Jung in Finnland
19. – 21. Mai 2022
Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut
Gefördert von Finnischem Unterrichtsministerium, Svenska Kulturfonden und Finnland-Institut in Deutschland
Vom 19. bis 21. Mai 2022 wird an der Humboldt Universität zu Berlin ein zweitägiges Seminar für Finnischstudierende im deutschsprachigen Raum veranstaltet.
Jung sein in Finnland steht thematisch im Fokus dieses zweitägigen Seminars, das das Netzwerk der Finnisch-Lehrenden im deutschsprachigen Europa SUOSA gemeinsam mit dem Finnland-Institut in Deutschland an der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert.
An "Jung in Finnland" nehmen sowohl Studierende verschiedener Hochschulen als auch Expert:innen unterschiedlicher Fächer teil. Die Studierenden können sich so in angeleiteten Workshops darauf konzentrieren, einschlägige wissenschaftliche Themen gerade aus der Perspektive junger Menschen anzugehen. Die Skala der Themen ist vielfältig: In einem Workshop geht es beispielsweise darum, wie Sprachminderheiten und Sprachaktivismus im Internet erscheinen, und wir erfahren von der alltäglichen Mehrsprachigkeit junger Menschen in Finnland, die zu Sprachminderheiten gehören. Workshops zu folgenden weiteren Themen werden angeboten: die Sprachenwelt junger Menschen aus der Gegend von Helsinki und den umliegenden Orten insbesondere in den sozialen Netzwerken, die Übersetzung eines Kinderbuchs, die Beziehung junger Leute zu bestimmten Institutionen, Jugendliche und die Stadt in der Literatur, Sprachenlernen und Sprachunterricht von Kindern und Jugendlichen.
Für die Teilnahme an den Workshops war eine Anmeldung und deren Bestätigung durch die Veranstalter erforderlich.
Eröffnungsveranstaltung und Gastvortrag
Zeit: ab 17.30 Uhr
Ort: Nordeuropa-Institut, Dorotheenstrasse 24, 10117 Berlin
Hörsaal 1.101
Eingang über Hegelplatz, Haus 1, 1. Etage
Um Anmeldung bis zum 17. Mai 2022, unter info@finstitut.de, wird gebeten!
Während der Veranstaltung ist das Tragen einer FFP2-Maske erforderlich.
17.30 Uhr – Einlass |
18.00 Uhr – Eröffnung und Grußworte |
18.30 Uhr – Gastvortrag von Dr. Anu Gretschel: Das glücklichste Volk der Welt – mit den glücklichsten jungen Leuten? Rollenbilder und Erwartungen
Schon mehrfach wurde Finnland zum glücklichsten Volk der Welt gewählt. Bedeutet dies auch, dass junge Menschen in Finnland im weltweiten Vergleich am glücklichsten sind? In ihrem Vortrag analysiert Anu Gretschel, auf welche Weise entsprechende Angaben von jungen Leute erfragt werden und wie das Spektrum der Antworten aussieht, je nachdem, auf dem Hintergrund welcher Lebens- und Weltlagen und in welchen Regionen Finnlands die Jugendlichen erreicht werden. Zu einem guten Leben mit gesellschaftlicher Teilhabe gehören auch funktionierende gesellschaftliche Netzwerke und die Erfahrung, dass das Knowhow von Jugendlichen wertgeschätzt wird. Für beides gibt es in Finnland gute und schlechte Beispiele: Im öffentlichen Bereich gibt es geradezu tragikomische Fälle, wie an junge Menschen gerichtete Services schon auf dem Level der Planung an ihnen vorbeizielen. Hingegen gibt es auch erfreuliche Beispiele dafür, dass Jugendliche von Objekten zu Subjekten umgeschrieben werden, wie teilweise bereits im staatlichen Programm zur Jugendarbeit und -politik wie auch im aktuellen Tätigkeitsprogramm „Jugend, Frieden und Sicherheit“ Finnlands.
