Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Literaturen im Sommersemester 2000'); ?>

Søren Kierkegaard: Enten - Eller HANS CHRISTIAN HJORT
UE 52 253 Mo 14-16 MOS 104  

Kierkegaards første store pseudonyme roman blev i det store og hele til her i Berlin (fra oktober 1841 ff). Det koncept, der ligger bag øvelsesrækken, går i al beskedenhed ud på: 1) at få deltagerne til at læse HELE Enten - Eller; 2) at læse teksten som roman (hvis vellykkethed kan diskuteres); 3) at vække deltagernes interesse ikke blot for Kierkegaards liv og værk, men også for hans samtid.

Se i øvrigt teksten til Goldschmidt-øvelsen (UE 52 255).

Litteratur: 2. udg. af Samlede Værker (Drachmann-Heiberg-Lange-udgaven), København, 1920 eller, bedre og nemmere, da sat med antikva og med et udførligt kommentarbind: Søren Kierkegaards skrifter. Enten - Eller. Første del. Udgiver: Søren Kierkegaard Forskningscentret, red. Cappelørn, Niels Jørgen og andre, København, 1997, bind 2, 3 og K 2-3. - Billeskov Jansen, F. J.: Studier i Søren Kierkegaards litterære kunst. 4.opl., København, 1987 - er en god og kort introduktion til Kierkegaard som forfatter af fiktionstekster. - Rohde, Peter P.: Søren Kierkegaard. Et Geni i en Købstad. København, 1962 - er en god introduktion til Kierkegaards biografi. Man kan også læse næsten samme tekst (af samme forfatter) på tysk: Søren Kierkegaard mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Hamburg, 1987.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Forudsætningen for at få en "Schein" er danskkundskaber svarende til SP Spracherwerb: Dänisch 3 og regelmæssig, aktiv deltagelse. Studerende efter HU-studieordning kan ved aktiv deltagelse få udstedt en "Schein" svarende til HU-ordningens Konversationskurs.

Meir Aron Goldschmidt: En Jøde HANS CHRISTIAN HJORT
UE 52 254 Di 14-16 MOS 104  

Man kan naturligvis deltage i denne øvelsesrække uden at gå til S. Kierkegaards Enten - Eller. Men det er ulig interessantere at læse Goldschmidt og Kierkegaard samtidig; de to bøger udkom jo næsten samtidig, forfatterne kendte hinanden personligt, og ved forskellige - berømte - lejligheder udtalte de sig om hinanden (stikord Corsar-fejden); de levede begge i København, der o. 1840 kun havde 120.000 indbyggere. Dermed hører lighederne også op. Goldschmidt skildrer i sin autobiografisk prægede roman vilkårene for de af den ca. 2.500 medlemmer omfattende jødiske menighed i København, der ville eller måtte tilpasse sig majoritetssamfundet, ud fra de klassiske minoritetserfaringer: diskrimination; individets konflikter i valgsituationer med dels egen gruppe, dels med de andre.

Litteratur: Goldschmidt, Meir Aron: En Jöde i Meir Goldschmidt i Folkeudgave. Udg.: Julius Salomon, København, 1908-10. Eller i en nyere udgave: En jøde. København, 1986.

Sekundærlitteratur: Indenfor <sic!> murene. Jødisk liv i Danmark 1684-1984. Udg.: Selskabet for dansk jødisk historie, København, 1984. - Brøndsted, Mogens: Goldschmidts Fortællekunst. København, 1967. - Gilman, Sander L.: Jüdischer Selbsthaß. Antisemitismus und die verborgene Sprache der Juden. Frankfurt a. M., 1993 (Originaltitel: Jewish Self-Hatred. anti-Semitism and the Hidden Language of the Jews. Baltimore, 1986. - Greene-Ganzberg, V.: "En Jöde" og samtidige jodiske skildringer. in: Danske Studier, 1980.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Se venligst teksten til S. Kierkegaard-øvelsen (UE 52 254).

Der andere Strindberg STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER
UE 52 256 Do 14-16 MOS 101  

Strindberg war nicht nur Schriftsteller - er war auch Schriftsteller bzw. ein Schriftsteller, der sich nicht auf ästhetisches Schreiben beschränken konnte und wollte. In Vorbereitung auf den internationalen Strindberg-Kongress, der 2001 in Berlin mit dem voraussichtlichen Thema Strindberg und seine Medien stattfinden wird, soll diese Übung einführen in Strindbergs 'anderes' Werk, nämlich seine Malerei, seine photographischen Experimente sowie seine naturwissenschaftlichen und historischen Schriften.

Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme; gute Lesekenntnisse des Schwedischen.

Literaturhinweise: Angela Gundlach (Hg.): Der andere Strindberg. Materialien zu Malerei, Photographie und Theaterpraxis. Frankfurt am Main, 1981. - Thomas Fechner-Smarsly: Nachwort. In: August Strindberg: Verwirrte Sinneseindrücke. Schriften zu Malerei, Photographie und Naturwissenschaften. Amsterdam und Dresden, 1998, S. 259-299.

Der Einzug der Psychoanalyse in Skandinavien KIRSTEN WECHSEL
UE 52 257 Mi 16-18 MOS 101  

Digteren skal trænge gennem Tidens blændende og larmende Overflade ind til de kaotiske og ordnende Kræfter, der rører sig i Tidens Dyb.

Gelsteds Sichtweise des Schriftstellers als Analytiker, der das Unterbewusstsein seiner Zeit erforscht, ist beispielhaft für den Einfluss, den die psychoanalytischen Theorien Sigmund Freuds, Alfred Adlers und Wilhelm Reichs seit Mitte der zwanziger Jahre in der skandinavischen Öffentlichkeit gewannen. In den dreißiger Jahren wurde die Psychoanalyse neben dem Marxismus zum wichtigsten Instrument der Gesellschaftskritik. In Norwegen nahmen Sigurd Hoel und andere Kulturradikale die Sexual- und Matriarchatstheorie Wilhelm Reichs geradezu wie eine Heilslehre auf.

In der Übung werden wir den Einfluss der Psychoanalyse auf die skandinavische Kulturdebatte der dreißiger Jahre und auf das literarische Schaffen von Autoren wie H. C. Branner, Sigurd Hoel, Aksel Sandemose und Karin Boye untersuchen.

Teilnahmevoraussetzung: Sprachkenntnisse entsprechend SP 3.

Dokumentarliteratur HEIKE PEETZ
GK 52 255 Mo 16-18 MOS 101  

In den sechziger und siebziger Jahren erlangte die dokumentarische Literatur in Skandinavien eine herausragende Position, die in einem engen Zusammenhang mit allgemeinen gesellschaftskritischen Tendenzen zu sehen ist. Das zugrundeliegende Verfahren der Kombination von narrativen Elementen mit historischen Fakten lässt sich darüber hinaus aber auch in späteren Texten nachweisen und wurde v. a. in den neunziger Jahren wieder stärker diskutiert (Ola Larsmo).

Neben der Beschäftigung mit den paradigmatischen Texten P. O. Sundmans, D. Solstads und P. O. Enquist aus den sechziger und siebziger Jahren soll in der Übung v. a. der Frage nach den Möglichkeiten der dokumentarischen Erzählstrategie in der skandinavischen Gegenwartsliteratur nachgegangen werden.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit.

Carl Michael Bellman KIRSTEN WECHSEL
GK 52 258 Mo 10-12 MOS 101  

Der Grundkurs über die Trink- und Liebeslieder Carl Michael Bellmans ist als Einführung in die Lyrikanalyse vorgesehen. Bellmans Gedichte erfreuen sich bis heute in Schweden außerordentlicher Popularität. Als Parodist wie als Dichter derb-realistischer Genreszenen schuf Bellman in seinen Werken ein mal heiteres, mal melancholisches Bild des 18. Jahrhunderts.

Ziel des Grundkurses wird sein, die Teilnehmer anhand von Musikbeispielen, Bild- und Textmaterialien mit der Gustavianischen Zeit vertraut zu machen und am Beispiel ausgewählter Bellman-Lieder den Umgang mit lyrischen Texten zu üben.

Teilnahmevoraussetzung: Sprachkenntnisse entsprechend SP 3.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit.

Knut Hamsuns Werk im Spannungsfeld von
literarischer Innovation und ideologischer Reaktion
STEFANIE VON SCHNURBEIN
HS 52 259 Fr 14-18 (ab 9. Juni) MOS 101  

Nicht erst seit dem Landesverrats-Prozess, der gegen Knut Hamsun wegen seiner Unterstützung des deutschen Regimes in Norwegen geführt wurde, wird das gesamte Werk des Nobelpreisträgers im Spannungsfeld zwischen literarischer Erneuerung und ideologischer Reaktion gesehen. Am Beispiel der frühen Romane Sult, Mysterier und Pan sowie essayistischen Schriften wird Hamsuns polemisch gegen den Modernen Durchbruch gerichtetes Programm einer "psychologischen Literatur" diskutiert. In einem zweiten Schritt sollen Analysen eines der Vagabunden-Romane und von Markens Grøde Hamsuns literarische Verfahrensweisen und deren eventuelle ideologische Implikationen in den Blick rücken. Anhand von Paa gjengrodde stier, der Verteidigungsschrift des alternden Hamsun, mit der er auf das Verfahren wegen Landesverrates reagierte, rücken rhetorische Strategien und Leserlenkung in Hamsuns Werk erneut in den Blick. Schließlich werden literarische und gesellschaftliche Wirkung sowie neueste Interpretationen von Hamsuns Werk diskutiert.

Teilnahmevoraussetzungen und -hinweise: Aktive Teilnahme, Übernahme eines Referats sowie für den Erwerb eines Leistungsnachweises eine Hausarbeit. - Am 28. April, 14.15 Uhr, findet eine Vorbesprechung statt, in der die Referatsthemen vergeben werden.

Abschlussarbeiten und Neuerscheinungen ANDRAS MASAT
CO 52 260 Di 18-20 MOS 104  

Im Rahmen des Kolloquiums besteht die Möglichkeit, Magisterarbeiten oder größere Hausarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Das Kolloquium bietet darüber hinaus Hilfe für Abschlussarbeiten. Schließlich werden ausgewählte Neuerscheinungen zur skandinavischen Literaturwissenschaft debattiert.

Teilnahmehinweis: Rechtzeitige Voranmeldung zur Themenabsprache wünschenswert.

Abschlussarbeiten und Neuerscheinungen STEFANIE VON SCHNURBEIN
CO 52 261 Sa 10-14 (ab 10. Juni) MOS 101  

Das Kolloquium bietet Studierenden in der Abschlussphase ihres literaturwissenschaftlichen Fachstudiums die Gelegenheit, Abschlussarbeiten und größere Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Es besteht auch die Möglichkeit der Präsentation und kritischen Auseinandersetzung mit neuerer Fachliteratur.

Teilnahmehinweis: Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, Themen in der Vorbesprechung am 28. April, 14.15 Uhr, anzumelden.

Einführung in die Analyse von Prosa: Erzähltexte des
skandinavischen Barock
THOMAS MOHNIKE
TU 52 262 Do 16-18 MOS 104  

In diesem Semester möchte ich in die wichtigsten theoretischen Grundlagen zur Analyse von Prosatexten einführen. Wir werden verschiedene literaturwissenschaftliche Ansätze berühren (psychoanalytische, literatursoziologische, feministische, strukturalistische ...); der Schwerpunkt wird jedoch auf der Narratologie liegen, also Fragen berühren wie: Wie wird erzählt? Wie verführt uns ein Text dazu, bestimmte ideologische Positionen zu übernehmen? Oder einfach dazu, ihm zu glauben? Was ist der Unterschied zwischen Sachliteratur und Belletristik?

Ein zentraler Text wird dabei sein: Gérard Genette: Die Erzählung. München, 1994. Welche Prosatexte wir lesen werden, werde ich je nach den sprachlichen Vorlieben der Teilnehmenden Anfang des Semesters auswählen. Wahrscheinlich wird es sich dabei um den Bericht einer Reise in die schwedische Kolonie in Amerika handeln, einen Verwechslungs-, Seeräuber- und Liebesroman, Autobiographisches von verschiedenen Persönlichkeiten des Geisteslebens und von vornehmen Gefangenen, Prosaparaphrasen von Ovids Metamorphosen usw. Auf diese Weise werden wir nicht nur Literaturtheorie kennen lernen, sondern nebenbei auch Einblicke in die faszinierende Welt des 17. Jahrhunderts gewinnen.

Wie im vergangenen Semester ist eine Tagesexkursion geplant, diesmal nach Greifswald, das im 17. Jahrhundert ja schwedisch und damit ein wichtiger Ort der kulturellen Begegnung war. Wer nicht am Tutorium teilnehmen kann, aber trotzdem mitfahren möchte, sei herzlich eingeladen (auf Aushänge achten!).

Zur Einführung empfehle ich neben den Texten des Semesterordners, den ich so schnell wie möglich bereit stellen werde: Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München, 1996.

Teilnahmevoraussetzung: Grundlegende skandinavische Sprachkenntnisse sowie die Bereitschaft, sich notfalls mit einem Wörterbuch durch die anfangs nicht immer einfachen Texte zu buchstabieren.

Lektürekurs Literaturtheorie THOMAS MOHNIKE
TU 52 297 Mo 14-16 MOS 101  

In diesem Tutorium wollen wir gemeinsam zentrale literaturtheoretische Texte lesen und diskutieren. Gedacht habe ich dabei etwa an Texte von Michel Foucault, Roland Barthes, Hans Robert Jauß, Dorrit Cohn, Umberto Eco ... Für besondere Wünsche ist der Kurs offen. Er richtet sich insbesondere an 'Literaturtheorie-Anfänger' ohne besondere Vorkenntnisse.