Erfahrungsberichte aus Schweden
Allgemein
- Für einen Telefonanschluss muss man - ohne personnummer - 5.000
Kronen Kaution bei telia hinterlegen (oder einen schwedischen
Staatsbürger als Bürgen haben).
Göteborg
Universität
- Gute Einführungs- und Orientierungswoche für alle
Austauschstudenten!
- Die Institute liegen in der Stadt verteilt, sind nicht immer zu Fuß
zu erreichen.
- Überschaubare Struktur, hoher Ausstattungsstandard (Bibliotheken,
Computersäle usw.).
- Café im Humanistengebäude mit Lunchangebot.
- Guter Kontakt zu den DozentInnen.
- Für einen Schwedischkurs für ausländische Studierende (Überblick
über schwedische Sprache, Literatur, Gesellschaftskunde auf Schwedisch)
ist man automatisch eingeplant.
- Besonderer Sprachkurs für ERASMUS-Studierende.
- Möchte man Kurse an anderen Instituten als am gastgebenden
besuchen, muss man sich vorher informieren (Anmeldefristen)! Nicht alle
Kurse sind für ERASMUS-Studierende offen.
Studentenleben
- Betreuung durch "fatter": Jede/r Austauschstudierende ist mit vier
bis sechs anderen einem/r schwedischen Studierenden zugeteilt, der/die
Ansprechpartner und Kontaktperson ist.
- Allen Studierenden steht das Sportzentrum (Fysiken) zur Verfügung,
in dem verschiedenste Sportkurse angeboten werden, für ca. 300 Kronen
pro Semester hat man Zugang zu allen Kursen.
Stadt
- Großes Kulturangebot (Theater, Oper, Konzerthaus, Kneipen usw.) und
schöne Ausflugsziele (Schären u.ä.)
- Tipp: Fahrrad mitnehmen!
Wohnheim
- Zimmer im Wohnheim (eigenes Bad, Gemeinschaftsküche) kostet ca.
2.500 Kronen. Die Miete für Bettzeug und Küchenutensilien beträgt etwa
150 Kronen. Tipp: Versuchen, diese Sachen billig auf dem Flohmarkt oder
im Second Hand-Laden zu kaufen.
- Das größte Wohnheim Olofshöjd liegt relativ nah am
Humanistengebäude (10 min Fußweg).
- Waschmaschinen und Trockner sind im Wohnheim vorhanden; stark
frequentiert, aber kostenlos.
Lund
Universität
- Sehr guter Sprach- und Einführungskurs zu Beginn des Semesters;
Angebot der Teilnahme an einer Mentorengruppe zur gemeinsamen Uni- und
Freizeitplanung.
- Gute Betreuung durch die DozentInnen an den Instituten und die
KoordinatorInnen an der Humanistischen Fakultät; auch gute
Hausarbeitenbetreuung.
- Es gibt Kurse für internationale Studenten auf Englisch, z.B.
"Swedish Literature" und "Sweden and the Welfare State".
Studentenleben
- Buntes Studentenleben in den "Nationen" (Zugehörigkeit
obligatorisch), geprägt von Geselligkeit und Traditionspflege; z.B.
festliche Abendessen, Partys, Literaturzirkel, Bälle, Konzerte
u.ä.
Stadt
- Kleine, leicht überschaubare, aber nicht provinzielle
Universitätsstadt mit internationalem Flair.
- Tipp: Fahrrad mitnehmen!
- Interessante Ausflüge ins Umland und in die Öresundregion
möglich.
Stockholm
Universität
- Sehr moderne, wegen ihrer Größe aber recht anonyme
Universität.
- Gute Betreuung durch die DozentInnen, besonders beim Schreiben von
Hausarbeiten, die z.T. während der Vorlesungszeit geschrieben
werden.
- ERASMUS-Studierende können problemlos Kurse an anderen Instituten
als dem gastgebenden besuchen; man sollte aber auf jeden Fall vorher
beim jeweiligen Institut anfragen, ob dies möglich ist.
Studentenleben
- Gute Betreuung durch "fadder" (schwedische Studierende, die sich
besonders in der ersten Zeit um die Austauschstudierenden
kümmern).
Stadt
- Reichhaltiges Kulturangebot (Museen, Ausstellungen, Konzerte,
Cafés), aber auch überall Natur.
- Viele schöne Ausflugsmöglichkeiten (z.B. Uppsala, Schären, Mälaren
usw.).
- Viele verschiedene Bibliotheken.
Wohnheim
- Das Wohnheim "Lappis" (Lappskärrsberget) liegt unmittelbar am
Universitätsgelände; vom Wohnheim in Alby fährt man ca. 45 min mit der
U-Bahn.
Sonstiges/Besonderheiten
- Kursbücher in der Kursbibliothek sind nur für einen Tag ausleihbar;
sehr hohe Überziehungsgebühr!
- Tipp: Theaterkartenverkauf mittwochs 12-13 Uhr im Allhuset:
Preiswerte Karten für Dramaten!
- Um einen Nebenjob zu bekommen, braucht man unbedingt eine
personnummer (sehr schwer zu bekommen!).
Zur Übersicht der Erfahrungsberichte
Zur
Auslandsstudiums-Startseite
|