Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Humboldt-Universität zu Berlin | Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät | Nordeuropa-Institut | STUDIUM | KVV | ws0001 | Nordeuropa-Institut: Fachteilübergreifende Lehrveranstaltungen WS 2000/2001

Kulturwissenschaft
Lehrveranstaltungen Wintersemester 1999/2000

 

Geschichte, Politik und Kultur der Ostsee-Region BERND HENNINGSEN
VL 52 216 Di 10-12 BE 1, 44/46

Mit dieser Vorlesung will ich einen Überblick zur Geschichte, Politik und Kultur der Region geben. Auch wenn ein Schwergewicht auf die historische Genese gelegt werden soll, ist der Ausgangspunkt doch das aktuelle Heranwachsen einer europäischen Region von erheblichem politischen und ökonomischen Gewicht - die gleichwohl in der gegenwärtigen politischen Diskussion häufig übersehen wird: Welche politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Möglichkeiten der Entwicklung bieten sich hier? Welche Hindernisse tun sich auf? Welches sind die regional-spezifischen Probleme und Perspektiven? Die Veranstaltung steht im Zusammenhang mit der Etablierung eines Lehr- und Forschungsnetzwerkes des Nordeuropa-Institutes mit sieben weiteren Universitäten der Ostsee-Region, die gemeinsam die Kompetenzvermittlung über dieses (EU-)europäische Binnenmeer voranbringen wollen. 

 

Om å dra ut for å finne hjem - norsk billedkunst fra romantikken til 1900-tallet JAN BROCKMANN 
VL 52 217 Mo 18-20 MOS 101

Forelesningen gir i hovedsak en innføring i og en oversikt over norsk billedkunst på 1800-tallet med hovedvekt på maleriet, som har mer å by på enn kun Edvard Munch. Det skal presenteres verk av fremtredende norske kunstnere fra J. C. Dahl til Christian Krohg. Fordi norsk kunst i dette århundret var knyttet til flere utenlandske steder, vil det bli tegnet et kart over stasjoner som København, Dresden, Düsseldorf, Karlsruhe, München, Berlin, Paris og Skagen. Samspillet mellom norsk og tysk billedkunst vil utgjøre et viktig kapittel. Vi skal også se på fremveksten av de første kunstneriske institusjoner og organisajoner i Norge. 

Teilnahmevoraussetzungen: Forelesningen holdes på norsk. Gode passive norskkunnskaper og        interesse for norsk kunst og kultur forutsettes.

Literatur: Knut Berg, Peter Anker, Per Palme, Stephan Tschudi-Madsen (Red.): Norges               Kunsthistorie. Bind 4: Det unge Norge. Bind 5: Nasjonal vekst. Gyldendal Norsk Forlag, Oslo 1981. - Jan Askeland: Norsk malerkunst Hovedlinjer gjennom 200 år. Cappelens Forlag, Oslo 1981, ISBN 82-02-04898-2, særlig s. 35-168. - Gunnar Danbolt: Norsk kunsthistorie - Bilde og skulptur frå vikingtida til i dag. Det Norske Samlaget, 1997, ISBN 82-521-4983-9, særlig s. 143-200. - Bernd Henningsen, Janine Klein, Helmut Müssinger, Solfrid Söderlind: Tyskland og Skandinavia - 1800-1914 - Impulser og brytninger. (Katalog) Berlin, Stockholm, Oslo 1997, ISBN 91-7100-542-0, særlig bidragene til Helmut Börsch-Supan, Magne Malmanger, Nils Messel og Marit Lange. 

 

Finnish Politics and Society HEINO NYYSSÖNEN
UE 52 275 Di 10-12 MOS 104

The purpose of the course is to introduce contemporary politics in Finland. To understand the basic structures, a historical view is given since the beginning of the century. Although the course is chronological, more stress is laid to contemporary politics after 1945 and in the 1990s: particularly the joining to the EU and the membership is focused. Parties, governing system, foreign policy, the new constitution and social structure of the country will be discussed. Teilnahmevoraussetzungen: The course will be held in English or, depending on the participants, partly in Finnish. 

