Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Humboldt-Universität zu Berlin | Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät | Nordeuropa-Institut | STUDIUM | KVV | ss96 | Nordeuropa-Institut: Kulturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen im SomSem 1996

Kulturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen im SomSem 1996

In der Beschreibung der angebotenen Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:
  • CO - Kolloquium
  • HS - Hauptseminar
  • UE - Übung
  • EX - Exkursion
  • PS - Proseminar
  • VG - Vorlesung mit Gesprächsanteil
  • GK - Grundkurs
  • SP - Sprachkurs
  • VL - Vorlesung

Die Einordnung und Anerkennung der einzelnen Lehrveranstaltungen im Rahmen der jeweiligen Studienordnung von Freier Universität bzw. Humboldt-Universität ist mit den Lehrenden rechtzeitig abzusprechen.


Tatort Schweden. Ausgewählte Kapitel zu Politik und Literatur im Wohlfahrtsstaat / Bernd Henningsen

VL 07 264 / Di 10-12 / GL 918

Es dürfte schwer sein, eine moderne Nationalliteratur zu finden, in der häufiger Mitglieder der Regierung ermordet werden, als das in der schwedischen der Fall ist. Die Krimiautoren Sjöwall/Wahlöö waren vielleicht die ersten, sie wurden die erfolgreichsten des Genres; Bo Balderson und Jan Guillou folgten. Doch auch Lars Gustafsson, Per Olof Enquist, Lars Norén und Kjell Espmark müssen für eine Analyse intentionaler Gewalt in Literatur herangezogen werden. Insgesamt wird es um das Verhältnis von Literatur und Politik, um wohlfahrtsstaatliche Kritik in Literatur überhaupt gehen.

Weitere behandelte Autoren: Per Christian Jersild, Anders Ehnmark, Sven Delblanc, Leif Lewin, Jan Myrdal, Ingmar Bergman.


Lettland – zur Geschichte der Kultur und Volksreligion / Gundega Seehaus

VG 07 265 / Do 12-14 / GL 903

In dieser Lehrveranstaltung wird auszugsweise das in der lettischen Kulturgeschichte legendäre Buch Die Letten ... (1796) von Garlieb Merkel (1769–1850) behandelt. In der Geschichtsschreibung Lettlands als "Anwalt der Letten" geehrt, war G. Merkel der erste im Baltikum geborene deutsche Kulturhistoriker, der in seinen publizistischen Aufsätzen das geschichtsphilosophische und kulturelle Leben der Letten nicht aus der ideologischen Position der fremdländischen Tyrannen, sondern vom Standpunkt vitaler Interessen des lettischen Volkes selbst betrachtet und international publik gemacht hat. Die Kulturstudien Garlieb Merkels werden mit ausgewählten Themen aus der lettischen Mythologie verbunden, wobei die "Vertreter" der Volksreligion (Dievs, Laima, Mâra, Pçrkons u. a.) in den Vordergrund gerückt werden.

Teilnahmehinweise: Grundkenntnisse über das Baltikum von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Baltikum im Spannungsfeld zwischen Rußland, Deutschland und Nordeuropa / Heike Graf u. a.

UE 07 266 / Fr 12-14./ GL 918

Die Übung beschäftigt sich mit den kulturellen, politischen und ökonomischen Beziehungen der baltischen Länder zu Nordeuropa, Rußland und Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart. Auch aktuelle Beziehungen zur EU und zur NATO werden behandelt. Die Studierenden sind aufgefordert, aktiv teilzunehmen, d. h., eigenständig Themen zu bearbeiten und vorzustellen.

Literatur: Angaben zu Beginn des Kurses.

Teilnahmehinweis: Grundkenntnisse über das Baltikum erwünscht.

Leistungsnachweis: Übernahme einzelner Themen und Referate sowie schriftliche Hausarbeit.


"Blott Sverge svenska krusbär har". Texter om Sverige och svenskarna från sex sekler / Sune Johansson

UE 07 267 / Mo 12-14 / GL 918

Hur har svenskarna uppfattat sig själva och sitt land under århundradenas lopp? I vilka syften har en (konstruerad) nationell identitet använts? Vi skall studera ett brett urval texter ända från Växjöbiskopen Nicolaus Ragvaldis tal vid Vaticankonciliet i Basel 1434 fram till artiklar av bl a Arne Ruth (Dagens Nyheter) och Per T Ohlsson (Sydsvenska Dagbladet) som ur olika aspekter tar upp det moderna Sverige och dess myter.


Frühgeschichte der skandinavischen Sozialdemokratie / Robert Fuchs

PS 07 268 / Do 14-16 / GL 918

Die sozialdemokratischen Parteien in Skandinavien haben die politischen Verhältnisse und Strukturen in den betreffenden Ländern zutiefst beeinflußt, geprägt und geformt. In den 1880er Jahren nach deutschem Vorbild gegründet, konnten sie auf teils lockere, teils festere Verbindungen von Arbeitervereinen und -zusammenschlüssen seit den 1850er Jahren zurückgreifen.

Im Proseminar soll der Weg von diesen Zusammenschlüssen zu der eigentlichen Parteigründung verfolgt und die Wandlung der Arbeiterparteien von revolutionären zu staatstragenden Organisationen bis nach dem 1. Weltkrieg untersucht werden.

Einführende Literatur: Arbeiderbevægelsens Historie i Norge. 6 Bd. Bd. 1 u. 2. Oslo, 1985/1990.

Zeitschriften: Arbetarhistoria. Meddelande från Arbetarrörelsens Arkiv och Bibliotek. Stockholm. - Arbejderhistorie. Tidskrift for historie, kultur og politik. København.


Öffentlich-rechtlicher Rundfunk versus Öffentlichkeit? / Heike Graf

PS 07 269 / Fr 10-12 / GL 918

Was ist öffentlich-rechtlicher Rundfunk? Welche Werte verkörpert er in Nordeuropa? Arbeitet er mittlerweile gegen die Mühlen der Zeit, wenn er einem Publikum "gegenübersteht", das durch das explosionsartige Medienangebot in immer kleinere Zuhörer-/Zuschauer-Scharen zerfällt? Was ist heute Öffentlichkeit? Kann man weiterhin von der Existenz homogener Massen in der Gesellschaft ausgehen? Im Seminar sollen ausgehend von Habermas’ Begriff der Öffentlichkeit Entwicklungen im Verhältnis zwischen öffentlich-rechtlichem Rundfunk und Öffentlichkeit in Deutschland und Nordeuropa miteinander verglichen werden.

Literatur: Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied, 1962. Weitere Angaben zu Beginn der LV.

Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in Medienarchitektur und -politik sowie in einer skandinavischen Sprache.

Leistungsnachweis: Vortrag und schriftliche Hausarbeit.


Nordismus. Elemente und Ideologie einer politisch-kulturellen Identität / Bernd Henningsen

HS 07 270 / Di 16-18 / GL 918

Mit dem Ende des Ost-West-Antagonismus, mit der Erweiterung der Europäischen Union und der Etablierung des Europäischen Wirtschaftsraumes sind die Konzepte nationaler Identitätskonstruktionen aktueller denn je geworden - auch und gerade im europäischen Norden. Die Debatte über die politische Sinnstruktur von Gesellschaften tangiert im Norden dabei auch das nordische Zusammengehörigkeitsgefühl, das ab der Mitte des vorigen Jahrhunderts politisch wurde und in der Mitte dieses Jahrhunderts sich politisch zu institutionalisieren begann (Nordischer Rat, Nordischer Ministerrat). Heute steht diese Kooperation insgesamt zur Debatte, heute ist der "Nordismus" in Frage gestellt. Mit dem Seminar ist eine gründliche Aufarbeitung der Genese von Skandinavismus/Nordismus intendiert, eine Analyse der politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leistungen dieser Kooperation, eine kritische Würdigung der zukünftigen Möglichkeiten von nordischer Integration.

Teilnahmehinweise: Eine Literatur- und Themenliste liegt zu Anfang des Semesters vor; Themen können ab sofort übernommen werden.

Leistungsnachweis: Aktive und regelmäßige Teilnahme erwartet, mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit.


Die "deutsche" Hanse und der europäische Norden / Reinhold Wulff

HS 07 271 / Do 16-18 / GL 918

Die "Neue Hanse" war als den Ostseeraum übergreifendes Schlagwort vor wenigen Jahren in die politische Debatte geworfen worden - inzwischen ist der Wirbel um diesen Begriff wieder abgeflaut. Die aufgeregten Spekulationen über eine neue Hanse begannen leider ohne eine genaue Kenntnis der Probleme, die die mittelalterliche Handelsorganisation der Hanse gerade für Nordeuropa und den Ostseeraum mit sich brachten. Tatsächlich wurde diese Vereinigung von Kaufleuten und (später) Handelsstädten als "deutsche" Hanse bezeichnet und keineswegs als völkerverbindendes Element in den nichtdeutschen Regionen aufgefaßt. Unter Führung der "Freien und Hansestadt" Lübeck und zunächst gestützt von einigen Fürsten etablierte sich im Gegenteil im Norden Europas eine auf Profitmaximierung orientierte Vereinigung, die eigenständige Bewegungen nationaler, regionaler oder wirtschaftlicher Art bei ihren Handels"partnern" zu behindern suchte.

Die Gänsefüßchen in diesem Text zeigen, daß viele Begriffe und Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Hanseforschung umstritten sind. Zwar tobt nicht mehr der Krieg der Meinungen zum Stellenwert der Hanse wie noch bis in die Mitte dieses Jahrhunderts, wo sich nordeuropäische und deutsche Wissenschaftler in der Bewertung der positiven und negativen Erscheinungen der Hansetätigkeit konträr gegenüberstanden. Aber immer noch sind Aspekte von Aufstieg, Niedergang und Funktionen der Hansegemeinschaft umstritten. Im Seminar werden wir auf diese Punkte, auf die Positionen Visbys und Lübecks sowie Vorgeschichte und Nachwirken des Hansegedankens eingehen.

Leistungsnachweis: Referat mit Thesenpapier sowie Hausarbeit. OBS! Zur Themenvergabe findet eine Vorbesprechung bereits am Ende des Wintersemesters am Donnerstag, dem 15. Februar, um 12 Uhr s. t. in meinem Büro, R. 920, statt. Die Teilnahme daran ist sehr empfohlen, aber nicht verpflichtend.

Einführende Literatur: Th. Lindner: Die deutsche Hanse. Ihre Geschichte und Bedeutung. Für das deutsche Volk dargestellt. 2. Aufl. Leipzig, 1901. - K. Friedland: Die Hanse. Stuttgart, 1991. - Ph. Dollinger: Die Hanse. 4. Aufl. Stuttgart, 1989. - J. Schildhauer; K. Fritze; W. Stark: Die Hanse. 5. Aufl. Berlin (DDR) 1982.


Abschlußarbeiten und Neuerscheinungen zur skandinavistischen Kulturwissenschaft / Bernd Henningsen

CO 07 272 / Mi 18-20 / GL 918

Das Kolloquium ist für Absolventinnen und Absolventen des Teilbereiches Kulturwissenschaft obligatorisch, eine vorzeitige Anmeldung erforderlich. Es sollen Abschlußarbeiten vorgestellt sowie Neuerscheinungen der Skandinavistik diskutiert werden. Themen können ab sofort vereinbart werden.


zur KVV-Gesamtübersicht