Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Bernd Henningsen
Bernd Henningsen

Seit 2010 pensioniert, Honorarprofessor am Nordeuropa-Institut.

Geb. 1945 in Flensburg; Studium der Politischen Wissenschaft, Nordischen Philologie, Philosophie und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 1972 Magisterexamen; 1974 Dr. phil. („Die Politik des Einzelnen. Zur Genese der skandinavischen Ziviltheologie“); 1984 Habilitation („Der Wohlfahrtsstaat Schweden“); 1985 Theodor-Eschenburg-Preis; Gastprofessuren und Professurvertretungen an der University of Minnesota/USA in Minneapolis, in Zürich, an der Universität der Bundeswehr Hamburg, in Trier, Erlangen-Nürnberg, Freien Universität Berlin, Århus, Odense; 1991 Forscherpreis des Jubiläumsfonds der Schwedischen Reichsbank und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (= Fellow am Wissenschaftskolleg SCASSS in Uppsala), 1992–2002 Professor für Skandinavistik/Kulturwissenschaft und (Gründungs-) Direktor des Nordeuropa-Instituts; Leiter des Ostsee-Kollegs Berlin am Nordeuropa-Institut; 1998 Norwegischer Verdienstorden: „Olav-Orden“,1999 Schwedischer Verdienstorden: „Nordstern-Orden“, 2001 Dänischer Verdienstorden: „Danebrog-Orden“; 2002 Professor für Politikwissenschaft, Kultur und Politik Nordeuropas und der Ostseeregion an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, zugleich 2002–2003 wissenschaftlicher Direktor des Alfried-Krupp-Wissenschaftskollegs Greifswald; 2003–2005 Honorarprofessor am Nordeuropa-Institut; seit 2003 Gastprofessor am Zentrum für Deutschlandstudien der Hochschule Södertörn, Stockholm und am Center for International Studies der Universität Örebro/Schweden; 2005–2010 Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Kopenhagen; 2005–2010 Professor für Skandinavistik/Kulturwissenschaft sowie Kultur und Politik Nordeuropas und der Ostseeregion am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