 

Medialadaptionsproblematik anhand Verfilmungen dänischer Literatur STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER
UE 52 218 Mi 16-18 MOS 101

Im heutigen kulturindustriellen Medienverbund sind Medialadaptionen, landläufig 'Verfilmungen' genannt, ein häufiges Phänomen. In dieser Übung soll einleitend der disziplinäre Status der 'Literaturverfilmungs'-Forschung thematisiert werden, bevor es um eine genauere Analyse der Medienadaptionsproblematik anhand von drei bis vier 'Verfilmungen' dänischsprachiger Literatur geht, vorwiegend aus der jüngsten Filmproduktion. Dabei sollen Fragen beantwortet werden wie: Was wird adaptiert und wie? Gibt es eine äquivalente oder 'nur' eine analoge 'Verfilmung'? Welche Funktionen erfüllen 'Verfilmungen' im Kontext kultureller Bedeutungsproduktion? 

Teilnahmevoraussetzung: Gute Kenntnisse der dänischen Sprache. Einführende 

Literatur: Franz-Josef Albersmeier u. Volker Roloff (Hg.): Literaturverfilmungen. Frankfurt am Main 1989. - Klaus Kanzog (Hg.): Einführung in die Filmphilologie. München 1991. - Michael Schaudig: Literatur und Medienwechsel: Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten" und ihre Adaptionen für Kino, Hörfunk, Fernsehen. Prolegomena zu einer Medienkomparatistik. München 1992. - Alphons Silbermann, Michael Schaaf und Gerhard Adam: Filmanalyse. Grundlagen - Methoden - Didaktik. München 1980. 

 

Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft  STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER
GK 52 221 Di 14-16 MOS 103

 

Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Politik

BERND HENNINGSEN

GK 52 222

Mi 14-16

 MOS 101

Nach Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten und einer einleitenden Diskussion, was unter (skandinavistischer) Kulturwissenschaft zu verstehen ist, wird in diesen Grundkursen in zentrale Problembereiche des Fachteils eingeführt (z. B. Formen kultureller Vergemeinschaftung in historischer Perspektive wie nationale Identitätsbildungen in Skandinavien, der Begriff der Mentalität und der Mentalitätsgeschichte, der sog. 'linguistic turn'). Dieser Grundkurs wird semesteralternierend mit drei verschiedenen Schwerpunktsetzungen angeboten, die sich in Einzelsitzungen voneinander unterscheiden, nämlich - so dieser Kurs - als Einführung in die "reine" Kulturwissenschaft sowie als "Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Politik" und als "Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte" (voraussichtlich im nächsten Semester bei Reinhold Wulff). 

Teilnahmehinweise: Lektürefähigkeit einer skandinavischen (entsprechend Sprachkurs 2) und der englischen Sprache. 

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme; Übernahme eines Referates, für benoteten Leitungsnachweis zusätzlich Ausarbeitung in schriftlicher Form als Hausarbeit, die bis zum 31. März 2001 einzureichen ist. Einführende Literatur: Bernd Henningsen u. Stephan Michael Schröder (Hg.): Vom Ende der Humboldt-Kosmen. Konturen von Kulturwissenschaft. Baden-Baden 1997. - Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur? und Kulturtheorie. Stuttgart u. Weimar 1998. 

 

Stedsforståelse - stedsanalyse - stedskunst JAN BROCKMANN
HS 52 223 Di 18-20 MOS 101

 Ett av seminarets tyngdepunkt er viet den nylig avdøde norske arkitekturteoretikeren Christian Norberg-Schulz som verden over regnes som en av de fremste representanter for en fenomenologisk arkitekturforståelse. Vi skal se nærmere på noen av hans senere skrifter som tar opp det særegne ved nordisk og norsk landskap og arkitektur. Man trenger ikke å ha studert arkitektur for å kunne tilegne seg dem. Vi kommer inn på hans bruk av den sene Heideggers stedsbegrep. En kontrasterende modell til Norberg-Schulz danner sosiologen og filosofen Dag Østerbergs "sosio-materielle" fortolkning av tettstedet Oslo. Den nordnorske filosofen Viggo Rossvær gir i sin bok en skildring og analyse av den moderniserte utkanten. Seminaret skal også ta opp prosjektet Skulpturlandskap Nordland som er et enestående internasjonalt bidrag til stedstilpasset kunst. 

Teilnahmevoraussetzungen: Seminaret holdes på norsk. Det skal skrives referater, hovedsaklig på norsk. Gode passive norskkunnskaper er et krav. 

Literatur: Christian Norberg-Schulz: Mellom jord og himmel - En bok om steder og hus. Pax Forlag, Oslo 1992, ISBN 82-530-1585-2. - Stedskunst. Gyldendal Norsk Forlag, Oslo 1995, ISBN 82-05-23502-6. - Om byggekunst i Norden. Gyldendal Norsk Forlag, Oslo 1993, ISBN 82-05-21897-8. - Dag Østerberg: Arkitektur og sosiologi i Oslo - en sosio-materiell fortolkning. Pax Forlag, Oslo 1998, ISBN 82-530-1962-9. - Viggo Rossvær: Ruinlandskap og modernitet - Hverdagsbilder og randsoneerfaringer fra et nord-norsk fiskevær. Spartacus Forlag, Oslo 1998, ISBN 82-430-0121-2. - Maaretta Jaukkuri: Skulpturlandskap Nordland. Forlaget Gelmuyden Kiese, Oslo/Nordland Fylkeskommune 1999, ISBN 82-7547-029-3 (norsk/engelsk utgave).

 

Absolutismus in Nordeuropa REINHOLD WULFF
HS 52 224 Mi 16-18 MOS 104

Nicht oft spielen die nordeuropäischen Länder eine Rolle in der "kontinentaleuropäischen" Geschichtsschreibung oder -theoriediskussion. Zu den wenigen Ausnahmen zählt der Absolutismus, wie er sich insbesondere in Dänemark institutionalisierte - denn nur hier gibt es für diese Herrschaftsform eine geschriebene (wenn auch damals nicht veröffentlichte) absolutistische Verfassung. Wir werden uns im Hauptseminar also in erster Linie mit der Durchsetzung des Absolutismus in Dänemark 1660 und der Kodifizierung in der Lex Regia 1665 beschäftigen. Aber schon die Ausschaltung des adligen Einflusses in Dänemark durch Frederiks III. Putsch ist nur im Zusammenhang zu sehen mit den Niederlagen Dänemarks gegen Schweden 1658/1660. Wenig später wurde auch in Schweden durch Karl XI. 1680 der Einfluss der Fürstenmacht wirtschaftlich und politisch beschnitten und auch hier konnte sich der König als Alleinherrscher etablieren. Im Seminar werden wir untersuchen, aufgrund welcher inneren und äußeren Bedingungen sich die absolutistischen Systeme durchsetzten, wie sie ihre je besonderen Ausprägungen erhielten und welche Vorbilder auf sie einwirkten. Weiter wird es um die Zusammenhänge mit merkantilistischen und kameralistischen Wirtschaftsideen gehen sowie um die Situation und Interessenlagen von Bürgern und Bauern in Dänemark-Norwegen und Schweden-Finnland. Die Veränderungen in den Machtstrukturen werden ein weiterer wichtiger Aspekt sein, denn schließlich wurde in Schweden im Rahmen der sog. "Freiheitszeit" der König fast zur Marionette degradiert, während sich in Dänemark das Königtum durch sämtliche Krisen bis 1848/49 als entscheidender Machtfaktor halten konnte. 

Teilnahmevoraussetzung: Bestandene Zwischenprüfung.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit. Einführende Literatur: Ernst Ekman: The Danish Royal Law of 1665. In: Journal of Modern History 29 (1957), S. 102-107. - Benito Scocozza: Feudalismen. Kopenhagen 21977. - Günter Barudio: Das Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung 1648-1779. Frankfurt/M. 101997 (= FWG 25). - Perry Anderson: Die Entstehung des absolutistischen Staates. Frankfurt/M. 1979 (= es 950). - Maurice Ashley: Das Zeitalter des Absolutismus. München 1978. - Heinz Duchhardt: Das Zeitalter des Absolutismus. München, 3., überarb. Aufl. 1998. 

 

Elemente der politischen Kultur Finnlands BERND HENNINGSEN/
HANNES SAARINEN
HS 52 225 Di 16-18 MOS 101

Die politische Kultur der seit 1917 selbständigen Republik Finnland (mit einer 1919 geschriebenen parlamentarisch-demokratischen Verfassung) ist einerseits eine sehr junge, andererseits auf weit älteren europäischen, vor allem nordeuropäischen Traditionen beruhend. Eine ihrer Grundlagen aus der Neuzeit ist das allen nordischen Ländern gemeinsame lutherische Glaubensbekenntnis und die damit verbundene starke Stellung der Kirche im Staat. Eine weitere historische Basis waren die nicht durch eine Aristokratie beherrschten Strukturen einer fast ausschließlich agrarischen Gesellschaft. Das in der Autonomiezeit im 19. Jahrhundert aufkommende politisch-nationale Bewusstsein der gelehrten Elite wurde geprägt durch den Hegelianer Snellman und von jenen der nationalen Romantik verpflichteten Autoren wie etwa Runeberg und Topelius. Industrialisierung und die Frage der landlosen Bevölkerung haben einer starken sozialegalitären Bewegung Aufschub gegeben. Die im II. Weltkrieg trotz Niederlagen und dann im Kalten Krieg behauptete Selbständigkeit als demokratische Republik hat eine Kontinuität nationalen Selbstbewusstseins gefördert, die auch bei den einschneidenden gesellschaftlichen Veränderungen seit 1970 in Richtung Urbanisierung, Dienstleistungsgesellschaft und High-Tech-Globalisierung niemals infrage stand. Diese und ähnliche Fragen aus Geschichte, Politik und Kultur sollen im Rahmen des Seminars bearbeitet werden. Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie ein mündliches Referat und eine schriftliche Hausarbeit. 

Teilnahmehinweise und -voraussetzungen: Finnische und/oder schwedische Sprachkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht Bedingung der Teilnahme. - Rechtzeitige Vereinbarung eines Referatthemas ist wünschenswert. - Eine Literaturliste liegt bis Anfang des Semesters vor. 

Zur Einführung empfehlen wir: Osmo Jussila, Seppo Hentilä, Jukka Nevakivi: Politische Geschichte Finnlands seit 1809. Berlin Verlag Arno Spitz, Berlin 1999 (auch auf Schwedisch, Finnisch, Englisch und Russisch erhältlich). - Eino Jutikkala, Kauko Pirinen: A History of Finland. WSOY, 6/1996 (deutsche Ausgabe nicht mehr empfehlenswert). 

 

The History of the Baltic States 1918-1945 MANFRED KERNER/
AIVARS STRANGA
HS 52 219 Fällt aus!

Im Seminar geht es um die die politische Geschichte der Baltischen Staaten in der Zeit der ersten Unabhängigkeit sowie um die erste sowjetische und die deutsche Okkupation während des Zweiten Weltkriegs. Zu diesen Jahren existieren eine Reihe von Werken, die die Grunddaten jenes Zeitabschnitts darbieten. Bestimmte Perioden und Vorgänge werden in den nächsten Jahren Gegenstände intensiver Forschung sein, da bisherige politische Einschränkungen und Vorbehalte der Wissenschaft Schranken anlegten. Zu nennen sind z. B. Fragen aus der Zeit der autoritären Herrschaft, das Verhältnis zu Russland, Arrangement und Kollaboration mit den Besatzern einerseits und der Widerstand dagegen andererseits. 

Teilnahmehinweise: Aivars Stranga ist Leiter des Lehrstuhl für die Geschichte Lettlands an der LU Riga und Vorsitzender der Außenpolitischen Gesellschaft Lettlands. Er gehört zur jüngeren Generation der Wissenschaftler seines Landes. - Da er erst Anfang Dezember in Berlin eintrifft, beginnt der Kurs nach Semesterbeginn und wird dann etwa drei Stunden wöchentlich umfassen (Kontakt über Manfred Kerner, Tel. 8 21 35 35). 

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit. 

Literatur: Georg v. Rauch: Geschichte der Baltische Staaten. Versch. Aufl. und Jahre. - Inesis Feldmanis, Aivars Stranga: The Destiny of the Baltic Entente 1934-1940. Riga 1994. - Maksims Duhanovs, Inesis Feldmanis, Aivars Stranga: 1939. The Year of fateful decisisons and Latvia. Riga 1994. 

 

Geschichte, Politik und Kultur der Ostsee-Region BERND HENNINGSEN
OS 52 227 Di 18-20 MOS 116

Mit dieser offenen Veranstaltung sollen alle an aktuellen Fragen der Politik der Ostsee-Region Interessierten angesprochen werden. Es ist beabsichtigt, Experten aus dem Parlament, den Botschaften, Ministerien und Verbänden einzuladen und mit ihnen allfällige Probleme zu diskutieren. Die Referentenliste liegt zu Beginn des Semesters vor. 

 

Magistranden- und Doktorandenkolloquium BERND HENNINGSEN
CO 52 226 Mi 18-20 MOS 104

Das Kolloquium steht allen Magistranden und Doktoranden des Fachteils Kulturwissenschaft (und angrenzender Fächer) offen. Es sollen laufende Abschluss- und Forschungsprojekte diskutiert werden. 

 

Magisterkolloquium REINHOLD WULFF
CO 52 220 n. V. n. V.

Der Kurs steht Studierenden im Hauptstudium offen, die sich bereits in der Endphase ihres Studiums befinden. Im Kolloquium werden wir technische und praktische Fragen der Prüfungsmeldung und -vorbereitung, der Themenwahl und -bearbeitung erörtern, aber auch inhaltliche Probleme der gewählten Themengebiete und konkrete Prüfungsthemen besprechen. Schließlich dient die Veranstaltung auch dazu, erste Entwürfe von Examensarbeiten (Gliederungen, Quellen-, Literatur- und Forschungsproblematik, bereits erarbeitete Kapitel) zu diskutieren. 

OBS! Anmeldung, Terminabsprache und Vorbesprechung am 18. Oktober um 14.00 Uhr in MOS 229. - Der Kurs wird teilweise in Blockform durchgeführt werden.

 

Regionale, nationale und übernationale Selbstbilderin Nordeuropa JAN STAMPEHL/ KATHARINA WOELLERT
PT Do 14-16 MOS 101

Die Politik und das Selbstbild in den nordeuropäischen Ländern zeichnen sich durch einen starken Willen zur Kooperation aus. Gleichzeitig werden aber auch die sprachlichen und kulturellen Unterschiede zueinander betont. Dem Phänomen von nordischer Gemeinschaft auf der einen und nordischem Partikularismus, bzw. Nationalismus auf der anderen Seite wollen wir in diesem auf zwei Semester angelegten Projekttutorium gemeinsam nachgehen. Das erste Semester werden wir der nationalen "Identität" widmen. Nach gemeinsamer Erarbeitung einer theoretischen Basis werden wir uns u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen: Wann und wie hält die Idee der Nation im Norden Einzug? Welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten bestehen in der "Erfindung" der einzelnen nordischen Nationen? Welche Mittel werden bei der Nationsbildung eingesetzt? Welche Aufgabe haben Fremdbilder und wie sehen die NordeuropäerInnen ihre skandinavischen Nachbarn? Das Projekttutorium ist eine studentische Lehrveranstaltung, mit der wir versuchen wollen, uns den Themen in gemeinsamer Arbeit zu nähern. Wir möchten aber auch andere Lehrformen testen und sind für Anregungen offen. Neben dem "normalen" Programm sind einige kürzere Exkursionen geplant. Teilnahmehinweise: Das Projekttutorium richtet sich grundsätzlich an interessierte Studierende aller Fachrichtungen. Für die Lektüre sind grundlegende Lesekenntnisse im Skandinavischen und Englischen wünschenswert. Nachfolgende Literaturhinweise sollen euch zum "Reinschnuppern" in das Thema helfen. Ein Materialordner wird rechtzeitig vor Semesterbeginn in der Bibliothek bereitgestellt. 

Einführende Literatur: Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Erweiterte Neuausgabe Frankfurt a. M./New York 1996. - Linde-Laurssen, Anders/Nilsson, Jan Olof: Nationella identiteter i Norden - ett fullbordat projekt? Kopenhagen 1991. - Sørensen, Øystein (Hg.): Nordic Paths to National Identity in the Nineteenth Century. Oslo 1994. - Wodak, Ruth et al.: Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt a. M. 1998.

WS 2000/2001 Übersicht