Dr. Anu Gretschel ist als Wissenschaftlerin beim Finnish Youth Research Network (Nuorisotutkimusverkosto) tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Verbindung zwischen Jugend und Gesellschaft, darunter insbesondere deren Wechselwirkungen und Fragen der Einbeziehung, Demokratie, der Einschätzung des gesellschaftlichen Engagements von Jugendlichen sowie der Entwicklung öffentlicher Angebote in Zusammenarbeit mit Jugendlichen, einschlägig beruflich Tätigen und Entscheidern. |
19.30 Uhr – Empfang |
Malin Klingenberg – Autor:innen-Lesung
Zeit: 14.00 Uhr
Ort: Nordeuropa-Institut, Dorotheenstrasse 24, 10117 Berlin
Hörsaal 1.101
Eingang über Hegelplatz, Haus 1, 1. Etage
Um Anmeldung bis zum 20. Mai 2022, unter info@finstitut.de, wird gebeten!
Während der Veranstaltung ist das Tragen einer FFP2-Maske erforderlich.
Die schwedische Stimme: Malin Klingenberg, Jahrgang 1979, ist eine schwedische Schriftstellerin und gehört zu der schwedischsprachigen Minderheit in Finnland. Sie machte sich einen Namen als sehr erfolgreiche Kinderbuchautorin. Für ihre herausragenden Werke wurde sie unter anderem mit dem Runeberg Junior-Preis ausgezeichnet. Mit ihrem Roman „Elchtage“ fing sie auch an Jugendbücher zu schreiben.
Wie man erwachsen wird und dabei einen Elch zähmt.
Viele Dinge haben sich während des Sommers verändert: Johanna hat mit der Mittelstufe begonnen, und ihre beste Freundin Sandra verbringt ihre Freizeit lieber mit den beliebtesten Mädchen der Klasse statt mit Johanna.Warum muss sich nur immer alles verändern? Johanna möchte, dass die Dinge so bleiben, wie sie schon immer waren.Zum Glück hat sie Ihre Hütte im Wald, die Hütte, die sie zusammen mit Sandra gebaut hat. Dort kann sie nachdenken, die Natur genießen und Tiere beobachten. Und eines Tages sind sie da, spazieren einfach vor ihre Hütte: Elche! Und schon steckt Johanna in einem spannenden Abenteuer, in dem gefährliche Elchjäger, merkwürdige Tierschützer und auch ein seltsamer Junge eine wichtige Rolle spielen.
Pups-Poesie
Ein Furz ist etwas, worüber deine Eltern dich nie reden liessen. Jetzt gibt es ein ganzes Buch, das dem Pupsen gewidmet ist! Wenn Malin Klingenbergs subtile Verse auf Sanna Manders coole Illustrationen treffen, entsteht ein Feuerwerk. Dies ist ein Buch über den grössten Spass, den es gibt: Pupsen! Hier findet dieses gerne geheimgehaltene Phänomen endlich seine gebührende Darstellung. Man pupst beim Tanzen, im Weltraum, im Meer und auf einem Berggipfel. Es gibt Fürze an Olympischen Spielen, auf der Bühne, während Diebstählen und vieles mehr. Manche sind kaum hörbar, andere leider schon. Das geheime Leben der Pupse zeigt euch die reiche, bunte und insbesondere die blähende Welt, die uns umgibt.
