Blicke auf Skandinavien
Studienprojekt
Sommersemester 2025
Wie entsteht ein Bild von einer Region? Wer blickt und von wo? Die Projekte dieser Ausstellung setzen sich auf unterschiedliche Weise mit Perspektiven auf Skandinavien auseinander. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Skandinavienbilder entstehen, beschrieben oder auch vermittelt werden. Ob in der Vermittlungsarbeit der Botschaften, Reiseberichten, literarischen Texten oder Filmen und Serien – der „Blick“ auf den Norden Europas offenbart auch die Vorstellungen, Wünsche und Position der Betrachtenden.
Im Laufe der Projektarbeit erstellten die Studierenden Plakate mit ihren Ergebnissen. Die Plakate sind für die Öffentlichkeit zugänglich im Raum 1.135 aufgehangen.
Das Projekt analysiert die visuelle Reproduktion skandinavischer Stereotype in aktuellen Alltagsserien. Im Zentrum stehen Prozesse der Selbstverortung, Differenzmarkierung, Glaubwürdigkeitswirkung und Vereinfachung. Anhand der Serien Bonusfamiljen (SE), Neste Sommer (NO) und Rita (DK) wird gezeigt, wie audiovisuelle Medien unter zu Hilfenahme von Stereotypen nationale Identitätsbilder stabilisieren, aushandeln oder ironisieren.
Quellen:
- Andersson, Jenny, and Mary Hilson. “Images of Sweden and the Nordic Countries.” Scandinavian Journal of History, vol. 34, no. 3, 2009, pp. 219–228.
- Gundelach, Peter. “Joking Relationships and National Identity in Scandinavia.” Acta Sociologica, vol. 43, no. 2, 2000, p. Acta sociologica, 2000, Vol.43 (2).
- Ellen Kythor, et al. “Stereotypes in and of Scandinavia.” Introduction to Nordic Cultures, UCL Press, 2020, p. 210.
- Stadius, Peter, and Jonas Harvard. Communicating the North: Media Structures and Images in the Making of the Nordic Region. 1st ed., Taylor & Francis Group, 2013.
- Thiele, Martina. Medien Und Stereotype Konturen Eines Forschungsfeldes. Transcript Verlag, 2015.
Das Skandinavienbild in Literatur und Film vermittelt zwei Ästhetiken, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Romantik, Idylle und Slow Life? Oder Dunkelheit, Brutalität und Tod? Eine kleine Gegenüberstellung und Verbindung zweier Extreme, die besonders in Deutschland die Liebe und Verbundenheit zu Skandinavien geprägt haben.
Quellen:
- NORR Magazin; 2008; https://www.norrmagazin.de/magazin/perspektive/unschuld-schwedens/
- National Geografic; 2021; https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2021/01/nordic-noir-das-geheimnis-schwedischer-krimis
- Frederiksson, D.J.;2019; Frankfurter Rundschau; https://www.fr.de/kultur/tv-kino/skandinavischer-standard-11105478.html
- Steinfeld, Thomas; Süddeutsche; 2018; https://www.sueddeutsche.de/kultur/schweden-der-bullerbue-irrtum-1.4123437
Das Projekt untersucht, wie die nordischen Botschaftsgebäude in Berlin nationale Identität und kulturelle Bilder ihrer Länder durch Architektur vermitteln. Im Fokus stehen die Materialien, Formen und räumlichen Gestaltungen, mit denen typische Skandinavienbilder sichtbar gemacht werden. Analysiert werden die architektonischen Botschaften von Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden, sowie das Felleshus und der Gesamtkomplex.
Quellen:
- 3XN. (o. J.). Danish Embassy. Abgerufen am 5. Juli 2025, von https://3xn.com/project/danish-embassy
- Botschaft von Island. (o. J.). Botschaft und Residenz. Abgerufen am 5. Juli 2025, von https://www.government.is/other-languages/botschaft-von-island-in-berlin/die-botschaft/botschaft-und-residenz/
- Finnish Architecture Navigator. (o. J.). Berlin: Embassy of Finland. Abgerufen am 5. Juli 2025, von https://finnisharchitecture.fi/berlin-embassy-of-finland/
- Nordische Botschaften. (o. J.). Der Botschaftskomplex. Abgerufen am 5. Juli 2025, von https://www.nordischebotschaften.org/der-botschaftskomplex
- PKdM – Pálmar Kristmundsson Arkitektar. (o. J.). Embassy. Abgerufen am 5. Juli 2025, von https://pk.is/projects/embassy
- Reiser, Philipp Moritz: Take Five – Die Botschaften der Nordischen Länder. In: Bauwelt Berlin Annual 1999/2000 (S. 82–91). Birkhäuser Verlag.
- Snøhetta. (o. J.). The Royal Norwegian Embassy in Berlin. Abgerufen am 5. Juli 2025, von https://www.snohetta.com/projects/the-royal-norwegian-embassy-in-berlin
- Sweden Abroad. (o. J.). Die Schwedische Botschaft. Abgerufen am 5. Juli 2025, von https://www.swedenabroad.se/de/botschaften/deutschland-berlin/über-uns/die-schwedische-botschaft/
1732 reiste der schwedische Naturforscher Carl von Linné gefördert von der Königlichen Wissenschaftsakademie nach Sápmi. In seinem Reisetagebuch dokumentierte er seine Eindrücke von Landschaft, Pflanzen, Tieren – und von den Sámi, der dort lebenden Bevölkerung.
Mein Projekt untersucht diese Reise anhand von drei Fragen: beobachtet, begegnet Linné oder will er beherrschen? Dabei steht Linnés eigenes Tagebuch in der Übersetzung von James Edward Smith im Fokus.
Quellen:
- Blunt, Wilfrid: Linnaeus: the compleat naturalist. New York 1971.
- Koerner, Lisbet: Linnaeus: Nature and Nation. Harvard University Press 1999.
- von Linné, Carl (Linnaeus): Linnaeus in Lappland: The famous Lapland journal of Carl Linnaeus. Transl. James Edward Smith. London 1811.