Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Henrik-Steffens-Vorlesungen Wintersemester 2014/15

Vom 1. Oktober 2014 bis zum 30. September 2018 war Frau Prof. Dr. Janke Klok Inhaberin der Henrik-Steffens-Gastprofessur (Antrittsvorlesungen). Studentische Mitarbeiterin im Wintersemester 2014/15 war Fabienne Diergardt.

 

Mo
20.
Okt. 2014

Henrik Steffens – ein internationaler und interdisziplinärer Forscher und Schriftsteller

Joanna Smereka

Schriftstellerin und Literaturforscherin an der Jagiellonen-Universität Krakau
Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten.

Henrik Steffens (1773–1845) war ein im besten Wortsinne Universalgelehrter, der zudem als Mittler zwischen dem zu seiner Zeit noch weitgehend als "Terra incognita" geltenden Skandinavien und Mitteleuropa eine Pionierrolle beanspruchen darf. Maßgeblich inspiriert von den während seiner Studienjahre in Jena kennengelernten frühromantischen Ideen zählte er in den folgenden Jahrzehnten zu den herausragenden Köpfen in Preußen. Joanna Smereka hat über Henrik Steffens das Buch Ein Breslauer Wissenschaftler, Denker und Schriftsteller aus dem hohen Norden geschrieben, das vor Kurzem im Leipziger Universitäts-Verlag erschienen ist. In ihrem Vortrag stellt Joanna Smereka das Wirken des Philosophen, Naturforschers und Schriftstellers unter anderem an den Universitäten von Breslau und Berlin vor. Zudem wird sie über ihre Erfahrungen beim Verfassen einer Wissenschaftlerbiografie sprechen.

 

Mo
3.
Nov. 2014

Fra utkant til Arktis- Skiftende bilder av Nord-Norge

Henning Howlid Wærp

Schriftsteller und Professor am Institut für Kultur und Literatur, Universität Tromsø, Norwegens arktische Universität
Der Vortrag wird auf Norwegisch gehalten.

Den norske kunnskapsministeren Torbjørn Røe Isaksen uttalte dette i et intervju til avisa Nordlys, 8. oktober i år: "Nord-Norge har gått fra å være oppfattet som en utkant frem til for få tiår siden til å i dag være kjernen av norsk utenrikspolitikk, energipolitikk og sikkerhetspolitikk."

Mens Nord-Norge sett sørfra, fra hovedstaden, er periferi, er arktis og nordområdene internasjonalt, ja, nettopp der det nå skjer. Foredraget vil drøfte ulike bilder av Nord-Norge, og fremveksten av en arktisk identitet, noe som har grodd frem de siste ti årene. Skjønnlitteraturen har her en viktig funksjon – Det litterære Arktis.

Vom Abseits zur Arktis- Wechselnde Bilder von Nordnorwegen

Am 8. Oktober 2014 sagte der norwegische Minister für Bildung und Forschung Torbjørn Røe Isaksen in einem Interview mit der Zeitung Nordlys: „Das Bild von Nordnorwegen hat sich verändert: Bis vor wenigen Jahrzehnten wurde die Region als Randgebiet begriffen, heute ist sie Kern der norwegischen Außen-, Energie- und Sicherheitspolitik.“

Während Nordnorwegen vom Süden, das heißt von der Hauptstadt Oslo aus gesehen Peripherie ist, sind die Arktis und die nördlichen Gebiete international und direkt am Puls der Zeit. Der Vortrag wird sich mit unterschiedlichen Bildern von Nordnorwegen befassen und die Entstehung einer arktischen Identität diskutieren, die in den letzten zehn Jahren herangewachsen ist. Eine wichtige Funktion in diesem Zusammenhang hat die schöne Literatur – die literarische Arktis.