Humboldt Universität zu Berlin
Nordeuropa-Institut
Dorotheenstrasse 24
10117 Berlin
Hörsal: 1.101 – Haus 1, 1. Etage
Seminarraum: 3.134 – Haus 3, 1. Etage
Finnland-Institut in Deutschland
Friedrichsstrasse 153 a
10117 Berlin-Mitte
3. Etage
info@finstitut.de
+4930403631890
Hotel
Hotel Albrechtshof
Albrechtstraße 8
10117 Berlin
Ort: Nordeuropa-Institut, Dorotheenstrasse 24, 10117 Berlin
Hörsaal 1.101
Eingang über Hegelplatz, Haus 1, 1. Etage
17.30 Uhr – Registrierung |
18.00 Uhr – Eröffnung und Grußworte |
18.30 Uhr – Gastvortrag von Dr. Anu Gretschel: Das glücklichste Volk der Welt – mit den glücklichsten jungen Leuten? Rollenbilder und Erwartungen
Schon mehrfach wurde Finnland zum glücklichsten Volk der Welt gewählt. Bedeutet dies auch, dass junge Menschen in Finnland im weltweiten Vergleich am glücklichsten sind? In ihrem Vortrag analysiert Anu Gretschel, auf welche Weise entsprechende Angaben von jungen Leute erfragt werden und wie das Spektrum der Antworten aussieht, je nachdem, auf dem Hintergrund welcher Lebens- und Weltlagen und in welchen Regionen Finnlands die Jugendlichen erreicht werden. Zu einem guten Leben mit gesellschaftlicher Teilhabe gehören auch funktionierende gesellschaftliche Netzwerke und die Erfahrung, dass das Knowhow von Jugendlichen wertgeschätzt wird. Für beides gibt es in Finnland gute und schlechte Beispiele: Im öffentlichen Bereich gibt es geradezu tragikomische Fälle, wie an junge Menschen gerichtete Services schon auf dem Level der Planung an ihnen vorbeizielen. Hingegen gibt es auch erfreuliche Beispiele dafür, dass Jugendliche von Objekten zu Subjekten umgeschrieben werden, wie teilweise bereits im staatlichen Programm zur Jugendarbeit und -politik wie auch im aktuellen Tätigkeitsprogramm „Jugend, Frieden und Sicherheit“ Finnlands.
Dr. Anu Gretschel ist als Wissenschaftlerin beim Finnish Youth Research Network (Nuorisotutkimusverkosto) tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Verbindung zwischen Jugend und Gesellschaft, darunter insbesondere deren Wechselwirkungen und Fragen der Einbeziehung, Demokratie, der Einschätzung des gesellschaftlichen Engagements von Jugendlichen sowie der Entwicklung öffentlicher Angebote in Zusammenarbeit mit Jugendlichen, einschlägig beruflich Tätigen und Entscheidern. |
19.30 Uhr – Empfang |
9.00 – 12.00 Uhr – Workshop 1:
[Nordeuropa-Institut, Raum 3.134] Die Jugend und die Sprachminderheiten – Dr. Heini Lehtonen, Universität Helsinki Der Workshop beginnt mit einer kurzen Einleitung in die lebensweltliche Mehrsprachigkeit der jugendlichen Angehörigen von Sprachminderheiten in Finnland. Im praktischen Teil des Workshops bekommen die TeilnehmerInnen Einblicke in das mehrsprachige Leben der Sprachminderheiten durch ein online-ethnographisches Mini-Forschungsprojekt. Wir werden untersuchen, in welchen Formen die Sprachminderheiten oder der Sprachaktivismus online erscheinen, z.B. in den sozialen Medien oder auf den Webseiten, deren Ziel es ist, die Sichtbarkeit von gewissen Minderheiten zu fördern. Beim Aussuchen und Analysieren von Materialien werden die Teilnehmer*innen methodisch und sprachlich unterstützt. Der Workshop endet mit der Präsentation von den Ergebnissen. |
9.00 – 12.00 Uhr – Workshop 2:
[Finnland-Institut] Jugendliche und Institutionen – Dr. Anu Gretschel, Senior Researcher, Finnish Youth Research Network Im Zentrum des Workshops steht die Frage danach, warum Jugendliche, die nicht in das Arbeitsleben oder in (Aus-)Bildungskontexte eingebunden sind, sich oftmals auch als Außenseiter und aus der Gesellschaft ausgeschlossen sehen. Am Anfang wird ein Überblick über die Forschung zu diesem Thema gegeben. Im Workshop wird in Kleingruppen erörtert, wie in der Arbeit verschiedener Institutionen mit der Kindheit beginnend vermieden werden kann, dass Kinder und Jugendliche in die Außenseiterrolle geraten. Die Unterrichtssprache ist Englisch, die Studierende sollten ein kurzer englischgeschriebener Text als Einführung zum Thema vor dem Workshop lesen. |
12.00 – 13.00 Uhr – Mittagspause
|
13.00 – 16.00 Uhr – Workshop 3:
[Finnland-Institut] Jugendliche und die Stadt in der Literatur – Dr. Lieven Ameel, Universität Tampere In diesem Workshop lernen wir die Grundzüge und wichtigsten Begriffe der Erforschung des literarischen Stadtbildes kennen. Danach betrachten wir in Kleingruppen die Stadt in der Literatur aus verschiedenen Perspektiven und befassen uns beispielsweise mit der Stadt im Kontext des Klimawandels, ihrer Bedeutung im Entwicklungsroman oder der fiktiven Stadt und dem wirklichen Helsinki. Die Unterrichtssprache des Workshops ist Finnisch, bei Bedarf kann Deutsch als Hilfssprache benutzt werden. |
13.00 – 16.00 Uhr – Workshop 4:
[Nordeuropa-Institut, Raum 3.134] Die Sprachlandschaft von Helsinki und die Sprachen der Jugendlichen – Dr. Tuomo Hiippala, Universität Helsinki Dr. des. Yvonne Bindrim, Universität Greifswald In diesem Workshop betrachten wir die Sprachlandschaft der Hauptstadtregion Finnlands anhand von Daten aus dem Bevölkerungsregister und den sozialen Medien. Wir untersuchen die Vielfalt der Sprachen in verschiedenen Gebieten und betrachten die Besonderheiten der Sprachverwendung in den sozialen Medien genauer. Im Workshop arbeiten wir sowohl selbständig als auch in kleinen Gruppen. Es wird empfohlen, einen eigenen Laptop mitzubringen. Die Unterrichtssprachen sind Englisch, Finnisch und Deutsch |
9.00 – 12.00 Uhr – Workshop 5:
[Finnland-Institut] Übersetzungsworkshop finnisch-deutsch mit Literaturübersetzerin Elina Kritzokat und Tuutikki Tolonens Kinderbuch „Agnes und der Schlüssel zu den Träumen“ – Elina Kritzokat, Übersetzerin & Dr. des. Yvonne Bindrim, Universität Greifswald Vorbereitend werden in Zweier- und Dreiergruppen 5-7 Seiten des Buchanfangs übersetzt und bis spätestens Freitag, den 6.5.22 abgegeben. Alle Teilnehmenden lesen dann bis zum Workshop die Übersetzungen der anderen Gruppen und notieren sich Fragen und Anmerkungen. Ausgehend von konkreten Textstellen diskutieren wir gemeinsam verschiedene Lösungsmöglichkeiten und erörtern dabei Fragen rund um Stil, Klang, Register, Musikalität, Zielgruppe und weitere grundsätzliche Fragestellungen des literarischen Übersetzens. Das Material (die ausgewählte Textstelle, ein ins Buch einführende Gutachten und auf Wunsch ggf. auch die gesamte finnische pdf-Datei zum Buch) wird bis Ende April zur Verfügung gestellt. |
9.00 – 12.00 Uhr – Workshop 6:
[Nordeuropa-Institut, Raum 3.134] Sprachenlernen und Sprachunterricht – Dr. Leila Imppola Sprachenlernen und Sprachunterricht - Sprachlehren oder Spracherziehung? Im Webinar wird über den Perspektivwechsel im Sprachunterricht diskutiert. Das Ziel ist es, alle Sprachen als Teil des sprachlichen Repertoires zu sehen. Auch geringe Sprachkenntnisse sind eine wertvolle Ressource. Im Workshop diskutieren wir, wie wir unsere eigenen Fähigkeiten und unser Denken verändern können, so dass wir unseren Unterricht in Richtung Sprach- und Kulturbewusstsein entwickeln können. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. |
12.00 – 13.00 Uhr – Mittagspause
|
13.15 – 14.00 Uhr – Abschlussdiskussion
[Nordeuropa-Institut, Hörsaal 1.101, Haus 1, 1. Etage] Päivi Toivio-Kochs und Jan Niklas Tolles, Universität zu Köln |
14.00 Uhr – Malin Klingenberg – Autor:innen-Lesung
[Nordeuropa-Institut, Hörsaal 1.101, Haus 1, 1. Etage] Die schwedische Stimme: Malin Klingenberg, Jahrgang 1979, ist eine schwedische Schriftstellerin und gehört zu der schwedischsprachigen Minderheit in Finnland. Sie machte sich einen Namen als sehr erfolgreiche Kinderbuchautorin. Für ihre herausragenden Werke wurde sie unter anderem mit dem Runeberg Junior-Preis ausgezeichnet. Mit ihrem Roman „Elchtage“ fing sie auch an Jugendbücher zu schreiben.
