens-Jubiläum
2. Mai 2023
Wann: Dienstag, 2. Mai 2023, 14–17 Uhr mit anschließendem Ausklang
Wo: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsgebäude am Hegelplatz,
Dorotheenstraße 24
10117 Berlin
Organisiert vom Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin
in Zusammenarbeit mit der Königlich Norwegischen Botschaft
Gefördert von der Henrik-Steffens-Gastprofessur
Am 2. Mai 1773 wurde Henrik Steffens in Stavanger geboren. Seine privaten und wissenschaftlichen Wege führten ihn bis an die Berliner Universität, der heutigen Humboldt-Universität zu Berlin. Hier war er Professor für Religions- und Naturphilosophie und Rektor von 1834/35. 1998 wurde die von der norwegischen Regierung gestiftete und finanzierte Gastprofessur nach ihm benannt – wir feiern dieses Jahr somit zwei Jubiläen: 250 Jahre Henrik Steffens und 25 Jahre Henrik-Steffens-Professur. Henrik Steffens gilt als Norwegens erster Botschafter in Deutschland. Er, der sich selbst immer wieder voller Stolz als Norweger bezeichnete, vermittelte besonders durch seine literarischen Schriften lebendige Bilder der norwegischen Natur. Entdeckungsreisen an der norwegischen Westküste bei Bergen und eine Sommerwanderung durch die norwegische Region Valdres weisen auf seinen Drang hin, möglichst unberührte Natur und wenig erforschte Regionen zu erkunden. Vor 130 Jahren unternahm mit Fridtjof Nansen ein weiterer norwegischer Naturforscher eine Forschungsreise, die in die Geschichtsbücher einging als Nordpolarexpedition. Mit technischen Mitteln, die zu Steffens’ Lebzeiten noch nicht zur Verfügung standen, wurde die Arktis erstmalig geografisch und ozeanografisch kartografiert und die weißen Flecken auf den Karten, die Steffens besaß, wurden als bewegliches Packeis identifiziert. In Erinnerung an zwei große norwegische Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts möchten wir Sie zu einer besonderen Henrik-Steffens-Vorlesung einladen, bei welcher der Drang, die Natur zu erforschen, im Mittelpunkt stehen soll.
Wann: Dienstag, 2. Mai 2023, 14–17 Uhr mit anschließendem Ausklang
Wo: Humboldt-Universität zu Berlin
Universitätsgebäude am Hegelplatz
Dorotheenstraße 24
10117 Berlin
Um unverbindliche Anmeldung über das Webformular wird bis zum 3. April gebeten.
14.00 |
Begrüßung durch die Henrik-Steffens-Gastprofessorin Dagny Stuedahl Grußwort: Prof. Dr. Christoph Schneider, Vizepräsident für Forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin Grußwort: Königlich Norwegische Botschaft |
14.30 |
Vortrag: Geir Kløver (Fram-Museum, Oslo): Fridtjof Nansen and the Fram Expedition – Still relevant 130 years later |
15.15 | Prof. Dr. Antje Boetius (Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven) und Prof. Dr. Ole Misund (Norsk Polarinstitutt, Tromsø): Polar missions – Current and future drivers of international collaboration in polar science |
15.45 |
Kooperationsvereinbarung mit Unterzeichnung des Vertrags Memorandum of Understanding zwischen dem Alfred-Wegener-Institut und dem Norsk Polarinstitutt |
16.00 | Konzert der norwegischen Künstlerin Marte Wulff: Øya/Øyet, et konseptalbum om natur- og klimakrisen |
17.00 |
Eröffnung der Fotoausstellung Reise ans Ende der Welt im Foyer und Empfang
|
Um unverbindliche Anmeldung über diese Webseite wird bis zum 3. April gebeten.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Studentische Mitarbeiter:innen
Studentische MitarbeiterinTabea Yläoutinen
Studentische Mitarbeiterin