Pejorisierungen
Pejo - Schimpfen für den Schulunterricht
Projektzeitraum: 2003–2004
Im Wintersemester 2003/04 ist am Nordeuropa-Institut im Zuge des Studierenden-Streiks an den Berliner Universitäten ein linguistisches Projektseminar unter Leitung von Antje Hornscheidt zum Thema Pejorisierungen bei Jugendlichen entstanden. Das Ziel des Projekts ist es, skandinavistische Linguistik einer "breiteren" Öffentlichkeit vorzustellen, wobei Schimpfwortgebrauch ein in mehrfacher Hinsicht attraktives Thema darstellt. Es ist sowohl ein vielschichtiges linguistisches Phänomen als auch potentiell gut geeignet das Interesse Jugendlicher zu wecken.
Im Rahmen der konkreten Projektarbeit wurde eine schriftliche Befragung zum Thema Beschimpfungen bei Jugendlichen entworfen und durchgeführt. Das auf diese Weise gewonnene empirische Material stammt von Schulen in Berlin und verschiedenen anderen deutschen Bundesländern sowie von Schulen in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden. Die umfangreichen Umfrageergebnisse liegen inzwischen größtenteils in einer Maske des Statistik-Programms SPSS nach einer speziell hierfür erarbeiteten Kategorisierung vor. Die Erhebung bietet mit seinem sprachübergreifenden Korpus zu Beschimpfungen unter Jugendlichen Forschungsmöglichkeiten für MagistrandInnen, DoktorandInnen etc.
Gleichzeitig ist ein interaktives Lehrmaterial zum Thema für den Gebrauch an Schulen durch die Projektgruppe entwickelt worden. Vorrangiges Ziel des Lehrwerks ist die o. g. Vermittlung linguistischer Inhalte außerhalb der Universität, und im vorliegenden Fall speziell eine Sensibilisierung für ein pragmatisches Sprachverständnis. Dieses soll in der Vermittlung durch das Lehrwerk einem alltagspraktischen Verständnis gegenübergestellt werden können und auf diese Weise veränderte Handlungsmöglichkeiten – beispielsweise im Umgang mit Pejorisierungen und ihrer Klassifizierung – eröffnen.
Die SchülerInnen sollen durch unterschiedliche Themen, Spiele und Übungen darin unterstützt werden, ihr eigenes Verhalten hinsichtlich seiner Wirkungen, aber auch der durch sie reproduzierten Normen zu hinterfragen. Auf diese Weise bietet das Lehrwerk zahlreiche Anknüpfungspunkte zu verschiedenen Schulfächern wie Deutsch, Englisch, Geschichte, Politik- und Sozialkunde etc.
Um unterschiedliche Zugangsweisen zu bieten, wurden in dem Lehrwerk verschiedene Vermittlungsformen miteinander kombiniert, wie beispielsweise mit Lauten und Bildern illustrierte, teils interaktive Texte, ein Comic, eine interaktiv zu erstellende Collage, Rollenspiele und mehrere verschiedene Quizarten. Die Fertigstellung und Veröffentlichung der CD ist für Anfang 2005 geplant.