 Monographien
  • Poul Martin Møller oder die dänische Erziehung des Søren Kierkegaard. Eine kritische Monographie. Frankfurt/M. 1973, 134 S.
  • Die Politik des Einzelnen. Studien zur Genese der skandinavischen Ziviltheologie. Ludvig Holberg, Søren Kierkegaard, N. F. S. Grundtvig. Göttingen 1977 (= Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts; 26), 200 S.
  • [mit Hilla und Max Jacoby (Fotos)] Schweden. Luzern, Frankfurt/M. 1978, 224 S. [2], überarbeitete Auflage zus. mit Fritz und Hauke Dressler (Fotos), München 1989; 3. und weitere Aufl. 1991ff.]
  • Politik eller kaos. Kopenhagen 1980 (= Berlingske leksikon bibliotek; 139), 282 S. [erweiterte dänische Übersetzung von Die Politik des Einzelnen]
  • [mit Fritz Dressler (Fotos)] Dänemark. München, Luzern 1981, 224 S. [Neubearb. 1992 u. weitere Auflagen 1995ff., zus. mit Fritz Dressler (Fotos) und Maria Eysell, 159 S.]
  • Dänemark in den achtziger Jahren. Eine Übersicht zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Arbeitspapier der Stiftung Wissenschaft und Politik. Ebenhausen 1985, 53 S.
  • Nordeuropa – Zusammenarbeit ohne Integration. Eine Darstellung und Bewertung des "Nordischen Rates". Arbeitspapier der Stiftung Wissenschaft und Politik. Ebenhausen 1985, 45 S.
  • Der Wohlfahrtsstaat Schweden. (= Nordeuropäische Studien; 2), Baden-Baden: Nomos, 1986, 399 S.
  • [mit Graham J. Room] Neue Armut in der Europäischen Gemeinschaft. Frankfurt/M., New York 1990, 156 S.
  • Der Norden: Eine Erfindung. In: Fritz Dressler, Hauke Dressler (Fotos), Bernd Henningsen, Reinhold Wulff: Der Norden. Norwegen. Schweden, Dänemark, Finnland. München 1993 [Neuauflage 2001], 13–110.
  • [frz. Ausgabe: Le Nord: Une invention des Europeens. In: Fritz Dressler, Hauke Dressler (Fotos), Bernd Henningsen, Reinhold Wulff: Scandinavie. Norvège, Suède, Danemark, Finlande. München 1993, 13–110].
  • Der Norden: Eine Erfindung. Das europäische Projekt einer regionalen Identität. Humboldt-Universität, Berlin 1995, 30 S.
  • Die schwedische Konstruktion einer nordischen Identität durch Olof Rudbeck. (= Arbeitspapiere Gemeinschaften; 9), Berlin: Nordeuropa-Institut, 1997, 40 S.
    [engl. Fassung: The Swedish Construction of Nordic Identity. In: Øystein Sørensen, Bo Stråth (Hrsg.): The Cultural Construction of Norden. Oslo 1997, S. 91-120]
  • [Mitverfasser:] Utvärdering av utbildning i statsvetenskap, freds- och utvecklingsstudier, och områdesstudier vid svenska universitet och högskolor. Kvalitetsgranskning. Högskoleverket Stockholm, Rapport 2006:17 R.
  • Dänemark. (= Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker (Hg.): Die Deutschen und ihre Nachbarn). München 2009, 230 S.
  • Ting und Polis oder die Vorbildlichkeit der politischen Ordnung des Nordens. Nachrichten aus Asger Jorns 'Skandinavischem Institut für Vergleichenden Vandalismus'. (= Öffentliche Vorlesungen; 165), Berlin: Humboldt-Universität, 2011, 35 S.
  • On Identity – No Identity. An Essay on the Constructions, Possibilities and Necessities for Understanding a European Macro Region: The Baltic Sea. Kopenhagen: Baltic Development Forum, 2011, 64 S.
  • Die Welt des Nordens. Zwischen Ragnarök und Wohlfahrtsutopie: Eine kulturhistorische Dekonstruktion. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2021, 504 S.
 Herausgaben
 Aufsätze und Artikel
 Betreuungen
  • Ralph Altenhof: Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages (1998, Mitbetreuer)
  • Alexandra Bänsch: „Katholisch im Kopf“ Die protestantische Romantik in Skandinavien und ihre Prätexte zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit (2009)
  • Christiane Barz: Weltflucht und Lebensglaube. Aspekte der Dekadenz in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne (2002, Zweitbetreuer)
  • Claudia Beindorf: Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften im deutschsprachigen Heimatfilm und im schwedischen Landsbygdsfilm (1999)
  • Carl Johan Blydal: Der Wandel der schwedischen Sicherheitspolitik seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes und die Interaktion mit NATO und EU bei der Gestaltung einer neuen sicherheitspolitischen Position 1989–2002 (2011)
  • Ulrich F. Brömmling: Stiftungen in Norwegen zwischen Wohlfahrtsstaat und Zivilgesellschaft (2012)
  • Helge Dauchert: „Anwalt der Balten“ oder Anwalt in eigener Sache? Deutschlands Beziehungen zu den baltischen Staaten zwischen 1991 und 2004 (2007)
  • Inken Dose: Nationale Minderheiten im Ostseeraum. Geschichte und Gegenwart, Identität und territoriale Anbindung (2010)
