Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Literaturen im Wintersemester 2001/2002

Skandinavische Novelle im 19. Jahrhundert ANDRÁS MASÁT
VL 52 253 Do 14-16 BE 1, 140/142  

 

Die Vorlesungen werden eine Übersicht über Formen und Funktionen der Novelle im 19. Jahrhundert in Skandinavien geben. Nach einer Einführung zur Gattungsform werden die verschiedenen Möglichkeiten und Formen (u. a. als Kriminalgeschichte, als Kunstmärchen, als Erscheinungsform der Volksliteratur, der nationalen Literatur und als der Frauenliteratur) vorgestellt, und zwar anhand von konkreten Textbeispielen. Eben deshalb sollten die Vorlesungen teilweise auch Seminarcharakter bekommen, indem die jeweiligen Texte gemeinsam analysiert werden.

Teilnahmehinweise und -voraussetzungen: Für die oben beschriebene Vorgehensweise ist die Bereitschaft unerlässlich, die zu behandelnden Texte, die in der Bibliothek - zusammen mit dem konkreten Themen- und Zeitplan - vorliegen werden, jeweils im Voraus zu lesen (durchschnittlich 8-10 Seiten pro Woche, möglichst und vorwiegend auf Deutsch, in einigen Fällen aber auch im Original).

 

Vi leser Hans Jæger: Fra Kristiania-Bohêmen JAN BROCKMANN
UE 52 254 Di 14-16 MOS 110  

Hans Jægers (1854-1910) roman var en skjellsettende skandale da den kom ut i 1885, og forfatteren ble året etter dømt til 60 dagers fengsel for blasfemi og krenkelse av sedeligheten. Først i 1950 kom boken ut på nytt. Den er - med utgangspunkt i naturalismen - et "frisinnet" oppgjør med det bestående, et nøkkelverk for forståelsen av kulturradikalismen ved slutten av 1800-tallet.

Litteratur: Hans Jæger: Fra Kristiania-Bohêmen. Bind 1 og 2. Etterord av Fredrik Juel Haslund, Oslo 1979 (2. opplag).

Danske satiriske romaner HANS CHRISTIAN HJORT
UE 52 255 Mi 14-16 MOS 110  

Følgende romaner tænkes læst og diskuteret:

  • Gustav Wied: Fædrene æde Druer (Kbh., 1908)
  • Hans Scherfig: Frydenholm (Kbh., 1962)
  • Leif Panduro: De uanstændige (Kbh., 1960)

Wieds roman er bl. a. en parodi på den fra ca. 1880 til ca. 1914 populære dekadenceroman, man kan med fordel sammenligne den med f. eks. Herman Bangs Haabløse Slægter (1880). Oplagt er desuden en sammenligning med Henrik Pontoppidans sociale indignationsnoveller, f. eks. Fra Hytterne (1887). Scherfigs Frydenholm og Panduros De uanstændige har som fælles tema Danmark under Anden Verdenskrig. Begge skildrer det danske samfund under den tyske besættelse i opposition til de mange glorificerende fremstillinger i fiktion og sagprosa af perioden. Dermed hører enhver lighed mellem de to bøger op: hvor Scherfig tendensielt beskriver hele det danske samfund - efter den marxistiske klassemodel - gør Panduro den modsatte vej og begrænser synsvinklen til en gymnasieelevs bevidsthed.

Vi kan med fordel ud fra de tre værker diskutere grænsespørgsmål: Hvad adskiller en grotesk roman fra en satirisk? Hvorfor opfattes nogle værker - f. eks. af Wied -, der på deres udgivelsestidspunkt vakte stor skandale, i dag som humoristiske (og uskadelige)?

Teilnahmevoraussetzungen: Forudsætningen for at få en "Schein" er: danskkundskaber svarende til SP Dänisch Spracherwerb 3 og regelmæssig, aktiv deltagelse.

