Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Literaturen im Sommersemester 2004'); ?>

Frauen - Männer - Literatur 1850-1900 STEFANIE VON SCHNURBEIN
VG 52 240 Di 12-14 MOS 103  

Die Veranstaltung ist Teil einer mehrsemestrigen einführenden Vorlesungsreihe. Anhand zentraler literarischer Texte des jeweiligen Zeitraums werden einerseits literaturhistorische Entwicklungen, andererseits zentrale Fragestellungen und Methoden einer kultur- und literaturwissenschaftlichen orientierten Genderforschung präsentiert.

Teilnahmehinweis: Die Texte stehen in der Regel entweder in deutscher Sprache zur Verfügung oder werden in der Vorlesung vorgestellt. Sie ist daher ausdrücklich auch für StudienanfängerInnen geeignet. Erwartet wird regelmäßige Textlektüre und Teilnahme an den Diskussionen.

Vi leser Ibsen (Vildanden og Hedda Gabler) JAN BROCKMANN
UE 52 241 Mo 10-12 MOS 110  

Wir lesen zwei Hauptwerke von Henrik Ibsen, die auch heute noch von den norwegischen und deutschen Bühnen nicht wegzudenken sind. Wir üben die Diskussion zentraler norwegischer literarischer Themen in der Originalsprache und begleiten die Übung mit Videovorführungen und Illustrationen von Edvard Munch und des zeitgenössischen norwegischen Künstlers Håkon Bleken.

Textgrundlage: Beide Ausgaben in der Reihe der Gyldendals Skoleutgaver, Oslo, versch. Jahre. Vildanden. Hg. Else Høst, ISBN 82-05-00471-4. - Hedda Gabler. Hg. Else Høst, ISBN 82-05-07065-2. - Zur Einführung wird empfohlen: Ellen Ugland: Søkelys på Vildanden, Oslo 1998, ISBN 82-508-1866-0.

Danmarks gamle folkeviser 2 HANS CHRISTIAN HJORT
UE 52 242 Di 14-16 MOS 110  

Litteraturøvelsen fra vintersemestret 2003/04 fortsætter ca. dèr, hvor vi holdt op i februar. Nye deltagere er meget velkomne, der forudsættes ikke kendskab til de viser, vi læste i første del af øvelsesrækken. Ridderviser, historiske viser og skæmteviser står i centrum; efter deltagernes ønske kan vi inddrage flere kæmpe- og trylleviser.

Primärliteratur: Svend Grundtvig m.fl. (udg): Danmarks gamle Folkeviser. 12 bd., København 1853-1976. - H. Grüner-Nielsen (udg.): Danske Viser fra Adelsvisebøger og Flyveblade 1530-1630. 7 bd., København 1912-1913, reprint 1978-1979. - H. Grüner-Nielsen (udg.): Danske Skæmteviser. København 1927-1928.

Sekundärliteratur: Flemming Lundgreen-Nielsen og Hanne Ruus (red.): Svøbt i mår. 4 bd., København 1999-2002. - Jonsson, Bengt R. m. fl.: The Types of the Scandinavian Medieval Ballad. Stockholm 1978.
Teilnahmevoraussetzungen: Dänischkenntnisse entsprechend abgeschlossenem SP Dänisch 3.

Theorie und Methodologie der skandinavistischen Kultur- und Literaturwissenschaft HEIKE PEETZ
UE 52 223 Fr 10-12 MOS 101  

Der Kurs soll eine Einführung geben in die wichtigsten theoretischen und methodologischen Konzepte, mit denen die Vielfalt kultureller/literarischer Texte erschlossen werden kann. Im Sinne eines reflektierten Methoden- und Theoriepluralismus soll dabei besonderes Augenmerk der Frage gelten, welche (häufig impliziten) Prämissen diese Konzepte haben und welche Art von Problemen mit ihnen eigentlich gelöst werden können.

Teilnahmehinweise: Der Kurs richtet sich primär an Studierende der skandinavistischen Kultur- oder Literaturwissenschaft, die sich am Beginn des Hauptstudiums befinden. Die zu lesenden Texte sind in Deutsch, Englisch und in den drei skandinavischen Hauptsprachen.

Literaturhinweise: Die zu diskutierenden Texte werden in einem Reader zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt.

Die Krise des Wohlfahrtsstaates im skandinavischen Kriminalroman STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER
UE 52 224 Di 16-18 MOS 101  

Kein skandinavisches Genre ist im Augenblick weltweit erfolgreicher als der Kriminalroman - nicht zuletzt im deutschsprachigen Raum. Die Übung soll zunächst in die Theorie des Kriminalromans einführen, um dann die Werke wichtiger skandinavischer Autorinnen und Autoren (Sjöwall/Wahlöö, Dan Turèll, Gunnar Staalesen, Liza Marklund, Henning Mankell, Karin Fossum, Anne Holt, Håkan Nesser, Arne Dahl etc.) zu analysieren und den Gründen ihres Erfolges nachzugehen. Spielt die in diesen Romanen thematisierte Krise des Wohlfahrtsstaates eine Rolle für den plötzlichen Erfolg dieses Genres?

Teilnahmehinweis: Die Übung steht grundsätzlich allen Studierenden des Grund- und Hauptstudiums offen, doch werden die Texte im Original behandelt.

Leistungsnachweis: Referat und ca. 12-seitige Hausarbeit.

Literatur: Wer nicht an dem HS Skandinavischer Wohlfahrtsstaat im WS 2003/04 teilgenommen hat, sollte sich in dem Wiki Skandinavischer Wohlfahrtsstaat diesbezüglich einlesen:
http://lms.cms.hu-berlin.de/cgi-bin/wohlfahrtsstaat.pl

AutorInnenwerkstatt (in Zusammenarbeit mit der Neuen Gesellschaft für Literatur) KIRSTEN WECHSEL
UE 52 243 Blockkurs Beginn: 23./24. April    

Der praxisorientierte Projektkurs findet im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Nordeuropa-Institut und der Neuen Gesellschaft für Literatur statt, die im Frühjahr 2004 eine AutorInnenwerkstatt mit jungen AutorInnen aus Deutschland und Nordeuropa veranstaltet. Ziel der Zusammenarbeit ist es, zehn hier zu Lande bislang noch unbekannten AutorInnen aus Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden einer literarisch interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die KursteilnehmerInnen machen sich im Kurs mit den Arbeiten der AutorInnen vertraut, nehmen an den Einführungsveranstaltungen und Lesungen der AutorInnenwerkstatt teil und führen Interviews mit den AutorInnen. Als Ergebnis des Seminars ist ein eine Veröffentlichung mit Porträts und Interviews geplant.

Teilnahmehinweise: Drei Blocksitzungen am 23./24.April, 7./8. Mai sowie voraussichtlich am 4./5. Juni 2004. Texte werden zur Verfügung gestellt.

Vorbesprechung: Mittwoch, 18. Februar 2004, 14 Uhr, MOS 225 (Lekrum)

Teilnahmebedingungen: Gute passive und aktive Sprachkenntnisse; engagierte Mitarbeit und Eigeninitiative; die Bereitschaft, sich intensiv mit den Arbeiten der AutorInnen vertraut zu machen und Interviews mit den AutorInnen zu führen. Vorbereitung der Texte zur ersten Blocksitzung am 23./24. April.

Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft KIRSTEN WECHSEL
GK 52 244 Do 12-14 MOS 101  

In diesen Grundkursen sollen allgemeine literaturwissenschaftliche Grundbegriffe und Methoden erarbeitet werden. Neben der Einführung in grundlegende Arbeitstechniken wird der Schwerpunkt auf der ausführlichen Textanalyse liegen, die an ausgewählten Beispielen geübt werden soll. Die Texte aus verschiedenen Gattungen, Sprachen und Epochen ermöglichen dabei, erste Kenntnisse der skandinavischen Literaturgeschichte zu gewinnen.

Teilnahmevoraussetzungen: Sprachkenntnisse entsprechend SP 2. Aktive Teilnahme, Übernahme eines Referats und für den Erwerb eines Leistungsnachweises eine Hausarbeit.

Literaturhinweise: Matias Martinez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München, Beck 1999. - Heinz Ludwig Arnold, Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1996. - Stephan Michael Schröder (Hg.): Studienbibliographie zur Neuskandinavistik. Berlin 1997. - Fritz Paul (Hg.): Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen. Darmstadt 1991.

Polarphantasien STEFANIE VON SCHNURBEIN
INGE STEPHAN
HS 52 059 Di 16-18 MOS 303 (!)  

Als "weißer Fleck" auf der Landkarte haben Arktis und Antarktis nicht nur Forscher und Eroberer (Scott, Amundsen und Shackleton etc.) auf den Plan gerufen, sondern auch die Phantasien von Literaten und Filmemachern wie Jules Verne (Die Eissphinx, Roman von 1897) und Georges Mélies (Die Eroberung des Nordpols, Film von 1912) beschäftigt. Der "dark continent", der für Freud Weiblichkeit symbolisierte, wird in den Polarimaginationen der Zeitgenossen an einen Ort verrückt, um den sich ein "Kult der Kälte" entwickelt, der sich bis in die Literatur der Gegenwart weiterverfolgen lässt. Diese verborgene "Grammatik der Geschlechter" im Polardiskurs des 20. Jahrhunderts wollen wir an Beispielen aus Film und Literatur verfolgen, die aus dem skandinavischen und deutschsprachigen Kulturkreis stammen.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.

Neuere Theorien in der Literaturwissenschaft STEFANIE VON SCHNURBEIN
OS 52 245 Mo 16-18 MOS 110  

Das Oberseminar beschäftigt sich mit der Frage danach, in welchem Verhältnis neuere Theorien aus dem Umfeld der "cultural studies" zu literarischen Texten stehen, wie Literatur und Theorie ins Gespräch miteinander gebracht werden können. Hierfür diskutieren wir abwechselnd von den Teilnehmenden selbst auszuwählende literarische und theoretische Texte und versuchen, diese aufeinander zu beziehen. Das Oberseminar ist eine über mehrere Semester fortlaufende Veranstaltung, neue Teilnehmende sind dabei jedoch ausdrücklich willkommen.

Teilnahmehinweis: Eine Vorbesprechung findet am Montag, dem 16. Februar, um 16 Uhr in MOS 240 statt. Wer hier nicht teilnehmen kann, soll vor Semesterbeginn in meine Sprechstunde kommen.

Teilnahmevoraussetzungen: Mindestens ein HS in Skandinavistik, einer anderen Literaturwissenschaft oder Gender Studies, aktive und kreative Mitarbeit, auch an der Seminarplanung, Vorbereitung mindestens einer Sitzung, Übernahme eines Protokolls. Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte. Da sich das Seminar ausdrücklich auch an Teilnehmende anderer Fachrichtungen wendet, werden für diese keine skandinavischen Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Zu diskutierende skandinavische literarische Texte werden in deutscher Übersetzung zur Verfügung stehen.

Kolloquium für MagistrandInnen und DoktorandInnen STEFANIE VON SCHNURBEIN
CO 52 246 Mo 14-16 MOS 240  

Das Kolloquium gibt Studierenden (nicht nur) des Fachteils Neuere skandinavische Literaturen und der Gender Studies ab dem Stadium der Themensuche für die Magisterarbeit bis zur Promotion die Gelegenheit, Abschlussarbeiten, Forschungsprojekte, eigene Ansätze und Fragen zu präsentieren und diskutieren. Es besteht auch die Möglichkeit, sich mit Problemen der Prüfungsvorbereitung und Themenwahl auseinander zu setzen.

 

left.gif Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2004