 

Mo
17.
Nov. 2014

Å samle melodier til gamle tekster. Norske middelalderballader mellom muntlighet og skriftlighet, populærkultur og nasjonsbygging i 700 år

Astrid Nora Ressem

Forscherin am Norsk Visearkiv (Norwegisches Nationales Liedarchiv) Oslo, seit 2012 Redakteurin für Norske Middelalders ballader Melodier (Die Melodien norwegischer Mittelalterballaden)
Der Vortrag wird auf Norwegisch gehalten.

norske middelalder ballader I over 150 år har en rekke med folkeminnesamlere og forskere forsøkt å gi ut en vitenskapelig utgave av de norske middelalderballadene, tekster og melodier. Først nå ser det ut til å lykkes, og Astrid Nora Ressem har ansvar for å finne fram til, samle sammen, transkribere og editere melodiene. I firebindsverket som er under arbeid, gis det en enestående mulighet til å bli kjent med nesten 1500 ballademelodier.

Balladene er fortellende viser med opphav i middelalderen og tilhører en internasjonal sjanger med motiver og parallelle historier i mange europeiske land. Melodiene har ofte kommet i skyggen av den store mengden innsamlede balladetekster. Variasjonsrikdommen er stor både i tekstene og melodiene, men melodioppskriftene viser kanskje en enda større kreativitet og glede over personlige utforminger. De bringer oss nærmere det lokale, familiære og personlige i den tradisjonelle balladesangen.

I sitt foredrag vil Astrid Nora Ressem fortelle om sitt arbeid med firebindsverket og hvorfor og hvordan Norge nå endelig ser ut til å få en vitenskapelig balladeutgave. Gjennom dette arbeidet har hun kommet tett innpå både balladenes fortellinger og melodier, sangere og samlere og vil sette fokus på noen av de sterkeste balladefortellingene og vakreste melodiene. Hun vil også fortelle om noen av 1800-tallets balladesangere og hvordan de endret og varierte både tekster og melodier for å gjøre visene til sine egne. Lydopptak fra begynnelsen av 1900-tallet gir oss innblikk i syngemåter med andre stilidealer enn de vi har i dag, og opptak fra vår tids rikholdige balladesangtradisjon plasserer balladene midt i vår samtid. Balladene er en del av både en muntlig og skriftlig tradisjon, og sentralt i denne historien er de som reiste rundt, skrev ned og publiserte det de hørte. Uten dem hadde mye av dette stoffet vært borte i dag.

Astrid Nora Ressem er musikkvitere og Forskningsbibliotekar ved Nasjonalbibliotekets musikkseksjon – det forhenværende Norsk visearkiv - i Oslo. Hun er redaktør for Norske middelalderballader – Melodier. Bind 1 i 2011, bind 2 i 2014, bind 3 og 4 under arbeid, og bl.a.: Olea Crøger: Lilja bære blomster over enge, 2005, med Reimund Kvideland og Brynjulf Alver og Tradisjonell sang som levende prosess, 2009, med Lene Halskov Hansen og Ingrid Åkesson. Hun har skrevet flere artikler om ballademelodier, forholdet mellom muntlighet og skriftlighet og om såkalte Hawaiislagere.

Das Sammeln von Melodien zu alten Texten

Norwegische mittelalterliche Balladen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Populärkultur und Nationsbildung im Laufe von 700 Jahren

Im Laufe von über 150 Jahren hat eine Reihe von Sammlern volkstümlicher Überlieferungen und Forschern versucht, eine wissenschaftliche Ausgabe der norwegischen mittelalterlichen Balladen, Texte und Melodien zu veröffentlichen. Es sieht so aus, als würde dies erst jetzt gelingen, und Astrid Nora Ressem ist dafür verantwortlich die Melodien ausfindig zu machen, zusammenzutragen, zu transkribieren und zu editieren. Mit dem vierbändigen Werk, das gerade entsteht, wird eine einzigartige Möglichkeit geboten, fast 1500 Balladenmelodien kennenzulernen.

Die Balladen sind erzählende Lieder mittelalterlichen Ursprungs und gehören zu einem internationalen Genre mit Motiven und parallelen Geschichten in vielen europäischen Ländern. Oft standen und stehen die Melodien im Schatten der großen Menge gesammelter Balladentexte. Der Variationsreichtum der Texte wie auch der Melodien ist groß, aber die Melodieaufzeichnungen zeigen vielleicht eine noch größere Kreativität und Freude an persönlichen Ausgestaltungen. Sie bringen uns das Lokale, Familiäre und Persönliche im traditionellen Balladengesang näher.