Litteratur: De nævnte værker, der alle kan fås som billigbøger.

Theorie und Methodologie der skandinavistischen Kultur- und Literaturwissenschaft STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER
UE 52 239 Di 14-16 MOS 101  

 

Der Kurs soll eine Einführung geben in die wichtigsten theoretischen und methodologischen Konzepte, mit denen die Vielfalt kultureller/literarischer Texte erschlossen werden kann. Im Sinne eines reflektierten Methoden- und Theoriepluralismus soll dabei besonderes Augenmerk der Frage gelten, welche (häufig impliziten) Prämissen diese Konzepte haben und welche Art von Problemen mit ihnen eigentlich gelöst werden können.

Teilnahmehinweise: Der Kurs richtet sich primär an Studierende der skandinavistischen Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft, die sich am Beginn des Hauptstudiums befinden. Die zu lesenden Texte sind in Deutsch, Englisch und in den drei skandinavi-schen Hauptsprachen.

Literaturhinweise: Zu Beginn des Kurses werden die zu diskutierenden Texte in einem Reader zur Verfügung gestellt.

Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft: Textanalyse STEFANIE VON SCHNURBEIN
GK 52 256 Mo 10-12 MOS 101  
Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft: Textanalyse KIRSTEN WECHSEL
GK 52 257 Mo 16-18 MOS 101  

In diesen Grundkursen sollen allgemeine literaturwissenschaftliche Grundbegriffe und Methoden erarbeitet werden. Neben der Einführung in grundlegende Arbeitstechniken wird der Schwerpunkt auf der ausführlichen Textanalyse liegen, die an ausgewählten Beispielen geübt werden soll. Die Texte aus verschiedenen Gattun-gen, Sprachen und Epochen ermöglichen dabei, erste Kenntnisse der skandinavi-schen Literaturgeschichte zu gewinnen.

Teilnahmevoraussetzungen: Sprachkenntnisse entsprechend SP 2. Aktive Teilnahme, Übernahme eines Referats und für den Erwerb eines Leistungsnachweises eine Hausarbeit.

Literaturhinweise: Matias Martinez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München, Beck 1999. - Heinz Ludwig Arnold, Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1996. - Stephan Michael Schröder (Hg.): Studienbiblio-graphie zur Neuskandinavistik. Berlin 1997. - Fritz Paul (Hg.): Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen. Darmstadt 1991.

(Re-)konstruktionen "nordischer" Vergangenheit im 19. und 20. Jahrhundert STEFANIE VON SCHNURBEIN
UWE PUSCHNER
HS 52 258 Mo 16-18 UL 6, 3088  


Skandinavische mittelalterliche Quellen wie eddische Literatur und Sagas (die ihrerseits selbst idealisierte Erzählungen über eine noch frühere Vergangenheit darstellen) haben sowohl Historiker als auch Literaten zu Darstellungen der "nordischen" Vergangenheit angeregt. Das Seminar behandelt unterschiedliche Facetten der Wahrnehmung und Verarbeitung des europäischen Nordens in Skandinavien, Deutschland und dem angelsächsischen Raum. Die historische Spanne reicht von der skandinavischen Romantik (Esaias Tegnér) über kulturkritische, nationalistische und rassistische Konstruktionen des "Nordens" (z. B. Richard Wagner, Ludwig Fahrenkrog, H.F.K. Günther, aber auch Sigrid Undset) bis zur Fantasy-Literatur der Nachkriegszeit (J.R.R. Tolkien, Stephan Grundy). In der Arbeit an den Texten werden literatur-, kultur- und geschichtswissenschaftliche Fragestellungen berücksichtigt und insbesondere die Wechselwirkungen zwischen den Disziplinen thematisiert.

