Jubiläum – 30 Jahre Nordeuropa-Institut
Wann: Donnerstag, 28. November 2024 ab 17 Uhr
Wo: Festsaal, Luisenstraße 56, 10117 Berlin
Organisiert vom Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin
Das Nordeuropa-Institut feierte am 28. November sein 30jähriges Bestehen mit einer Veranstaltung im Luisensaal. Die Institutsdirektorin Muriel Norde führte durch ein Programm, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Instituts und der Skandinavistik lebendig vor Augen führte. Wir danken dem Vizepräsidenten für Lehre und Studium der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Niels Pinkwart und dem Botschafter des Königreichs Dänemark S. E. Thomas Østrup Møller für die freundlichen Grußworte, Ralph Tuchtenhagen für fachkundige Einblicke in die Institutsgeschichte, der Festrednerin Guðrún Nordal, der Leiterin des Arnamagnäanischen Instituts und Professorin für mittelalterliche Literatur an der Universität Island für Ausblicke auf die Zukunft der Skandinavistik sowie der von Clemens Räthel, Universität Greifswald, geleiteten Diskussionsrunde für Ansichten über das Institut und das Fach. Und natürlich wäre alles nicht gelungen ohne ein großartiges Organisationsteam und die zahlreich angereisten Gäste: Angehörige der Universitäts- und der Fakultätsleitung, Vertreter*innen der Nordischen Botschaften, ehemalige Institutsangehörige sowie Kooperationspartner*innen aus Berlin und dem Norden.
Im Jahr 2024 feiern wir das 30-jährige Jubiläum des Nordeuropa-Instituts an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dies ist Anlass mit Stolz auf das Erreichte zu blicken: das Nordeuropa-Institut ist in seiner Ausrichtung mit vier Fachteilen (Kulturwissenschaft, Mediävistik, Literaturwissenschaft und Linguistik) und der Vermittlung von fünf nordeuropäischen Sprachen sowohl in der deutschsprachigen Universitätslandschaft als auch im internationalen Kontext der Skandinavistik einzigartig.
Das Institut wird geprägt von seinen Mitarbeiter*innen, deren Forschung sich durch eine große Vielfalt an Themen und deren Lehre sich durch Engagement und Innovation auszeichnet, ebenso wie von den Studierenden, die nicht nur hervorragende Arbeitsleistungen erbringen, sondern sich auch aktiv in den Institutsalltag einbringen. Von uns allen wird das Institut als mehr als nur ein Studien- und Arbeitsort betrachtet. Vor diesem Hintergrund blicken wir auch mit großer Zuversicht und neuen Plänen nach vorn: die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen zeigen, wie wichtig auch in Zukunft die Ausbildung von Menschen sein wird, die soziokulturelle und politische Veränderungen in Nordeuropa reflektieren und kritisch begleiten und die Vernetzung mit Skandinavien auf einem hohen Niveau durch ihre Fachexpertise gewährleisten können.
In besonderer Weise prägt die Arbeit unseres Institutes auch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen, über die wir uns freuen und für die wir sehr dankbar sind. Daher möchten wir unser Jubiläum im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung feiern, zu der wir Sie persönlich sehr herzlich einladen! Wir würden uns freuen, Sie bei uns in Berlin begrüßen zu können!
Für unsere Planung und aufgrund der begrenzten Platzanzahl ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich, welche über ein Webformular bis zum 20. Oktober 2024 erbeten wird.
Anmeldung: Jubiläumsfeier am 28.11.2024
18.00 |
Begrüßung durch Prof. Dr. Muriel Norde Grußwort von Prof. Dr. Niels Pinkwart Grußwort der Nordischen Botschaften |
18.20 |
Prof. Dr. Ralph Tuchtenhagen |
18.45 |
Prof. Dr. Guðrún Nordal |
19.30 |
„Das Nordeuropa-Institut im Wandel der Zeiten“ – Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Bernd Henningsen und Prof. Dr. Stefanie von Schnurbein (ehemalige Direktor*innen des Nordeuropa-Instituts), Prof. Dr. Lukas Rösli (Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin)
Moderation: Prof. Dr. Clemens Räthel, Universität Greifswald |
ab 20.15 |
Empfang |
Humboldt Graduate School
Luisenstraße 56, 10117 Berlin