Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

im Wintersemester 2001/2002'); ?>

Norges kunsthistorie JAN BROCKMANN
VL 52 236 Mo 18-20 MOS 101  

Forelesningen er en videreføring av de tidligere semestrenes innføring i norsk kunsthistorie. Hovedvekten vil bli lagt på billedkunstens, særlig maleriets, utvikling på 1900-tallet.

Litteratur: Knut Berg, Peter Anker, Per Palme, Stefan Tschudi-Madsen (red.): Norges Kunsthistorie. Bind 6: Mellomkrigstid. Oslo 1983, særlig Trygve Nergaard: Maleriet i mellomkrigstiden, s. 112-258. - Norges Kunsthistorie. Bind 7: Inn i en ny tid. Oslo 1983, særlig Hans-Jakob Brun: Maleriet 1940-1980, s. 93-289. - Gunnar Danbolt: Norsk Kunsthistorie. 1997, særlig kapitlene 18-27, s. 207-305.

Den regionale dimension i Danmark (1800-2000) STEEN BO FRANDSEN
VL 52 237 Di 16-18 MOS 101  

I modsætning til den gængse betragtningsmåde kan de seneste to hundrede års Danmarkshistorie anskues med vægten på den regionale balance i staten. Centralt placeret er forholdet mellem hovedstaden og "provinsen". Blandt de temaer som også berøres er hertugdømmernes rolle (konflikten om Slesvig, skabelsen af en dansk nationalstat), infrastrukturens udbygning og frem til vore dages broforbindelser med "tilbageerobringen af Skåne".

Grundlinien der Politik und Geschichte Finnlands im 19. und 20. Jahrhundert MANFRED KERNER
KAARINA WILLIAMS
UE 52 238 Fr 12-14 MOS 110  

Finnland war in den 70er und 80er Jahren ein zentraler Gegenstand der politikwissenschaftlichen Diskussion. Besonders im Bereich der internationalen Politik wurde der finnischen "aktiven Neutralitätspolitik" spezielles Interesse gewidmet - insbesondere deren Beitrag zur Entspannung des Ost-West-Verhältnisses. Allein das Ausmaß der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Finnland und den östlichen Nachbarn war seinerzeit ohne Beispiel in Europa. Bei konservativen Beobachtern wurde dieser Sachverhalt ins Negative verkehrt, nämlich zur Behauptung, dass die intensiven Beziehungen zur UdSSR unerwünschte Folgen in der Innenpolitik mit sich brächten - die "Finnlandisierung". Damit sind wir im Bereich der Innenpolitik der Nachkriegszeit. Diese zu verstehen, bedarf es der Kenntnis der politischen und Wirtschaftsgeschichte der I. Republik. Anders gesagt: Im Kurs geht es um eine grundlegende Einarbeitung in die Hauptlinien der finnischen Politik im zwanzigsten Jahrhundert und am Beginn des neuen Jahrtausends. Bestimmten Sachverhalten, Ereignissen und Entwicklungen wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt , z. B. den Verfassungsspezifika, der Karelienfrage, der Lapua-Bewegung, der deutschen Okkupation und der sowjetischen Kontrollpolitik, der Paasikivi-Kekkonen-Linie und den Krisen der 50er und 60er Jahre oder der Neu-gestaltung der finnisch-sowjetischen Beziehungen danach bis zum Zusammenbruch der UdSSR. In einem abschließenden Teil der Lehrveranstaltung wird auf die aktuellen Entwicklungen in der finnischen Politik eingegangen werden, so auf diejenigen im finnisch-russischen Verhältnis, im europäischen Kontext (EU-Ratspräsidentschaft und "Nördliche Dimension") sowie auf neue Entwicklungen in der Innenpolitik.

Grundlegende Literatur: Osmo Jussila/Seppo Hentilä/Jukka Nevakivi: Politische Geschichte Finnlands seit 1809: Vom Großfürstentum zur Europäischen Union. Berlin 1999. - Mauno Jokipii: Finnland und Deutschland. Kuupio 1994 (= A-Serie des Snell-man-Instituts; 16/1994); zu beziehen das über Finnland-Institut in Berlin. - Dörte Puten-sen: Im Konfliktfeld zwischen Ost und West. Finnland, der kalte Krieg und die deutsche Frage (1947-1973). Berlin 2000. - Max Jakobson: Finnland im neuen Europa. Berlin 1999.

Theorie und Methodologie der skandinavistischen Kultur- und Literaturwissenschaft STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER
UE 52 239 Di 14-16 MOS 101  

Der Kurs soll eine Einführung geben in die wichtigsten theoretischen und methodologischen Konzepte, mit denen die Vielfalt kultureller/literarischer Texte erschlossen werden kann. Im Sinne eines reflektierten Methoden- und Theoriepluralismus soll dabei besonderes Augenmerk der Frage gelten, welche (häufig impliziten) Prämissen diese Konzepte haben und welche Art von Problemen mit ihnen eigentlich gelöst werden können.

Teilnahmehinweise: Der Kurs richtet sich primär an Studierende der skandinavistischen Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft, die sich am Beginn des Hauptstudiums befinden. Die zu lesenden Texte sind in Deutsch, Englisch und in den drei skandinavischen Hauptsprachen.

Literaturhinweise: Zu Beginn des Kurses werden die zu diskutierenden Texte in einem Reader zur Verfügung gestellt.

Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER
GK 52 240 Mo 18-20 MOS E 03  

Nach Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten und einer einleitenden Diskussion, was unter (skandinavistischer) Kulturwissenschaft zu verstehen ist, wird in diesen Grundkursen in zentrale Problembereiche des Fachteils eingeführt (z. B. Formen kultureller Vergemeinschaftung in historischer Perspektive wie nationale Identitätsbildungen in Skandinavien, der Begriff der Mentalität und der Mentalitätsgeschichte, der sog. "linguistic turn"). Dieser Grundkurs wird semesteralternierend mit drei verschiedenen Schwerpunktsetzungen angeboten, die sich in Einzelsitzungen voneinander unterscheiden, nämlich als Einführung in die "reine" Kulturwissenschaft (dieser Kurs) sowie als "Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Politik" (voraussichtlich im nächsten Semester bei Bernd Henningsen) und als "Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte" (GK 52 241).

Der Kurs wird übers Internet unterrichtet und steht nach Absprache auch Studierenden anderer deutschsprachiger Skandinavistik-Institute offen .
Den Zugang zu einer ausführlichen Präsentation des GK finden Sie unter: www2.hu-berlin.de/skan/projekte/kultwiss/

Teilnahmehinweise: Wegen der räumlichen Beschränkungen des Unterrichtsraumes ist die Teilnehmerzahl auf 12 Studierende begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen; wie dies geschieht, erfahren Sie auf der Startseite des Kurses. Ebenfalls dort finden Sie weitere Teilnahmehinweise.

Leistungsnachweis: In Abweichung vom 'realen' GK wird der Leistungsnachweis nicht durch ein Referat oder eine Hausarbeit erbracht, sondern durch eine Klausur am Schluss des Kurses.

Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte REINHOLD WULFF
GK 52 241 Mi 8-10 MOS 101  

Nach einer ersten Diskussion, was unter (skandinavistischer) Kulturwissenschaft verstanden werden kann, wird in diesem Grundkurs in zentrale Problembereiche des Fachteils am Beispiel der Geschichtswissenschaft eingeführt. Fragen der nationalen historischen Identitätsbildung, der Mentalitätsgeschichte, der Nationswerdung und der aktuellen geschichtswissenschaftlichen Diskussionen in Nordeuropa werden diskutiert. Hinzu kommt eine Einführung in die methodischen und technischen Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft: in Geschichtstheorien und in die Nutzung bibliographischer Hilfsmittel, in Quellenkritik und in die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit.

Dieser Grundkurs wird semesteralternierend mit drei verschiedenen Schwerpunktsetzungen angeboten, die sich in Einzelsitzungen voneinander unterscheiden, nämlich als Einführung in die "reine" Kulturwissenschaft (GK 52 240) sowie als Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Politik (voraussichtlich im kommenden Semester bei Bernd Henningsen) und als Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte (dieser Kurs).

Teilnahmehinweise: Kenntnisse einer skandinavischen Sprache mindestens entsprechend SP 2.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit.

Einführende Literatur: Bernd Henningsen u. Stephan Michael Schröder (Hrsg.): Vom Ende der Humboldt-Kosmen. Baden-Baden 1997. - Metodövningar i historia. Bd. 1 & 2. Lund 1993/1996. - Stellan Dahlgren u. Anders Florén: Fråga det förflutna. Lund 1996.

Norske samtidskunstnere i dagens Berlin JAN BROCKMANN
HS 52 242 Di 18-20 MOS 101  


Dette hovedseminaret er viet norsk samtidskunst med hovedvekt på det kunstneriske arbeidet som har funnet sted i Berlin i løpet av de siste 20 år. Berlin har vært en magnet for mange fremstående kunstnere som har valgt byen som sitt primære arbeidsted for en kortere eller lengre periode. Flere av dem er i like stor grad præsente i norsk og tysk kunstliv. Seminaret vil omfatte atelierbesøk, samtaler med kunstnerne og en oppfølging av deres arbeide under semestret. Vi skal bl. a. se på hvilken betydning deres stedsvalg har for deres kunstneriske praksis. Seminaret legges opp tospråklig slik at også kunsthistoriestudenter som ikke kan norsk, får delta. Studentene skal samarbeide i små grupper om hver sin kunstner, utarbeide intervjuer med ham/henne og kommentarer til hans/hennes kunstneriske prosjekt. Litteratur til de enkelte kunstnerne vil bli gjort tilgjengelig ved semestrets begynnelse.

 

Geschichte, Politik und Kultur der Ostsee-Region NILS ERIK FORSGÅRD
CO 52 941 Di 18-20
(Beginn: 30.10.)
MOS 110  

Mit dieser offenen Veranstaltung sollen alle an aktuellen Fragen der Politik der Ostsee-Region Interessierten angesprochen werden. Das Kolloquium steht allen Magistrand/innen und Doktorand/innen des Fachteils Kulturwissenschaft (und angrenzender Fächer) offen. Es sollen laufende Abschluss- und Forschungsprojekte diskutiert werden.

 

Judefrågan i Norden fram till II:a världskriget NILS ERIK FORSGÅRD
HS 52 940 Mi 16-18 (Beginn: 24.10) MOS 110  

Målsättningen med kursen är att förmedla en komparativ överblick av judefrågans utveckling i Norden från slutet av 1700-talet fram till andra världskriget. Tyngdpunkten läggs på judefrågans utveckling och debatterna kring judarna i Finland och Sverige. Under kursens gång behandlas judefrågan dels som en allmän samhällsfråga, men också som en modernitetsfråga. I Finland och Sverige hänger judefrågan intimt samman med frågan om arvet efter upplysningen, dvs med ett allmäneuropeiskt utvecklings- och framtegstänkande. I Finland kan judefrågan på 1800-talet desutom kopplas samman med språkfrågan, dvs med frågan om finskan eller svenskan som ledande förvaltningsspråk. Under kursen företas en anlyserande genomgång av judefrågan sådan den framträder i politiska skrifter och riksdagsbeslut, i pamfletter och i tidningsdebatter samt i skönlitterär form hos författare som Hans Christian Andersen, August Strindberg och Zacharias Topelius.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit.

'Orte der Erinnerung' i det dansk-tyske naboskab STEEN BO FRANDSEN
HS 52 243 Di 10-12 MOS 101  

Udgangspunktet tages i den franske historiker Pierre Nora's Lieux de memoire-tilgang. Emnet lægger op til en beskæftigelse med nogle af de symboler - negative såvel som positive - der har bestemt erindringen om det dansk-tyske naboskab. Det er muligt at sammenligne danske og tyske opfattelser af den samme begivenhed, men der lægges ligeledes op til at diskutere en række af de stereotype billeder, som præger fortolkningen af det historiske forløb og naboernes opfattelse af hverandres rolle deri. Man kan forestille sig en lang række mulige emner - begivenheder, personer, lokaliteter, monumenter, malerier, fotos etc.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.

(Re-)konstruktionen "nordischer"Vergangenheit im 19. und 20. Jahrhundert STEFANIE VON SCHNURBEIN
UWE PUSCHNER
HS 52 258 Mo 16-18 UL 6, 3088  


Skandinavische mittelalterliche Quellen wie eddische Literatur und Sagas (die ihrerseits selbst idealisierte Erzählungen über eine noch frühere Vergangenheit darstellen) haben sowohl Historiker als auch Literaten zu Darstellungen der "nordischen" Vergangenheit angeregt. Das Seminar behandelt unterschiedliche Facetten der Wahrnehmung und Verarbeitung des europäischen Nordens in Skandinavien, Deutschland und dem angelsächsischen Raum. Die historische Spanne reicht von der skandinavischen Romantik (Esaias Tegnér) über kulturkritische, nationalistische und rassistische Konstruktionen des "Nordens" (z. B. Richard Wagner, Ludwig Fahrenkrog, H. F. K. Günther, aber auch Sigrid Undset) bis zur Fantasy-Literatur der Nachkriegszeit (J. R. R. Tolkien, Stephan Grundy). In der Arbeit an den Texten werden literatur-, kultur- und geschichtswissenschaftliche Fragestellungen berücksichtigt und insbesondere die Wechselwirkungen zwischen den Disziplinen thematisiert.

Teilnahmehinweise: Das Seminar wird innerhalb der Skandinavistik für die Fachteile Literaturwissenschaften und Kulturwissenschaften angeboten, außerdem in der neueren und neuesten Geschichte.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossene Zwischenprüfung, aktive Mitarbeit und Übernahme eines Referats und/oder einer Diskussionsleitung. Für Nicht-SkandinavistInnen werden die Texte nach Möglichkeit in deutscher oder englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt.

Magistrandenkolloquium REINHOLD WULFF
CO 52 244 Fr 14-18/14-tgl. MOS 101  


Der Kurs steht Studierenden im Hauptstudium offen, die sich bereits in der Endphase ihres Studiums befinden. Im Kolloquium werden wir technische und praktische Fragen der Prüfungsmeldung und -vorbereitung, der Themenwahl und -bearbeitung erörtern, aber auch inhaltliche Probleme der gewählten Fachteile und konkrete Prüfungsthemen diskutieren. Schließlich dient die Lehrveranstaltung auch dazu, erste Entwürfe von Examensarbeiten (Gliederungen, Quellen-, Literatur- und Forschungsproblematik, bereits erarbeitete Kapitel) zu besprechen. Der Kurs kann eventuell als Block durchgeführt werden.

OBS! Erste Vorbesprechung/Anmeldung am Freitag, 19.10., 14:15.

 

left.gif Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2001/2002