„Henrik-Steffens-Briefwechsel"

Leitung des von der DFG geförderten Projekts „Die Korrespondenz des Naturphilosophen Henrik Steffens (1773–1845). Eine wissenschaftliche Erschließung und virtuelle Zusammenführung“ (Henrik-Steffens-Briefwechsel) in Zusammenarbeit mit dem Trier Center for Digital Humanities
Forschungsschwerpunkte:
Henrik Steffens, Netzwerkforschung, Wissenschaftsgeschichte und Wissenstransfer im 19. Jahrhundert, Nordische Geschichte, Preußische Geschichte im frühen 19. Jahrhundert, Nationalismus
- Seit 11/2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nordeuropa-Institut
- 01/2021–06/2021 Forschungsauftrag (Werkvertrag) am Nordeuropa-Institut
- 01/2018–09/2018 Forschungsstipendiatin der Henrik-Steffens-Professur am NI
- 2015–2017 Lehraufträge am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2014 Promotion an der Freien Universität Berlin mit der Arbeit „Henrich Steffens als öffentlicher Akteur zwischen 1806 und 1820 unter besonderer Berücksichtigung seiner Rolle in der Breslauer Turnfehde. Zwischen Napoleon und Karlsbad“
- 2011–2021 Lehrerin für Schwedisch in der Erwachsenenbildung
- 2008–2014 Promotionsstudentin am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
- 2007–2021 Übersetzerin für Schwedisch und Norwegisch
- 11/2007–02/2008 Forschungsstipendiatin der Henrik-Steffens-Professur am NI
- 2004–2007 studentische Mitarbeiterin an der Henrik-Steffens-Professur sowie Tutorin für den Kurs „Basiskompetenz“ am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2002–2003 Studium der Geschichte an der Universitetet i Bergen (Erasmusstipendiatin)
- 1999–2007 Studium der Geschichte, Politikwissenschaften und Skandinavistik an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin
Streit um Jahn. Die Breslauer Turnfehde. In: Flegel, Sonderling und Turnvater. Vom Umgang mit Friedrich Ludwig Jahn. Hrsg. von Deutscher Turner-Bund e.V., Forum für Sportgeschichte e.V. und Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft e.V.. Hildesheim 2022(=Geschichte der Körperkultur in Studien und Materialien Bd. 3), S. 47-56
Die Breslauer Turnfehde 1818. In: Jahn-Report 55. Ausgabe, Dezember 2020
Henrich Steffens. Ein politischer Professor in Umbruchzeiten 1806–1819. Frankfurt a.M.2016
Ins gelobte Land. Die schwedische Amerikaemigration 1865–1895. Ursachenforschung anhand von Amerikabriefen. Saarbrücken 2008
04.05.2022 |
Steffens´Entwurf einer Bergakademie in Halle Tagung: Henrik Steffens und Halle um 1800. Bergbau-Dichterparadies-Universität. Halle 03.-05.05.2022. Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
08.10.2021 |
Imagined community? Das Konzept der Nation bei Henrik Steffens Tagung: “…just as alluring as instructive…” – Henrik Steffens’ Concept of Nature in Science, Humanities and Arts around 1800. Kopenhagen: 07.–09.10.2021 (und online via Zoom). Universität Kopenhagen in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg |
10.10.2019 |
Die Breslauer Turnfehde und die Folgen für Jahn und sein Turnen Jahn-Symposium „Zum zeitgenössischen Umgang mit Friedrich Ludwig Jahn in der deutschen Turn- und Sportbewegung“, 10.10.-11.10.2019, SpOrt Stuttgart |
18.09.2019 |
Henrik Steffens kamp mot gymnastik. Turnfejden i Breslau 1818 Kapittel 2019. Stavanger internasjonale festival for litteratur og ytringsfrihet „Kropp“. Stavanger 18.09.–22.09.2019 |
29.09.2017 |
Politisk professor i en oppbruddstid. Henrich Steffens 1806–1819 Tagung: Henrich Steffens – Vor berømte Landsmand, Nationalbibliothek Oslo |
15.11.2016 |
Henrich Steffens som offentlig aktør Gastvorlesung: Vitenskapsteoretisk Forum, NTNU Trondheim |
02.02.2016 |
„Auch bin ich doch ein Gelehrter – ich darf nicht blos als ein Dichter erscheinen“ – Die Modernität im Leben und Denken des Henrich Steffens Henrik-Steffens-Vorlesung, Nordeuropa-Institut Berlin/ Kgl. Norwegische Botschaft, Felleshus der Nordischen Botschaften |
28.11.2014 |
Henrich Steffens und seine Rolle bei der Konstruktion des Bildes von Norwegen in Deutschland. Tagung: „Der Norden im Berliner Fokus – Wissenschaft und Kultur“, Humboldt-Universität zu Berlin, 28.11.–29.11.2014 |
04.02.2009 |
Henrik Steffens in seinen deutschen Netzwerken Henrik-Steffens-Vorlesung, Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin |