Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

ERASMUS alt

 

Willkommen auf unserer Informationsseite "Wege ins Ausland"!

Nicht ob, sondern wann ein Auslandsaufenthalt sinnvoll ist, sollten sich Studierende der Skandinavistik in erster Linie fragen. Neben den Vorteilen, die ein längerer Auslandsaufenthalt für das Studium, den Lebenslauf und das Erlernen einer Sprache bringt, sind es vor allem die vielen persönlichen Eindrücke, die nachhaltig bereichern. Davon zeugen nicht zuletzt die Erfahrungsberichte unserer Studierenden!

Viele Wege führen ins Ausland und diese Seiten sollen euch als Orientierungshilfe dienen. Gerne beraten wir euch auch persönlich, dann schaut einfach bei uns, d.h. Reinhold Wulff und Marie-Luise Richár, vorbei.

Erasmus+ Bewerbungstreffen

      für Studierende der Skandinavistik
      (insbesondere für das 3. Semester)

WANN?       Mi. 07.01.2015, ab 18:15 Uhr

WO?            Raum wird noch bekannt gegeben

Wir planen einen Besuch im Rahmen eines Stammtisches, Rückmeldung also bitte unbedingt bis 05.01.2015 per Mail an erasmus.ni@hu-berlin.de

Reinhold Wulff, Marie-Luise Richár

 
 
 

 
 
   
 
 
 

Erste Hinweise zum Auslandsstudium

Die rechtzeitige Planung eines Auslandsstudiums ist angesichts der frühen Bewerbungsfristen ratsam.

Die meisten Studierenden, die einen Teil ihres Studiums im Ausland absolvieren, wählen ein ganzes Studienjahr oder ein Semester. Aber auch ein mehrwöchiger Sommersprachkurs in einem der skandinavischen Länder kann von großem Nutzen für das Studium sein. Derartige Auslandsaufenthalte können als Ersatz für die obligatorische Exkursion angerechnet werden.

Magisterstudierenden sei ein längeres Auslandsstudium nach der Zwischenprüfung empfohlen.
Für B.A.-Studierende bietet sich das 5. Semester an, da dann ein einsemestriger Auslands-aufenthalt ohne Verlängerung der Regelstudienzeit möglich ist. Dies gilt allerdings bislang nur für die Skandinavistik, ob es durch einen Auslandsaufenthalt zu Komplikationen im Neben- bzw. Beifach kommen könnte, muss vom BA-Studierenden selbstständig kontrolliert werden.

Voraussetzung für das Studium in Nordeuropa sind gute Kenntnisse der jeweiligen Sprache.

Das akademische Jahr

Die Vorlesungszeiten in Skandinavien und Deutschland weichen voneinander ab, deshalb solltet ihr bei eurer Planung die Unterschiede bedenken. In Nordeuropa wird oft im Modulsystem unterrichtet, d.h. man kann oft auch in der Mitte des Semesters in das Studium einsteigen. Man sollte aber auf keinen Fall die Einführungsveranstaltungen zu Beginn des Semesters versäumen. Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Vorlesungszeiten und sind natürlich nur Circa-Angaben! Den genauen Studienbeginn und ggf. den Termin des Einführungskurses erfährt man von der Partnerhochschule.

Dänemark:
Wintersemester: August/September - Dezember
Sommersemester: Januar/Februar - Mai/Juni

Finnland:
Wintersemester: August/September - Dezember
Sommersemester: Januar - Mai

Island:
Wintersemester: August/September - Dezember
Sommersemester: Januar/Februar - Mai/Juni

Norwegen:
Wintersemester: August/September - Dezember
Sommersemester: Januar - Juni

Schweden:
Wintersemester: August/September - Januar
Sommersemester: Januar - Juni

Frankreich:
Wintersemester: Anfang September - Dezember
Sommersemester: Ende Januar -  Mitte Mai
 

Wege ins Ausland

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt bezuschussen zu lassen: ERASMUS-Verträge unseres oder anderer Institute sowie allgemeine Stipendien sind jedoch die einfachste und ratsamste Möglichkeit, da sie den einfachsten Weg in den Norden darstellen.  DAAD-Stipendien sind attraktiv, aber rar gesät und frühzeitig zu beantragen!!

ERASMUS-Programmbeauftragter am Nordeuropa-Institut ist Reinhold Wulff; er kann Hinweise zum Studium im Ausland geben. Jedes Jahres findet mindestens eine Informationsveranstaltung zur Stipendienvergabe statt. Bitte Aushänge beachten!

Die Bewerbungen für ERASMUS-Stipendien nimmt Stephanie Trigoudis entgegen!

Mehr Informationen findet Ihr unter http://fakultaeten.hu-berlin.de/philfak2/international.

Weitere Auskünfte erteilen die Lektorinnen und Lektoren:

Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang

 Kontakt