Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut


Ralph Tuchtenhagen
 

Aufsätze in Vorbereitung oder Druck

 

Vorschau

  • Dominium lacus Constantiensis ? Die schwedische Präsenz am Bodensee während des Dreißigjährigen Krieges 1632-1648, in: Österreich am Bodensee. Mächtige und Mindermächtige im Alten Reich (hg.v. Konrad Krimm, Johannes Waldschütz), Sigmaringen 2026.
  • Historische Nordeuropaforschung in Deutschland seit der Aufklärung, in: Nordeuropaforum 2026.
  • Vom Norden in Berlin. Zur Geschichte des Nordeuropa-Instituts Berlin (1994‒2024), in: Nordeuropaforum 2026.
  • Der Ostseeraum in der Frühen Neuzeit, in: Wegweiser zur Geschichte – Osteeraum (hg.v. Martin Rink, Helmut Hammerich),  Paderborn etc.: Ferdinand Schöningh, 2026.
  • Demokratisches Denken in Finnland im Rahmen der Tradition der schwedischen Ständeordnung, in: Demokratie an der Grenze. Scheitern und Erfolg offener Gesellschaften in Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, der Ukraine, Belarus und Russland, 1825-2025 (hg. v. Detlef Henning), Lüneburg: Nordost-Institut, 2027 (= Nordost-Archiv).
  • Sechs Wege aus dem Krieg. Nordeuropa 1944‒1948, in: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in transnationaler/globalhistorischer Perspektive (hg.v. Frank Engehausen, Takuma Melber), Frankfurt/M.: Campus Verlag, 2025.
  • Gegen Dänemark, für England und Schweden - Die schwedisch-hessischen Eheverhandlungen 1562/63, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 24 (2026).
  • Prinzessinnen, Soldaten, Strategien: Schwedisch-hessische Verflechtungen in der frühen Neuzeit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 75 (2027).
 

Im Druck

  • Sechs Wege aus dem Krieg. Nordeuropa 1944‒1948, in: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in transnationaler/globalhistorischer Perspektive (hg.v. Frank Engehausen, Takuma Melber), Frankfurt/M.: Campus Verlag, 2025.
  • Margareta Brahe (1603‒1669), schwedische Gräfin und Landgräfin von Hessen, in: Internationale Eheverbindungen Friedrichs II. von Hessen-Homburg. Beiträge zur Tagung im Schloss von Bad Homburg am 18.10.2022, Bad Homburg 2025.
  • Competing for the North: A Structural Comparison of Danish and Swedish Colonial Activities in 17th Century Sapmi, in: Andreas Klein, Anna Fredriksson, Per Pippin Aspaas (Hgg.): Schefferus and the early modern Sámi. Learned discourses on indigeneity in Scandinavia and beyond, Leiden/NL: Brill, 2024 (= (= Intersections Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture).
  • Die rechtliche Stellung Livlands und der Stadt Riga im Rahmen des schwedischen Konglomeratstaats 1621-1710, in: Das Territorium Lettlands in der politischen Dimension der Frühen Neuzeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (hg.v. Valda Kļava), Marburg: Herder-Institut 2024.
  • Ostseeforschung an der Universität Hamburg 1990-2015, in: 25 Jahre Ostseeforschung (hg.v. Ralph Tuchtenhagen, Karsten Brüggemann, Christian Pletzing), Frankfurt/M. etc. 2024.
  • Giuseppe Acerbi und der Norden, in: „Kontaktzone Meer“. Reisende im Ostsee- und Mittelmeerraum vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart/„La mer comme zone de contact“. Voyageurs dans l’espace baltique et méditerranéen de la Moyen Age à nos jours (hg.v. Markus Friedrich, Maike Manske, Burghart Schmidt, Ralph Tuchtenhagen), Hamburg 2025.
  • Stadt, Land, Fluss – und die Reformation. War die Ostsee ein protestantisches Meer?, in: Die Hanse in Geschichte und Gegenwart (hg.v. Burghart Schmidt, Jürgen Sarnowsky), Hamburg 2025.