Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut


Ralph Tuchtenhagen
 

Betreuungen als Zweitgutachter

 

Promotionen

  • Olga Juutistenaho: Die deutschen Kriegsgräberstätten in Finnland. Bearbeitungsstand: In Vorbereitung. (Doktormutter: Stefanie Herold, TU Berlin).
  • Hannah Hufnagel: Die Bedeutung der skandinavischen Königshäuser für die Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg. Bearbeitungsstand: In Vorbereitung. (Doktorvater: Martin Krieger, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel).
  • Thomas Mennecke: Deutsch-skandinavische Jugendbegegnungen zwischen 1919 und 1945. Bearbeitungsstand: In Vorbereitung. (Doktorvater: Jens Olesen, Universität Greifswald).
  • Margot Dammiens: Les Représentations de la Suède et du Danemark dans le Saint-Empire romain germanique au XVIIIe siècle (1721-1815). Bearbeitungsstand: Abgeschlossen 2022. (Doktorvater: Gérard Laudin,  Université Sorbonne; Michael North, Universität Greifswald). Disputation 2022.
  • Andreas Klein: Die "Lapponia" des Johannes Schefferus. Bearbeitungsstand: Abgeschlossen 2020 (Doktorvater: Michael Schmidt, Universitetet i Tromsø, Norwegen), Disputation 2020.
  • Katharina Bock: Philosemitische Schwärmereien. Jüdische Figuren in der dänischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Bearbeitungsstand: Abgeschlossen 2019. (Doktormutter: Stefanie von Schnurbein HU Berlin). Disputation 2019.

  • Klaus Neumann: Freiheit am Arbeitsplatz. Die Debatte über Betriebsdemokratie in Deutschland und Schweden 1880-1950. Bearbeitungsstand: Abgeschlossen 2013. (Doktorvater: Arnd Bauerkämper, FU Berlin). Disputation 2014.
  • Maike Manske (Universitäten Hamburg/Montpellier): Reiseziel Mare Baltikum. Der Ostseeraum im Spiegel deutscher und französischer Reisebeschreibungen (1750-1815). Bearbeitungsstand: Abgeschlossen 2013. (Doktorvater: Burghart Schmidt, Université Paul-Valéry Montpellier III). Disputation 2013.
  • Thomas Lange: Erzbischof Wilhelm von Brandenburg und die Spätzeit Alt-Livlands. Bearbeitungsstand: Abgeschlossen 2012. (Doktorvater: Norbert Angermann, Universität Hamburg).
  • Stefan Donecker: Origines Livonorum. Frühneuzeitliche Hypothesen zu Herkunft und Ursprung der „undeutschen“ Livländer. Bearbeitungsstand: Abgeschlossen 2010. (Doktorvater: Martin van Gelderen, European University Institute, Florenz, Italien). Disputation 2010.
  • Michael Kohrs: Die „Litauische nationale Union“ LTS und ihre Bedeutung für das autoritäre Regime der Zwischenkriegszeit in Litauen. Bearbeitungsstand: Abgeschlossen 2010. (Doktorvater: Manfred Kerner, FU Berlin). Disputation 2010.
  • Hjalmar Páll Petersen: Gender Assignment in Modern Faroese. Bearbeitungsstand: Abgeschlossen 2008. (Doktorvater: Kurt Braunmüller). Disputation 2008.

  • Robin B. Allers: Besondere Beziehungen. Deutschland, Norwegen und Europa in der Ära Brandt (1966-1974). Bearbeitungsstand: Abgeschlossen 2007. (Doktorvater: Gabriele Clemens, Universität Hamburg). Disputation 2007.
  • Anja Wilhelmi: Lebenswelten adliger Frauen im Baltikum (ca. 1850-1950). Bearbeitungsstand: Abgeschlossen 2007. (Doktorvater: Norbert Angermann, Universität Hamburg). Disputation 2007.
  • Indrek Jürjo (†): August Wilhelm Hupel und die Aufklärung im Baltikum (Doktorvater: Norbert Angermann, Universität Hamburg). Bearbeitungsstand: Abgeschlossen 2006. Disputation 2006.
  • David Feest: Sowjetisierung des estnischen Dorfes 1944–1953 (Doktorvater: Manfred Hildermeier, Universität Göttingen). Bearbeitungsstand: Abgeschlossen: Disputation 2004.
  • Svetlana Jebrak: Lydia O. Cederbaum (1878-1963). Eine russische Sozialdemokratin im lebenslangen Exil (Doktorvater: Hartmut Soell, Universität Heidelberg). Bearbeitungsstand: Abgeschlossen. Rigorosum Heidelberg 2004.
  • Annegret Bautz: Von Wohltätigkeit zu Sozialpolitik: Der Wandel der städtischen Fürsorgemaßnahmen in Sankt Petersburg von 1892 bis 1914 (Doktorvater: Heinz-Dietrich Löwe). Bearbeitungsstand: Abgeschlossen. Rigorosum Heidelberg 2002.

 

Habilitationen

  • Björn Felder (Göttingen): Eugenik und Rassestaat. Politisierte Wissenschaft, biopolitische Praxis und völkische Nationsvorstellungen in Estland, Lettland und Litauen 1890-1940. Bearbeitungsstand: Abgeschlossen 2020. Habilitation: 2020.
  • Sven Tode: Gottes Wort und Volkes Stimme. Gemeindeseelsorger im urbanen und ländlichen Raum Preußen (1520‒1772). Bearbeitungsstand: Abgeschlossen 2006. (Betreuer: Frank Golczewski, Universität Hamburg).

  • Claudia Weiss: Wie Sibirien „unser“ wurde. Die Russische Geographische Gesellschaft und ihr Einfluss auf die Bilder und Vorstellungen von Sibirien im 19. Jahrhundert (Betreuer: Frank Golczewski). Bearbeitungsstand: Abgeschlossen: 2006. Habilitation Universität Hamburg 2006.

  • Kerstin Jobst: Die Perle des Imperiums. Der russische Krim-Diskurs im Zarenreich (Betreuer: Frank Golczewski). Bearbeitungsstand: Abgeschlossen: 2006. Habilitation Universität Hamburg 2005.