In ihrem Vortrag wird Astrid Nora Ressem über die Arbeit an dem vierbändigen Werk berichten und darüber sprechen, warum und wie Norwegen nun endlich eine wissenschaftliche Ausgabe der Balladen erhält. Durch ihre Arbeit ist sie den Erzählungen und Melodien, den Sängern und Sammlern der Balladen ganz nahe gekommen und möchte ihr Hauptaugenmerk auf einige der eindrucksvollsten Balladenerzählungen und schönsten Melodien richten. Sie wird auch von einigen Balladensängern des 19 Jahrhunderts erzählen und erläutern, warum diese Texte wie Melodien veränderten und variierten, um die Lieder zu ihren eigenen zu machen. Tonaufnahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert geben uns Einblick in Gesangspraxen mit anderen als den heute üblichen Stilidealen, und Aufnahmen aus der reichen Balladentradition unserer Zeit verorten die Balladen mitten in der Gegenwart. Sie sind Teil einer mündlichen wie schriftlichen Tradition, und im Zentrum ihrer Geschichte stehen all jene, die aufschrieben und veröffentlichten, was sie auf ihren Reisen hörten. Ohne sie wäre heute vieles von diesem Material verloren.

Astrid Nora Ressem ist Musikwissenschaftlerin und Forschungsbibliothekarin an der Musikabteilung der norwegischen Nationalbibliothek - dem ehemaligen Norsk Visearkiv (Norwegisches Liederarchiv) - in Oslo. Sie ist Herausgeberin von Norske middelalderballader – Melodier (Norwegische mittelalterliche Balladen – Melodien); Band 1 2011, Band 2 2014, Bände 3 und 4 im Entstehen. Weiterhin gab sie unter anderem heraus:

Olea Crøger: Lilja bære blomster over enge, 2005 (zusammen mit Reimund Kvideland und Brynjulf Alver) sowie Tradisjonell sang som levende prosess (Traditionelle Lieder als lebender Prozess), 2009 (zusammen mit Lene Halskov Hansen und Ingrid Åkesson. Sie hat mehrere Artikel über Balladenmelodien, das Verhältnis zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie sogenannte Hawaii-Schlager verfasst.

 

Mo
24.
Nov. 2014

Skandinavien als Zuflucht für jüdische Intellektuelle 1933-1945

Jorunn Sem Fure (Direktorin des Museums Telemark) und Izabela A. Dahl (Forscherin an der Universität Göteborg)
 
Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten.

Die Vorlesung wird veranstaltet in Kooperation mit Otto Fischer (Dag Hammarskjöld-Professor am Nordeuropa-Institut)

Diese Veranstaltung findet im Auditorium des Felleshus der Nordischen Botschaften (Rauchstraße 1, 10787 Berlin) um 18:30 statt.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten brach im Deutschen Reich Terror gegen Juden und Andersdenkende los. Die sich schrittweise, aber rasant verschlechternden Lebensverhältnisse und die zunehmende Verfolgung zwangen Tausende Menschen zur Flucht. Außerhalb von Hitlers Macht- und Einflussbereich mussten sie den Versuch wagen, sich eine neue Existenz aufzubauen. Verglichen mit ihren europäischen Nachbarländern nahmen die skandinavischen Länder nur wenige Flüchtlinge auf. Dennoch wurden sie, insbesondere das neutrale Schweden, aufgrund der politischen Entwicklung in Europa zu wichtigen Zentren des Exils. In der Folge leisteten die Emigranten bedeutende Beiträge zu Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik der Aufnahmeländer. Izabela Dahl und Jorunn Sem Fure werden sich in ihrem Vortrag mit diesem nur wenig erforschten Kapitel der Geschichtsschreibung: dem jüdischen intellektuellen Exil in Skandinavien, widmen und den von ihnen zum Thema herausgegebenen Sammelband vorstellen.

Nach dem Vortrag laden die Schwedische und die Norwegische Botschaft zu einem Umtrunk ein.

 

Mo
1.
Dez. 2014

A double life?

