Alle notwendingen Dokumente finden sich im Download-Bereich des International Office der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät.
- Augen offenhalten für Informationsveranstaltungen: i. d. R. im November/Dezember.
- Bewerbungsunterlagen beim
►Team des International Office
der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät
einreichen,
am besten persönlich während der Sprechstunden (Mo–Fr 13–15 Uhr, Raum 3.412):
- Bewerbungsfrist ist i. d. R. Ende Januar.
Einzureichende Unterlagen sind:
- ausgefülltes Bewerbungsformular
- tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben für den Auslandsaufenthalt und die Universität im Besonderen
- Auszug über die bereits erbrachten Studienleistungen mit Stempel des Prüfungsbüros
- Nachweis über die Kenntnisse in den nordeuropäischen Sprachen sind am Nordeuropa-Institut mit der erfolgreichen Prüfung nach dem dritten Sprachkurs (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch) erbracht.
- Bei erfolgreicher Bewerbung wird euch die Annahmeerklärung zugeschickt.
Diese bitte unterschrieben an Stephanie Trigoudis geben/schicken.
- Überprüfen, ob die gewünschte Gastuniversität eine Online-Anmeldung fordert und ggf. alles Gewünschte ausfüllen.
- Das ►Learning Agreement (LA) ausfüllen (pro Semester ca. 30 ECTS), dann:
-
Die Veranstaltungen fürs Learning Agreement mit der Studienfachberatung deines Faches (in der Skandinavistik: Tomas Milosch) oder den entsprechenden Modulverantwortlichen sowie den Kontaktpersonen im Ausland besprechen.
Achtung: Pro Fach (Kernfach, Zweitfach) ist ein Learning Agreement (LA) auszufüllen, sprich: Wer z.B. Leistungen sowohl in der Skandinavistik als auch der Soziologie angerechnet haben möchte, benötigt für beide Fächer jeweils ein separates LA.
-
Die Studienfachberatung bestätigt die Anerkennbarkeit der gewählten Kurse durch Unterschrift.
-
Das Learning Agreement wird unterschrieben an die Partneruniversität gefaxt/geschickt.
Achtung: Skandinavische Universitätsangestellte sind im Zeitraum von Mitte Juni bis Ende August meist kollektiv im Urlaub und somit kaum zu erreichen, darum sollte dies möglichst früh geschehen.
-
Das von beiden Universitäten unterschriebene LA wird als Kopie oder Scan an Stephanie Trigoudis geschickt und zu den Akten genommen. (Wir benötigen das von beiden Unis unterschriebene LA vor Beginn der Vorlesungszeit!)
-
Änderungen zum Learning Agreement (Seite 3) werden zeitnah nach Aufnahme des Studiums an der Gastuniversität eingetragen, von der Gastuni unterschrieben und an Tomas Milosch geschickt.
-
-
Formular ►Confirmation of Registration sofort nach erfolgter Immatrikulation an der
Gasthochschule, spätestens jedoch bis 31.03. des laufenden akademischen Jahres an ✉Frau Marx vom Internationalen Büro schicken.
OBS: Die erste Rate der ERASMUS-Förderung wird erst nach Erhalt des Formulars
überwiesen.
-
Formular ►Confirmation of Student Stay Abroad sofort nach Beendigung des Studienaufenthaltes, spätestens bis 30.06. des laufenden akademischen Jahres an Frau Marx vom Internationalen Büro schicken.
-
Formular ►Erfahrungsbericht sofort nach Beendigung des Studienaufenthaltes,
spätestens bis 30.06. des laufenden akademischen Jahres an Frau Marx vom Internationalen Büro und Stephanie Trigoudis schicken. -
Nach der Rückkehr ans NI:
Bei der Besprechung der Punkteanrechnung mit der Studienfachberatung sind die Lehrveranstaltungsnachweise des entsprechenden Moduls (Transcript of Records) mitzubringen.