Teilnahmehinweise: Das Seminar wird innerhalb der Skandinavistik für die Fachteile Literaturwissenschaften und Kulturwissenschaften angeboten, außerdem in der neueren und neuesten Geschichte.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossene Zwischenprüfung, aktive Mitarbeit und Übernahme eines Referats und/oder einer Diskussionsleitung. Für Nicht-SkandinavistInnen werden die Texte nach Möglichkeit in deutscher oder englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt.

"Fortid og nutid smelter så underligt sammen": Konstruktionen von Identität und Wirklichkeit in Karen Blixens Werk? KIRSTEN WECHSEL
HS 52 259 Do 10-12 MOS 110  


Die dänische Autorin Karen Blixen ist in vielerlei Hinsicht eine schillernde Persönlichkeit. Seit ihrem Debüt 1934 publizierte sie sowohl in englischer als auch in dänischer Sprache kunstvoll stilisierte Texte über fremde Welten: Kenia, wo sie über viele Jahre eine Kaffeeplantage bewirtschaftete, wird in ihrem berühmten Buch Den afrikanske farm zum verlorenen Paradies. In den Novellen beschreibt sie das aristokratische Milieu vergangener Jahrhunderte. Ihre Figuren verwirren den Leser mit wechselnden (Geschlechts-)Identitäten.

Das Seminar soll einen Überblick über das Werk der Autorin geben und es in den Zusammenhang der Moderne-Problematik einordnen. Vor dem Hintergrund neuerer Ansätze aus den Gender- und Postcolonialstudies sollen zudem Karen Blixens Konstruktionen von Identität und Wirklichkeit analysiert werden.

Teilnahmehinweise: Aktive, regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referats sowie für den Erwerb eines Leistungsnachweises eine Hausarbeit.

Lektürehinweis zur Einstimmung: Judith Thurmans Biographie: Isak Dinesen. The Life of Karen Blixen. London 1982 (auch in dänischer und deutscher Übersetzung erhältlich)

Neue Theorien in der Literaturwissenschaft STEFANIE VON SCHNURBEIN
GABRIELE DIETZE
OS 52 260 Mi 18-20 DOR 24, 411  

Das Seminar, das sich an fortgeschrittene Studierende im Hauptstudium der Skandinavistik, Geschlechterstudien und Literaturwissenschaften wendet, ist eine Fortsetzung des Hauptseminars vom Wintersemester, steht aber auch interessierten NeueinsteigerInnen offen. Ausgehend von Interessen und auf Initiative der TeilnehmerInnen setzen wir uns mit neueren theoretischen Ansätzen aus den "cultural studies" und deren Anwendungsmöglichkeiten auf (skandinavische) Literaturen auseinander. Ziel ist der Aufbau einer Gruppe fortgeschrittener Studierender und DoktorandInnen, die sich kontinuierlich und kreativ mit Fragen zu kulturwissenschafltichen Theorien und Literatur auseinandersetzen wollen. Die Schwerpunkte werden sich aus dem Diskussionsverlauf des Sommersemesters ergeben.

Teilnahmevoraussetzungen und Hinweise: Mindestens ein HS, aktive und kreative Mitarbeit, Übernahme eines Referats und/oder Vorbereitung einer Seminarsitzung, Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte. Da sich das Seminar ausdrücklich auch an Teilnehmende außerhalb der Skandinavistik wendet, werden für diese keine skandinavischen Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Zu diskutierende skandinavische literarische Texte werden in deutscher Übersetzung zur Verfügung stehen.

Kolloquium für MagistrandInnen und DoktorandInnen STEFANIE VON SCHNURBEIN
CO 52 261 Mi 16-18 MOS 240  

Das Kolloquium bietet Studierenden in der Abschlussphase ihres literaturwissenschaftlichen Fachstudiums die Gelegenheit, Abschlussarbeiten und größere Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Es besteht auch die Möglichkeit der Präsentation und kritischen Auseinandersetzung mit neuerer Fachliteratur und literarischen Neuerscheinungen. Vorschläge sind jederzeit willkommen.

 

left.gif Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2001/2002