Eivind Buene

Komponist und Schriftsteller, Oslo. Seine musikalischen Arbeiten umfassen Werke für Symphonieorchester, Kammermusik, Opern und die Zusammenarbeit mit Improvisatoren. Verfasser der Romane "Enmannsorkester" ("Ein-Mann-Orchester") und "Allsang". Sein jüngster Roman, der in diesem Jahr erschien, ist eine Sammlung von Essays über Musik und Literatur. Seine neueste Aufnahme "Into the Void" (Ins Leere) kam im Oktober heraus.
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.

How can strategies and experiences from music enrich literature? What are the fundamental differences – and similiarities – between thinking in words and thinking in music? These questions were starting points for the essays in Eivind Buenes book Dobbeltliv (2014) – a book that stems from Buenes work as both composer and writer. Being an educated composer, Buenes work from the last years also includes literature, and in this lecture he will try to discuss possible cross-fertilizations between these fields. He will draw on examples and observations from his own work, but also go into dialogue with Marcel Prousts In Search of Lost Time and the role of music in this work.

 

Mo
15.
Dez. 2014

Remapping the North: Madame de Staël, Friederike Brun, Christiane Koren, and the Norway-debate 1813–14

Freedom of Enterprise as Gender Equality? The legacy of 1814

Torill Steinfeld (Professorin für Nordische Sprache und Literatur, Universität Oslo) und Eirinn Larsen (Historikerin, Seniorforscherin am Center for Business History, Norwegian Business School BI, Oslo)
 
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.

Im Jahr 2014 feiert Norwegen sein 200 Jahre altes Grundgesetz. Vor diesem Hintergrund werden Torill Steinfeld und Eirinn Larsen eine Doppelvorlesung halten, in der jede von ihnen je eine Seite von sich verändernden Identitäten und Möglichkeiten von Frauen vor und nach Verabschiedung dieser Verfassung von 1814 beleuchtet. Anschließend werden beide über die angesprochenen Aspekte diskutieren.

Torill Steinfelds Vorlesung hat den Titel:

Remapping the North: Madame de Staël, Friederike Brun, Christiane Koren, and the Norway-debate 1813–14

The lecture will focus on three writers and salonists, Christiane Koren, Friederike Brun, and Madame de Staël, who all tried to influence the political prosesses which resulted in a union between Norway and Sweden in 1814. Christiane Koren lobbied a circle of friends and aquaintances in Norway, several of whom were to play a crucial political role in 1814, both at the diet at Eidsvoll and when the union was established. Identifying herself with the nation, she was propagandising for Norway’s independence, both in her poems and in her circulating journals. Friederike Brun, who considered herself to be both German and Danish, supported Denmark. In her dealings with her friend Madame de Staël in 1813 and, a year later, with the commission which the allied sent to Scandinavia to implement the Kiel-treaty, she agitated against Sweden and was to celebrate the resistance in Norway. On the other hand Norway was important in Madame de Staël’s scheming to bring Sweden into the Sixth Coalition and, if possible, to replace Napoleon with Sweden’s prince royal, Karl Johan, former French marshall Jean Bernadotte, as head of France. The discussions about August Wilhelm Schlegel’s pamplets, i. e. his (and Karl Johan’s) arguments for a ‘united kingdom’ on the Scandinavian peninsula, will be mentioned as well. An interesting source is also Friederike Brun’s correspondence with Caroline von Humboldt, Wilhelm von Humboldt’s wife. Thus the lecture will place the Norway-debate in a cross-national context and discuss women intellectuals as agents in a male-dominated world of politics, diplomacy and war.

Eirinn Larsen spricht zum Thema:

Freedom of Enterprise as Gender Equality? The legacy of 1814

In 1814, Norway took the first steps towards a modern democracy by adopting its own constitution. Citizens’ rights to engage in trade and crafts were among the key principles of the new constitution, as stated in its § 101; “New and permanent limitations of the freedom of enterprise shall not be granted anybody for the future”. With this Norway not only got a new economic order alongside the political one. Over time, the principle of freedom of enterprise also enabled women to engage in business. This made Norwegian women into economic subjects and agents – and long before they were enfranchised in 1913.

