Dänisch-deutsches Freundschaftsjahr 2020

Bernd Henningsen, Clemens Räthel und Paul Greiner [Hg.]
Dänisch-deutsches Freundschaftsjahr 2020. Debatten und Perspektiven/Tysk-dansk venskabsår 2020. Debatter og perspektiver. Berlin: Norderopa-Institut, 2021
(ISBN: 978-3-932406-89-8; Umfang: 98 Seiten)
12 Perspektiven, 2 Sprachen, 1 Buch – so lässt sich diese Sammlung von dänischen und deutschen Debattenbeiträgen zum Freundschaftsjahr 2020 zusammenfassen. Die Corona-Pandemie machte viele der geplanten Veranstaltungen unmöglich. Umso lebhafter wurde dafür im Netz über den Status der dänisch-deutschen Freundschaft diskutiert.
Im April 2020 mischten sich in einem Beitrag im NORDEUROPAforum wohlwollende und kritische Töne; die Redaktion forderte zu einer Debatte auf, daraus wurde ein eigener Blog, der sich auch als eine Art Bilanz der dänisch-deutschen Freundschaft lesen lässt.
Aus unterschiedlichen Perspektiven und im Kontext ihrer eigenen Erfahrungswelten blicken die Autor*innen auf das Verhältnis der beiden Staaten. Das Buch versammelt diese Beiträge in ihrer ursprünglichen Form, in der Reihenfolge ihres Erscheinens – ergänzt um ein Interview mit der dänischen Botschafterin in Berlin, Susanne Hyldelund, und einen Aufsatz des deutschen Botschafters in Kopenhagen, Detlev Rünger. Um zu weiteren Gesprächen herauszufordern – nicht zuletzt in der Hoffnung, die Freundschaft zu vertiefen – sind alle Beiträge zweisprachig.
Bernd Henningsen, Clemens Räthel und Paul Greiner [Hg.]
Dänisch-deutsches Freundschaftsjahr 2020. Debatten und Perspektiven/Tysk-dansk venskabsår 2020. Debatter og perspektiver. Berlin: Norderopa-Institut, 2021
(ISBN: 978-3-932406-89-8; Umfang: 98 Seiten)
Das Buch kann für den Preis von 10 Euro direkt über das Nordeuropa-Institut bezogen werden.
nordeuropa@hu-berlin.de
Fax +49 30 2093 9626
Tel. +49 30 2093 9625