Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Natur og nasjon. Om naturen som nasjonalt emblem i norsk billedkunst JAN BROCKMANN
VL 52 226 Mo 18-20 MOS 101  

Forelesningen følger den norske billedkunstens historie fra landskapsmaleriets gjennombrudd hos I. C. Dahl ved begynnelsen av 1800-tallet til vår tids kunst med utvalgte eksempler på hvordan den norske naturen tematiseres som et bilde på nasjonens egenart og norsk folkekarakter. Vi ser på kunstens bidrag til nasjonsbyggingen fra romantikken til industrialismens tidsalder, og hvordan dette tema varieres videre som en styrende, men også provoserende billedtradisjon i postindustrialismens tid.

Litteraturhensvisninger: Knut Berg o. a.: Norges Kunsthistorie. Oslo 1981-1983. Bind 4: Det unge Norge. Bind 5: Nasjonal vekst. Bind 6: Mellomkrigstid. Bind 7: Inn i en ny tid. - Magne Malmanger: Norsk malerkunst fra klassisisme til tidlig realisme. Oslo 1981. - Gunnar Danbolt: Norsk Kunsthistorie. Oslo 1997. - Henning Alsvik og Leif Østby: Norges Billedkunst i det nittende og tyvende århundre, B. 1 og 2, Oslo 1951.

Aspects on Nordic History NILS ERIK FORSGÅRD
VL 52 227 Di 10-12 UL 6, 3088  

The course will focus on the history of the five Nordic countries, throughout the ages, starting with the world of the vikings. The point of view will be thematical rather than chronological, and some emphasis will be put on the political and cultural development during the 19th and the 20th centuries.

Sveriges industrialisering och modernisering fram till 1930 ELLA JOHANSSON
VL 52 228 Do 16-18 MOS 101  

Föreläsningarna behandlar Sveriges utveckling från ett förindustriellt bondesamhälle till ett modernt industrisamhälle, en historia präglad av både konfliktfri kontinuitet och starka brytningar. Utifrån en generell genomgång fokuseras på etnologiska och socialhistoriska perspektiv med inriktning på vardagsliv samt sociala strukturer och deras förändring.

Studienbibliographie Landeskunde - ins Internet IZABELA DAHL/
REINHOLD WULFF
UE 52 291 Mi 10-12
teilweise im Block
E 03
(PC-Pool)
erste Vorbesprechung: Mi 23.10., 12:15 in E 03 (PC-Pool)

Im Sommersemester haben wir damit begonnen, die schon seit längerem gesammelten Literaturnachweise zur nordeuropäischen Landeskunde/Kulturwissenschaft für die Publikation ins Internet vorzubereiten. Dabei wurden Grundkenntnisse für die Umsetzung des recherchierten Materials in das HTML-Format vermittelt, style sheets diskutiert und beschlossen und Fragen der Einbindung in das Netz des Nordeuropa-Instituts diskutiert. Erste Ergebnisse sind auf der Seite des Nordeuropa-Portals einzusehen (http://www2.hu-berlin.de/skan/np/studbib_1/default_html). Es hat sich im ersten Semester aber gezeigt, dass wir nicht alle Feinheiten bereits erarbeiten konnten und insbesondere auch inzwischen wieder neue bibliographische Recherchen nötig geworden sind. Die Teilnehmerinnen und die Dozierenden haben deshalb beschlossen, den Kurs im Winter fortzusetzen. Der Kurs ist aber offen für neue Interessierte, insbesondere, weil wir uns künftig weniger mit den Details der Internet-Präsentation beschäftigen wollen, sondern verstärkt inhaltlich an die Titel gehen werden (Kommentierungen, einleitende Texte, aber auch Beseitigung von Lücken in der Bibliographie).

Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Internet, skandinavische Sprachkenntnisse
erste Vorbesprechung:  Mi 23.10., 10.15 in E 03 (PC-Pool)

Contemporary Issues in Baltic Politics ANDRES KASEKAMP
UE 52 229 Di 18-20 R 110  


Aushänge beachten

The course is a comparative analysis of the postcommunist transitions in the three Baltic states of Estonia, Latvia and Lithuania. The emphasis is on the examination of the interaction between the main legacies of the past and the present liberal imperatives. The course examines the major elements of democratisation, economic transformation, state- and nationbuilding. Ethnopolitics and citizenship issues as well as foreign and security policy, in particular integration into the European Union, membership in NATO and relations with Russia, are also discussed.