  • Robert Ernecker: Estland, Lettland und Litauen auf dem Sprung in die EU (2005)
  • Stefan Gammelien: Wilhelm II. und Schweden-Norwegen 1888-1905. Spielräume und Grenzen eines Persönlichen Regiments (2008)
  • Malte Gasche: Der „Germanische Wissenschaftseinsatz“ des Ahnenerbes der SS: Norwegen, Dänemark, Schweden, Finnland, Niederlande und Belgien (2012)
  • Ursula Geisler: Schwedischer "folksång" und deutsche "Nationalhymne". Kulturelle Konstruktion nationaler Gesangsgemeinschaften (2000)
  • Norbert Götz: Ungleiche Geschwister. Die Konstruktion von nationalsozialistischer Volksgemeinschaft und schwedischem Volksheim (2000)
  • Jan Hecker-Stampehl: Vereinigte Staaten des Nordens. Die Debatte der Norden-Vereine in Dänemark, Schweden und Finnland über ein geeintes Nordeuropa im Zweiten Weltkrieg (2009, Zweitbetreuer)
  • Valeska Henze: Improving Future(s). Youth Imagery as Representations of the Political Cultures in Sweden and Poland (2014)
  • Julia Herzog: Bullerbü und der Rest der Welt. Konstruktionen der (inter-)nationalen Identität Schwedens im 20. Jahrhundert (2009, Zweitbetreuer)
  • Jochen Hille: Gute Nation oder Europa? Euroskeptizismus in Norwegen und in der Schweiz (2005, Zweitbetreuer)
  • Jutta Hoffmann: Wissenschaft, Disziplin, Fach: Nordische Philologie an der Berliner Universität zwischen 1810 und 1945 (2008)
  • Hendriette Kliemann: Koordinaten des Nordens: Wissenschaftliche Konstruktionen einer europäischen Region 1770-1850 (2004)
  • Marion Lerner: Landnahme-Mythos, kulturelles Gedächtnis und nationale Identität. Deutungen im Kontext der Gründung von Reisevereinen in Island im frühen 20. Jahrhundert (2008)
  • Svend Moeller: Kontrollen im öffentlichen Recht und Demokratiegebot in Schweden - eine Besonderheit in Europa (2004)
  • Stephan Muschick: Für Schweden in der Zeit – und in Europa. Die diskursive Konstruktion europäischer Gemeinschaft im „Zeitalter des Nationalismus“ (1890–1918) (2001)
  • Kazimierz Musial: Roots of the Scandinavian Model. Image of Progress in the Era of Modernisation (2000)
  • Roberta Pasquaré: Vernunft und Vertrag. Die Ursachen der konservativen Wende des Wilhelm von Humboldt (2009, Mitbetreuung im Rahmen der Promotionskooperation mit "La Sapienza", Rom)
  • Christian Rebhan: North Atlantic Euroscepticism. The rejection of EU membership in the Faroe Islands and Greenland (2014)
  • Marta Reuter: Networking a Region into Existence? Dynamics of Civil Society Regionalization in the Baltic Sea Area (2006)
  • Magdalena Schönweitz: Cross-border Cooperation of Urban Regions in the Baltic Sea Area (2014)
  • Stephan Michael Schröder: Literarischer Spuk. Skandinavische Phantastik im Zeitalter des Idealismus (1993)
  • Bernd Schürmann: Kompensatorische Sicherheitsstrategien – Kontinuität und Wandel in der Außenpolitik von Estland, Finnland und Taiwan (2001, Zweitbetreuer)
  • Tanja Schult: The Many Faces of Raoul Wallenberg. Portraits of a Hero in Contemporary Monuments (2007)
  • Tom Schumacher: Die nordische Allianz in der Europäischen Union – Möglichkeiten und Grenzen mitgliedstaatlicher Kooperationen (1998, Zweitbetreuer)
  • Carsten Schymik: Europäische Anti-Förderalisten. Volksbewegungen gegen die Europäische Union in Skandinavien (2005, Zweitbetreuer)
  • Katrin Steinbrenner: Schwedens erste EU-Ratspräsidentschaft: Kam Europa nach Schweden? (2007)
  • Patrick Vonderau: Bilder vom Norden. Schwedisch-deutsche Filmbeziehungen 1914–1939 (2005)
  • Eva Werner: National geprägte Unternehmenskultur am Beispiel Schwedens (2009)
  • Henry Werner: Geld und Gemeinschaft. Deutscher Mark-Nationalismus und schwedischer Geldpragmatismus (2002)
  • Leena-Kaarina Williams: Zur Konstruktion einer Region: Die Entstehung der Ostseekooperation zwischen 1988-1992 (2005)
  • Julia Zernack: Geschichten aus Thule. Islendingasögur in Übersetzungen deutscher Germanisten (1992, Zweitbetreuer)
 Projekte
  • Henrik-Steffens-Briefprojekt (2021 bis 2024)
    Am Nordeuropa-Institut entsteht in Zusammenarbeit mit dem Trier Center for Digital Humanities (TCDH) der Universität Trier eine digitale Briefsammlung zu Henrik Steffens. In den kommenden drei Jahren werden Dr. Marit Bergner (HU) und Dr. Thomas Burch (TCDH) den auf über 40 europäische Standorte verteilten Briefbestand von Henrik Steffens erstmals in einer virtuellen Sammlung zusammenführen und vernetzen. Damit reiht sich das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt ein in eine Reihe ähnlicher Projekte zur Erschließung und Visualisierung des weitgespannten Briefnetzwerks zu Beginn des 18. Jahrhunderts.

  • Henrik-Steffens-Portal (2021 bis 2023)
    Vor dem Hintergrund von Steffens` wissenschaftlicher Vielseitigkeit haben sich 2016 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Dänemark und Norwegen zu einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen, deren Ziel es ist, seinen internationalen Bekanntheitsgrad zu steigern. Jährliche Tagungen und Konferenzen zur Präsentation neuer Forschungsergebnisse sowie die gemeinsame Begehung des 250. Geburtstags von Henrik Steffens 2023 bilden den Rahmen und Höhepunkt der Aktivitäten.

  • Pite Saami Documentation Project (PSDP)
    Ziel des Projektes ist es, den aktuellen Sprachgebrauch der pitesamischen Sprache zu dokumentieren und zu archivieren. Pitesamisch (auch Arjeplogssaamisch genannt) ist eine akut vom Aussterben bedrohte Sprache, die heute nur noch von einigen wenigen Samen in Schweden gesprochen wird. Aus dem Projekt sollen sich moderne Wortlisten und kurze grammatische Beschreibungen, Transkriptionen älterer Sprachaufnahmen und eine Dissertation über morphophonologische Alternationen in dieser Sprache ergeben.
    Das Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren wird von der Stiftung Hans-Rausing-Endangered-Languages mit ca. 47.000 Euro finanziert. Die Dokumentations- und Forschungsarbeiten werden von Joshua Wilbur ausgeführt.

  • The Baltic Sea Region Studies. Northern Dimension of Europe (BaltSeaNet)
    Ein vierjähriges, von der Europäischen Kommission finanziertes Trainings- und Forschungsprojekt (1,4 Mio. Euro) mit einer Laufzeit von Mitte 2000 bis Mitte 2004. Teilnehmende Universitäten: Humboldt-Universität zu Berlin (Kopfstelle), Danzig, Vilnius, Riga, Tartu, Helsinki, Södertörn/Stockholm, Kopenhagen, Greifswald. Das Netzwerk existiert weiter.

  • Ostsee-Kolleg Berlin, Baltic Sea School Berlin (OKB)
    Ein vom DAAD für drei Jahre finanziertes Internationalisierungsprojekt (1,1 Mio. DM, zu-züglich Sondermittel der Humboldt-Universität): 2001-2004. Es wurden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch einen Masterkurs qualifiziert, Doktorandenplätze standen zur Verfügung. Teilnehmende Universitäten: Humboldt-Universität zu Berlin (Kopfstelle), Danzig, Vilnius, Riga, Tartu, St. Petersburg, Helsinki, Turku, Södertörn/Stockholm, Kopenhagen, Greifswald. Das Projekt, wie es vom DAAD bewilligt wurde, lief Ende 2004 aus.

  • Ernst-Cassirer-Gastprofessur/Wissenschaftskolleg in Uppsala
    Dem schwedischen Wissenschaftskolleg (SCASSS) stellt die VolkswagenStiftung (auf Antrag von Björn Wittrock und Bernd Henningsen) ab 2003 Mittel für ein fünfjähriges Cassirer-Programm zur Verfügung (bewilligt bisher Euro 623.000 für Gastprofessur, post-doc-Stipendien und Mittel für Summer Schools).

  • Norwegen – Deutschland: 1905 – 2005. 100 Jahre – 100 Themen. Ein deutsch-norwegisches Projekt zum Unabhängigkeitsjubiläum
    Das Auswärtige Amt, Berlin und die Kgl. Norwegische Botschaft, Berlin haben Initiierungsmittel zur Verfügung gestellt, um eine kulturhistorische Ausstellung zu konzipieren und durchzuführen, die 2005 und 2006/07 in Norwegen und Deutschland gezeigt werden. Es wurde eine deutsche und eine norwegische Projektgruppe eingerichtet, insgesamt wurden bisher Mittel in Höhe von ca. 1,3 Millionen Euro eingeworben. Die deutsche Projektgruppe war an der HU eingerichtet.

  • BaltStudyNet
    Ziel des Projekts BalticStudyNet ist es, das Studium im Ostseeraum sowie die Ostseeraumstudien durch die Entwicklung neuer Curricula attraktiver zu machen und Studierende aus Drittländern in die Region zu holen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Studien- und Forschungsprogrammen im politikwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Bereich. Durchführendes Konsortium: Humboldt-Universität zu Berlin (Konsortialführer), Universität Kopenhagen, Universität Turku. Laufzeit: 1.1.2005-31.12.2006, Gesamtvolumen: 298.220,- €.