This talk emphasizes the gendered logic of women’s inclusion in the business realm during the 1800s, as well as women’s use of their economic freedom. In so doing, the audience will be acquainted with some of Norway’s active businesswomen at the time, such as the German born Marie Dopheide. In the period 1880-1921, M. Dopheide’s Magazine sold readymade consumer goods, such as lamps, crockeries, presents, silk flowers etc., for low and fixed prices in the capital of Norway. But why did Marie immigrate to Norway, and what about the other female proprietors at the time; what brought them into business? And finally, did § 101 make Norway more equal?

 

Mo
5.
Jan. 2015

Samisk litteratur - Kamp mot de andre, kamp med seg selv

Sigbjørn Skåden

(f. 1976) er en samisk-norsk forfatter fra Skånland i Troms.
Der Vortrag wird auf Norwegisch gehalten.

Han debuterte i 2004 med det episke langdiktet Skuovvadeddjiid gonagas (Skomakernes konge) som han ble nominert til Nordisk råds litteraturpris for. Etter dette har han gitt ut ei diktsamling, en kortroman og ei barnebok, alle originalskrevet på samisk. I 2014 gav han ut si første bok originalskrevet på norsk, romanen Våke over dem som sover, som ble nominert til P2-lytternes romanpris. Skådens bøker spenner vidt og berører mytestoff, blogg og musikalsk postpunk. Hans siste roman om den samiske kunstneren Amund Andersen tematiserer maktstrukturer, seksualitet og omveltningene i det samiske samfunnet de siste hundre årene.

Skådens foredrag vil handle om hans eget forfatterskap, men vil innledes med en innføring i samisk litteraturhistorie og samiske litterære strømninger. Slik kan hans egne bøker plasseres i et samisk litterært landskap.

„Samische Literatur - Im Ringen mit anderen, im Zwist mit sich selbst“

Sigbjørn Skåden (geb. 1976) ist samisch-norwegischer Schriftsteller aus Skånland in der nordnorwegischen Provinz Troms. 2004 debütierte er mit dem epischen Langgedicht Skuovvadeddjiid gonagas (König der Schumacher), das für den Literaturpreis des Nordischen Rates nominiert wurde. Danach publizierte er eine Gedichtsammlung, einen Kurzroman sowie ein Kinderbuch, alle im Original auf samisch verfasst. 2014 veröffentlichte er sein erstes ursprünglich auf norwegisch geschriebenes Buch, den Roman Våke over dem som sover [Wachen über die Schlafenden], der für den Hörerpreis des norwegischen Kulturradios P2 nominiert wurde. Skådens Bücher umspannen ein weites Themenspektrum, von Mythen über Blogs bis hin zu musikalischem Postpunk. Sein letzter Roman über den jungen samischen Künstler Amund Andersen thematisiert Machtstrukturen, Sexualität und die tiefgreifenden Wandlungen in der samischen Gesellschaft der letzten hundert Jahre.

In seinem Vortrag wird Skåden über das eigene schriftstellerische Wirken sprechen, aber auch in samische Literaturgeschichte und samische literarische Strömungen einführen. So lassen sich seine eigenen Bücher in einer samischen Literaturlandschaft verorten.

 

Mo
12.
Jan. 2015

Der Nabel ähnelt einer Weltkugel

Über Selbsterkundung und gesellschaftliche Verantwortung in der neuen norwegischen Belletristik


Marta NorheiLiteraturwissenschaftlerin, Literaturkritikerin und Kulturjournalistin
Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten.

In den letzten Jahren hat eine autobiografische Welle die norwegische Literatur durchflutet. Autoren schreiben über sich selbst, über schwierige Kindheiten und Identitätskrisen. Nunmehr ist auch eine andere Tendenz zu beobachten: die ökologische Krise wird in zunehmenden Maße in die Literatur eingeschrieben.

Eine Gruppe von Schriftstellern hat vor kurzem die „Klimaaktion der Schriftsteller - §112“ ins Leben gerufen. Der Paragraf bezieht sich auf die norwegische Verfassung, deren § 112 festlegt: „Alle haben das Recht auf eine gesunde Umwelt und eine Natur, in der die Produktionsfähigkeit und Vielfalt erhalten werden. Die natürlichen Ressourcen sollen im Sinne von Nachhaltigkeit und Diversität verwaltet werden, sodass dieses Recht auch für künftige Generationen gesichert ist.“

Sind die Schriftsteller im Begriff, sich von selbstbezogenem Wohlstandsgejammere zu entfernen, während sie sich Fragen in Verbindung mit der globalen ökologischen Krise annähern? Oder ist eine solche Polarisierung zu einfach? Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Nabel und Weltkulgel?

Navlen liknar på ein klode

Om sjølvgransking og samfunnsansvar i ny, norsk skjønnlitteratur

Ei sjølvbiografisk bølgje har skylt gjennom den norske litteraturen dei seinare åra: forfattarar skriv om seg sjølve, om vanskeleg oppvekst og identitetskriser. No ser vi også ein annan tendens: den økologiske krisa blir i stigande grad innskriven i litteraturen.

Ei gruppe forfattarar danna nyleg "Forfatternes klimaaksjon - §112". Paragrafen siktar til den norske grunnlova, der §112 slår fast at "Alle har rett til eit helsesamt miljø og ein natur der produksjonsevna og mangfaldet blir haldne ved lag. Naturressursane skal disponerast ut frå ein langsiktig og allsidig synsmåte som tryggjer denne retten òg for kommande slekter."

Er forfattarane i ferd med å fjerne seg frå sjølvsentrert rikmannssutring, mens dei nærmar seg spørsmål knytt til den globale, økologiske krisa? Eller er ei slik polarisering for enkel? Finst det fellestrekk mellom navlen og kloden?

 

Mo
2.
Feb. 2015

Den største forbrytelsen

Marte Michelet

Journalistin und Autorin
Der Vortrag wird auf Norwegisch gehalten.

I denne forelesningen vil Marte Michelet fortelle om sin bok "Den største forbrytelsen. Ofre og gjerningsmenn i det norske Holocaust" som utkom i 2014.

26. november 1942 står ofre og gjerningsmenn ansikt til ansikt. Da går den første transporten med norske jøder til Auschwitz. Bare et fåtall skal vende tilbake i live. Hvem stod bak forsøket på å utslette jødene fra Norge? Hvorfor og hvordan kunne denne forbrytelsen skje? Marte Michelet behandler dette traumatiske kapitlet av norsk krigshistorie i sin fulle bredde, basert på moderne forskning og en møysommelig gjennomgang av norsk og tysk arkivmateriale. Det er en rystende beretning om frontkjempere, statspolitiet og de nazistiske byråkratene som gjorde den norske jødeutryddelsen mulig, og samtidig et levende portrett av jødisk liv i Norge i mellomkrigstiden og de skjebnesvangre okkupasjonsårene.

Vinner av Brageprisen 2014 i klassen Sakprosa.

Den største forbrytelsen („Das größte Verbrechen“)

In dieser Vorlesung wird Marte Michelet über ihr Buch "Den storste forbrytelsen. Ofre og gjerningsmenn i det norske Holocaust" („Das größte Verbrechen. Opfer und Täter des norwegischen Holocausts“) sprechen, das 2014 erschien.

Am 26. November 1942 stehen sich Opfer und Täter von Angesicht zu Angesicht gegenüber. Damals startet der erste Transport von Juden aus Norwegen nach Auschwitz. Nur wenige werden lebend zurückkehren.Wer stand hinter dem Versuch, die norwegischen Juden auszurotten? Warum und wie konnte dieses Verbrechen geschehen? Marte Michelet behandelt dieses traumatische Kapitel norwegischer Geschichte in seiner ganzen Breite, gestützt auf moderne Forschung und auf eine sorgfältige Durchsicht von norwegischem und deutschem Archivmaterial. Ihr Buch ist ein erschütternder Bericht über Frontkämpfer, die politische Staatspolizei und die nationalsozialistischen Bürokraten, die die norwegische Judenvernichtung ermöglichten. Gleichzeitig ist es ein lebhaftes Porträt jüdischen Lebens in Norwegen während der Zwischenkriegszeit und der schicksalsschwangeren Besatzungszeit.

Ausgezeichnet mit dem norwegischen Bragepris 2014 in der Kategorie Sachbuch.