„Elchtage“
Wie man erwachsen wird und dabei einen Elch zähmt. Viele Dinge haben sich während des Sommers verändert: Johanna hat mit der Mittelstufe begonnen, und ihre beste Freundin Sandra verbringt ihre Freizeit lieber mit den beliebtesten Mädchen der Klasse statt mit Johanna.Warum muss sich nur immer alles verändern? Johanna möchte, dass die Dinge so bleiben, wie sie schon immer waren.Zum Glück hat sie Ihre Hütte im Wald, die Hütte, die sie zusammen mit Sandra gebaut hat. Dort kann sie nachdenken, die Natur genießen und Tiere beobachten. Und eines Tages sind sie da, spazieren einfach vor ihre Hütte: Elche! Und schon steckt Johanna in einem spannenden Abenteuer, in dem gefährliche Elchjäger, merkwürdige Tierschützer und auch ein seltsamer Junge eine wichtige Rolle spielen. „Das geheime Leben der Pupse“
Pups-Poesie Ein Furz ist etwas, worüber deine Eltern dich nie reden liessen. Jetzt gibt es ein ganzes Buch, das dem Pupsen gewidmet ist! Wenn Malin Klingenbergs subtile Verse auf Sanna Manders coole Illustrationen treffen, entsteht ein Feuerwerk. Dies ist ein Buch über den grössten Spass, den es gibt: Pupsen! Hier findet dieses gerne geheimgehaltene Phänomen endlich seine gebührende Darstellung. Man pupst beim Tanzen, im Weltraum, im Meer und auf einem Berggipfel. Es gibt Fürze an Olympischen Spielen, auf der Bühne, während Diebstählen und vieles mehr. Manche sind kaum hörbar, andere leider schon. Das geheime Leben der Pupse zeigt euch die reiche, bunte und insbesondere die blähende Welt, die uns umgibt. |
- Kaffeeserie
Café (Bowls etc.)
Universitätsstraße 2, 10117 Berlin - Sushi Miyabi – Mitte
Sushi
Georgenstraße 195, 10117 Berlin - Tex-Mex
Mexikanisch
Georgenstraße 198, 10117 Berlin - Chupenga
Mexikanisch-kalifornisch Fusion (Burritos, Salate, Bowls etc.)
Georgenstraße 200, 10117 Berlin - Swing Kitchen
Vegane Burger
Georgenstraße 201, 10117 Berlin - dean&david
Lunchrestaurant (Salate etc.)
Friedrichstraße 96, 10117 Berlin - Mishba
Take away (Burritos, Bowls etc.) - Witty´s Currywurst
Take away
Friedrichstraße 141, 10117 Berlin - Pergamon Döner
Take away
Friedrichstraße 142, 10117 Berlin
Das Seminar wird veranstaltet von
- Nordeuropa-Institut (Humboldt-Univerität zu Berlin)
und - Finnland-Institut (Berlin)
sowie Lektor:innen-Netzwerk SUOSA/Finnischlektorate folgender Universitäten: