Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

ALLGEMEINE INFORMATIONEN
FÜR DAS SOMMERSEMESTER 1999


Termine

Semesterdauer und Fristen

  Sommersemester 1999 Wintersemester 1999/2000
Vorlesungszeit 19. 4. 1999–24. 7. 1999 18. 10. 1999–19. 2. 1999
Bewerbungsfrist bis 15. 1. 1999 bis 15. 7. 1999
Rückmeldefrist Hauptfrist
Nachfrist
9. 1. 1999–20. 2. 1999
21. 2. 1999–5. 3. 1998
1. 6. 1999–12 7. 1999
13. 7. 1999–26. 7. 1999
Urlaubsantragsfrist 9. 1. 1999–12. 5. 1999 1. 6. 1999–14. 11. 1999

Prüfungszeiten

Zwischenprüfungen finden jeweils am Beginn und am Ende eines jeden Semesters statt. Die regulären Prüfungszeiten sind die zu Semesterbeginn. Die Zeiten am Semesterende sind in der Regel für Nach- und Wiederholungsprüfungen vorgesehen. Unbedingt die Anmeldefristen beachten:

Prüfungen: 14.–24. April 1999/Anmeldung: 22. Februar–2. März 1999

Prüfungen: 17.–24. Juli 1999/Anmeldung: 31. Mai–4. Juni 1999

Die Anmeldung zur Zwischenprüfung erfolgt im Prüfungsbüro (MOS 112, jeweils Mo–Do 8–14, Fr 8–13 Uhr). Die Anmeldung zur Magisterprüfung erfolgt individuell und ist an keine Prüfungszeiträume gebunden.

Sachbearbeiterin des Prüfungsbüros der germanistischen Institute ist Brigitte Klimpel (Tel. 20196–623), Sprechzeiten: Mo 10–12 Uhr, Di 9–12 Uhr und 13–14 Uhr, Do 10–12 sowie nach telefonischer Vereinbarung.


Veranstaltungen zu Semesterbeginn

 

... am Montag, dem 19. April:

10 Uhr – MOS 101:

Sitzung des Institutsrates (öffentlich)

16 Uhr – MOS E02:

Obligatorische Studienfachberatung für Studienanfänger/innen

Ab 18 Uhr – MOS 101/104:

Eröffnung des neuen Semesters mit allen
Studierenden und Lehrenden der Skandinavistik u. a.
mit der traditionell kurzen Rede
und

gegen 20 Uhr – MOS 101:

dem skandinavischen Semestereröffnungsfilm

... und am Dienstag, dem 20. April:

10 Uhr - MOS 101:

Erstsemestlerfrühstück – Treffen der Fachschaft Skandinavistik mit Erstsemestlerinnen und Erstsemestlern

Mittwoch, 21. April, ab 8 Uhr:

Beginn der Lehrveranstaltungen


Studienberatung und -organisation

Studien- und Prüfungsordnung

Am 11. September 1996 traten die Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Skandinavistik als Haupt- und als Nebenfach sowie die Fachspezifischen Prüfungsbestimmungen in Kraft. Für Studierende, die bereits vor dem Wintersemester 1996/97 für Skandinavistik immatrikuliert waren, sind Fristen für das Ablegen der Zwischen- bzw. Magisterprüfung festgelegt, die bei der individuellen Studienplanung unbedingt zu berücksichtigen sind (Studienordnung § 13, Abs. 2; Prüfungsordnung § 19).

Die Studien- und Prüfungsordnung ist in den Sekretariaten des Instituts (MOS 236 und 239) erhältlich, aber auch über die WWW-Seite des Institutes zugänglich.

Studienfachberatung

Zu Beginn des ersten Semesters und vor Abschluß des Grundstudiums finden obligatorische Studienfachberatungen statt, in denen der individuelle Aufbau des Grund- und Hauptstudiums besprochen wird. Die Teilnahme an der ersten Studienfachberatung wird bescheinigt und ist bei der Anmeldung zur Zwischenprüfung vorzulegen.

Individuelle Beratungen werden für Studierende nach HU-Studienordnung von Prof. Bernd Henningsen und Dr. Tomas Milosch (jeweils Mi 16–18 Uhr) durchgeführt. Darüber hinaus arbeitet mit Gesine Keßler eine Studentin am Institut, die das Aufgabengebiet studentische Studienberatung (Di 12–13 Uhr, Do 13–14) hat.

Studierende nach FU-Studienordnung werden von Prof. Hartmut Röhn (Mi 12–13 Uhr) beraten

Beratungen zu Studienfragen allgemeinerer Art wie auch Einstufungen und Anerkennungsverfahren erfolgen bei Dr. Barbara Gollmer, Referentin für Lehre und Studium (MOS 113, Tel. 20196–606; Sprechzeiten: Mo 11–12.30 Uhr, Di 16.30–18.30 Uhr, Do 11–13 Uhr).


Bibliothek

Schützenstraße 21, 2. OG (Zugang nur über Aufgang A!), Tel. 20196-782
Leiterin: Ute Mousa, Dipl.-Bibl.
Öffnungszeiten: Montag–Freitag 9.30–19 Uhr (Semesterferien 10–16.30 Uhr).

http://www.ub.hu-berlin.de/zweigbibl/german/german_html

Bei der Benutzung der Bibliothek ist zu beachten, daß es sich um eine Zusammenführung von drei verschiedenen Beständen handelt (FU, HU, Neuanschaffungen). Eine Integration war bisher noch nicht möglich. Deshalb sind die Teilbestände zunächst getrennt aufgestellt, und für die Bestände aus FU und HU existieren separate Kataloge. Daher bitte die Beschilderung beachten.

Im Rahmen des Hochschulsonderprogrammes (HSP III) werden die Bestände der Bibliothek Skandinavistik bis zum Ende des Jahres 2000 einheitlich nach der Regensburger Systematik aufgestellt und mittels Fremddatenübernahme online erfaßt.

Neuerwerbungen der Teilbibliothek Skandinavistik

Neuerwerbungen aus den Jahren 1993 bis 1995 sind provisorisch durch Bestellzettel im Alphabetischen Katalog der Nordistik-Bibliothek (HU) bzw. ab Erwerbungsjahr 1995 im Benutzer-PC (OPAC) verzeichnet. Sie sind grob systematisch nach den Hauptgruppen der FU-Systematik aufgestellt und stehen im Anschluß an den FU-Bestand. Erwerbungen der Bibliothek ab 1996 sind online erfaßt und nach der Regensburger Systematik aufgestellt bzw. befinden sich noch im Geschäftsgang, Zi. 209.

Bücher ab Erwerbungsjahr 1995 sind nur noch online am Benutzer-PC (OPAC) recherchierbar, d. h. nicht mehr im Zettelkatalog nachgewiesen. Zugang zum OPAC besteht auch über Telnet (141.20.80.14 – Einloggen mit "opacscan", Anfrage nach dem Paßwort mit der Enter-Taste quittieren; Zugang zu dieser Telnet-Adresse auch über die WWW-Seite der Bibliothek). Zu empfehlen ist eine Verfasser- oder Titelstichwort-Recherche, da Schlagwörter nicht vergeben werden. Systematisch kann im Feld "Notation" nach der Regensburger Systematik gesucht werden.


Nordeuropa-Archiv

Leiterin: Erdmuthe Gelbrich, wiss. Bibl.
Nutzungsmöglichkeiten: Montag–Mittwoch 10–12.30/13.30–15 Uhr u. n. V.
MOS 243, Tel. 20196-624 (-625)

zum Nordeuropa-Archiv


Mailinglist der deutschsprachigen Skandinavistik

Im Oktober 1995 wurde am Nordeuropa-Institut eine Mailing list für die deutschsprachige Skandinavistik eingerichtet. Diese Mailing list ist gedacht als ein Forum für Ankündigungen und Hinweise, die die deutschsprachige Skandinavistik als ganzes betreffen (z. B. wichtige Neuerscheinungen, Tagungs- oder Vortragsankündigungen, Stellenausschreibungen); sie ist jedoch kein Diskussionsforum. Anmeldung per E-mail mit dem Text

subscribe skantysk Vorname Nachname

an folgende Adresse:

listserv@rz.hu-berlin.de

Bitte setzen Sie für Vorname ihre(n) eigenen Vornamen und für Nachname ihren eigenen Nachnamen ein, also z. B.:

subscribe skantysk Carl Jonas Love Almqvist

Bitte unterlassen Sie weitere Hinzufügungen wie abschließende Grüße, die Eingabe eines Textes in "Subject" bzw. "Betreff" u. ä. Nach dem Abschicken der E-mail erhalten Sie, wenn Sie sich an die Vorgaben gehalten haben, umgehend eine Bestätigung, daß Ihre E-mail angekommen und die Anmeldung weitergeleitet worden ist. Die endgültige Bestätigung der Aufnahme in die Mailing list und die Instruktionen für den Gebrauch der mailing list erhalten sie spätestens einige Tage später. Die mailing list wird betreut von Antje Hornscheidt:

Antje=Hornscheidt@german.hu-berlin.de

Bitte versuchen Sie nicht, sich unter dieser Adresse anzumelden; dies ist nur unter der oben angegebenen Adresse möglich.


Institutsrat

Der Institutsrat ist das nach Berliner Hochschulgesetz (BerlHG) beschlußfassende Gremium der Institute. Er wurde im Sommersemester 1998 für zwei Jahre gewählt. Der Institutsrat tagt in der Regel einmal monatlich in öffentlicher Sitzung. Gewählte Mitglieder des Institutsrates sind:

Die Professoren Bernd Henningsen (Institutsdirektor), Jurij Kusmenko (stellv. Institutsdirektor), Hartmut Röhn sowie Antje Hornscheidt (Mittelbauvertreterin), Katharina Woellert (Vertreterin der Studierenden), Monika Krisp (Vertreterin der sonstigen Mitarbeiterinnen).


Die Fachschaft und ihr Fachschaftsrat

Eine Fachschaft, wer ist denn das? Du, ich, wir alle: Die Fachschaft besteht aus allen Skandinavistik-Studierenden des Nordeuropa-Institutes. Und der FSR, der Fachschaftsrat? Den wählen wir zu Beginn eines jeden Semesters auf einer Vollversammlung (VV). Jede(r) kann gewählt werden, neue und aktive Leute werden immer gebraucht, und über jede(n) freut sich die Fachschaft!

Der Fachschaftsrat hat viele Aufgaben: In der Vergangenheit haben wir zum Beispiel im SoSe 97 den massiven Protest der Studierenden der Skandinavistik gegen die Streichung des Schwedisch-Lektorats organisiert, und unser Protest hatte Erfolg. Das WiSe 97/98 war durch den großen Uni-Streik geprägt. Fast die ganze Fachschaft hat sich an den Aktionen des FSR beteiligt. Im SoSe 98 gab es eine Seminarfahrt in die Umgebung Berlins, zum gemütlichen Beisammensein mit interessanten Seminaren. Im WiSe 98/99 konnten wir den Skandinavistik-Stammtisch wiederbeleben, der alle zwei Wochen im Zosch zusammenkommt – und den Filmabend, für den wir (der FSR) immer wieder unsere (die der Fachschaft) Unterstützung brauchen. Außerdem haben wir jedes Jahr das Lucia-Fest veranstaltet, und seit dem WiSe 97/98 feiern wir auch Þorrablót. – Darüber hinaus vertritt der FSR die studentischen Interessen in den universitären Gremien wie der Fachschaftskoordination, dem Institutsrat oder dem Fakultätsrat.

Auch für das SoSe 99 sind interessante und witzige Projekte wie Semesterend- und Eröffnungsfeiern, das Erstsemestlerfrühstück und ein Midsommar-Fest geplant. Schließlich sollten wir unseren Dozent(inn)en die Gelegenheit geben, sich den Fußballwanderpokal zurückzuerobern.

Wahl des FSR im Sommersemester 1999:

Mittwoch, 28. April 1999, 20 Uhr, Raum 101!

Beteiligt Euch! Egal, ob Ihr in den Fachschaftsrat geht oder lieber innerhalb bestimmter Projekte mitarbeiten wollt, Ihr seid immer gern gesehen. Zum Aufbau der einzelnen Projekte laden wir durch Aushänge zu Vorbereitungstreffen ein. Gestaltet die Lehrinhalte und Projekte des Instituts ideenreich mit!

Der FSR trifft sich in der Regel alle zwei Wochen. Ihr findet uns meistens im Fachschaftsraum 225. Wenn Ihr also Fragen oder Ideen habt, für die ihr noch Mitstreiter braucht, kommt zu uns. Ihr könnt uns auch einen Brief in den Fachschaftsbriefkasten stecken oder eine Mail schicken an:

FSR=Skandinavistik@german.hu-berlin.de

Im WiSe 98/99 bestand der FSR aus: Katharina Woellert, Gesine Keßler, Franzisca Busse, Imke Schmidt, Kristin Schmeding, Roman Neumann, Matthias Mergl, Thomas Mohnike und Lars Zeige.

Ihr seht also: FSR-"Arbeit" verspricht nicht nur heiße Diskussionen, tiefe Einblicke in die studentische und universitäre Selbstverwaltung und das Abtippen von Sitzungsprotokollen zu nächtlicher Stunde, sondern vor allem viel Spaß!!!

PS: Es werden noch Tutor/innen gesucht, die Interesse haben, sich aktiv (als Lehrende) an den seit dem SoSe 98 laufenden Sprachtutorien zu beteiligen. Es ist seitens des FSR geplant, auch im SoSe diese studentischen Lehrveranstaltungen für alle Sprachen, eventuell darüber hinaus sogar für Altisländisch, wieder anzubieten. Interessierte melden sich beim Fachschaftsrat.


Nordeuropa-Institut