Teilnahmehinweise: Diese Lehrveranstaltung wird durch das Ostseekolleg Berlin angeboten. Für Skandinavistikstudierende wird die Kursteilnahme als Übung im Fachteil Kulturwissenschaft anerkannt. Bitte Aushänge bzw. die Angaben im Internet beachten.

Required reading: Lane, Thomas: Lithuania: Stepping Westward. London: Routledge, 2001. - Smith, David. Estonia: Independence and European Integration. London: Routledge, 2001. - Pabriks, Artis and Aldis Purs. Latvia: the Challenges of Change. London: Routledge, 2001. - Frank Aarebrot and Terje Knutsen (eds.): Politics and Citizenship on the Eastern Baltic Seaboard: The Structuring of Democratic Politics from North-West Russia to Poland. Bergen: Nordic Academic Press, 2000. - Hubel, H. (ed.), EU Enlargement and Beyond: The Baltic States and Russia. Berlin 2002 (= Nordeuropäische Studien; 18).

Baltic Political History ANDRES KASEKAMP
UE 52 230 Blockveranstaltung 16.01.-27.02.
Do 12-16
R 410
Bebelplatz
 


Aushänge beachten

This lecture course provides an overview of Baltic history with a focus on political developments in Estonia, Latvia and Lithuania during the 20th century. The course is comparative in nature and students are expected in their papers and exams to utilise a comparative approach and not concentrate exclusively on one Baltic country. Students are encouraged to participate in discussions.

Teilnahmehinweise: Blockveranstaltung ab Januar 2003. Diese Lehrveranstaltung wird durch das Ostseekolleg Berlin angeboten. Für Skandinavistikstudierende wird die Kursteilnahme als Übung im Fachteil Kulturwissenschaft anerkannt. - Die Übung wird voraussichtlich als Blockveranstaltung durchgeführt. Bitte Aushänge bzw. die Angaben im Internet beachten.

Required readings: Students are expected to read chapters chronologically corresponding to the lecture topics each week and be prepared to contribute to discussion. Required reading amounts to 500 pages. Rauch, G. von: The Baltic States: The Years of Independence, 1918-1940. - Misiunas, R. & Taagepera, R.: The Baltic States: The Years of Dependence, 1940-1990.

Theorie und Methodologie der skandinavistischen Kultur- und Literaturwissenschaft STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER
UE 52 251 Di 14-16 MOS 101  

Der Kurs soll eine Einführung geben in die wichtigsten theoretischen und metho-dologischen Konzepte, mit denen die Vielfalt kultureller/literarischer Texte er-schlossen werden kann. Im Sinne eines reflektierten Methoden- und Theoriepluralismus soll dabei besonderes Augenmerk der Frage gelten, welche (häufig impliziten) Prämissen diese Konzepte haben und welche Art von Problemen mit ihnen eigentlich gelöst werden können.

Teilnahmehinweise: Der Kurs richtet sich primär an Studierende der skandinavistischen Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft, die sich am Beginn des Hauptstudiums befinden. Die zu lesenden Texte sind in Deutsch, Englisch und in den drei skandinavischen Hauptsprachen.

Literaturhinweise: Zu Beginn des Kurses werden die zu diskutierenden Texte in einem kostenlosen Reader zur Verfügung gestellt.

Kulturanalytisk verkstad ELLA JOHANSSON
UE 52 231 Do 18-20 MOS 110  

En diskussion förs utifrån skilda fall, företrädesvis hämtade från nordiskt vardagsliv. Utgångspunkt för varje möte kan vara en kortare text, t.ex. en tidningsartikel eller en "situation" föreslagen och presenterad av läraren eller studenterna. Vi arbetar oss gradvis in i det antropologiska kulturbegreppet med dess metoder och perspektiv för att tolka och förstå kultur. Vi diskuterar därmed också ramarna och gränserna för kulturell kategorisering.

Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER
GK 52 232 Mo 18-20 MOS 103  

Nach Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten und einer einleitenden Diskussion, was unter (skandinavistischer) Kulturwissenschaft zu verstehen ist, wird in diesen Grundkursen in zentrale Problembereiche des Fachteils eingeführt (z. B. Formen kultureller Vergemeinschaftung in historischer Perspektive wie nationale Identitätsbildungen in Skandinavien, der Begriff der Mentalität und der Mentalitätsgeschichte, der sog. 'linguistic turn'). Dieser Grundkurs wird semesteralternierend mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen angeboten, die sich in Einzelsitzungen voneinander unterscheiden, nämlich als Einführung in die "reine" Kulturwissenschaft (dieser Kurs) sowie als Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte (GK 52 233).

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Skandinavische Sprachkenntnisse mindestens entsprechend SP 2. - Den Zugang zu einer ausführlichen Präsentation des GK finden Sie unter: www2.hu-berlin.de/skan/projekte/kultwiss/ [Passwort: kursintern].

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, wöchentliche Einträge in die Datenbank des Kurses sowie abschließende Klausur bzw. Hausarbeit.

Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte REINHOLD WULFF
GK 52 233 Mo 10-12 MOS 101  

Nach einer ersten Diskussion, was unter (skandinavistischer) Kulturwissenschaft verstanden werden kann, wird in diesem Grundkurs in zentrale Problembereiche des Fachteils am Beispiel der Geschichtswissenschaft eingeführt. Fragen der nationalen historischen Identitätsbildung, der Mentalitätsgeschichte, der Nationswerdung und der aktuellen geschichtswissenschaftlichen Diskussionen in Nordeuropa werden diskutiert. Hinzu kommt eine Einführung in die methodischen und technischen Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft: in Geschichtstheorien und in die Nutzung bibliographischer Hilfsmittel, in Quellenkritik und in die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit.

Dieser Grundkurs wird semesteralternierend mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen angeboten, die sich in Einzelsitzungen voneinander unterscheiden, nämlich als Einführung in die "reine" Kulturwissenschaft (GK 52 232) und als Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte (dieser Kurs).

Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse einer skandinavischen Sprache entsprechend SP 2

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit.

Einführende Literatur: Bernd Henningsen u. Stephan Michael Schröder (Hrsg.): Vom Ende der Humboldt-Kosmen. Baden-Baden 1997. - Metodövningar i historia. Bd. 1 & 2. Lund 1993/1996. - Stellan Dahlgren u. Anders Florén: Fråga det förflutna. Lund 1996.

Tilhörighet - Fremmedhet JAN BROCKMANN
HS 52 234 Di 18-20 MOS 101  

Hovedseminaret skal undersøke det norske begrepet "tilhørighet" som en eksistensiell kategori med både etiske og estetiske fasetter. Vi skal drøfte dette tema kontrasterende med begrepet "fremmedhet" ut fra antropologiske, sosiologiske og arkitekturteoretiske vinklinger. Dette begrepspar har i Norge som hos de fleste andre vestlige land fått særlig aktualitet på grunn av innvandringen fra ikke-europeiske land i løpet av de siste ti år. Et viktig moment vil være å diskutere hvilken ekskludererende eller inkluderende rolle forventninger om og krav på tilpasning eller integrasjon spiller i forhold til det eller den fremmede.

Litteratur: Arne Martin Klausen (red): Den norske væremåten. Oslo 1990. - Marianne Gullestad: Kultur og hverdagsliv. På sporet av det moderne Norge. Oslo 1989. - Thomas Hylland Eriksen: Typisk norsk. Oslo 1994. - Terje Nicolaisen (red.): Something is rotten in the state of Norway. (= UKS-Forum for samtidskunst nr. 1/2, 2001 - Christian Norberg-Schulz: Mellom jord og himmel. En bok om steder og hus. Oslo 1978 o. s.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.

Nordiska klassiker - texter och tänkare NILS ERIK FORSGÅRD
HS 52 235 Mi 18-20 MOS 110  

Kursen har ett idé- och mentalitetshistoriskt anslag och fokuserar på centrala essäer, pamfletter och skönlitterära texter producerade av nordiska tänkare och diktare under de tre senaste seklerna. Målsättningen är att ge de studerande en både övergripande och fördjupad kunskap om den nordiska tankevärldens frågeställningar, eventuella intellektuella särdrag och historiskt motiverade villkor.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.

Der skandinavische Sportdiskurs ANTJE HORNSCHEIDT/
KIRSTEN WECHSEL
HS 52 246 Mi 14-16 MOS 101  

Dieses Seminar soll die Wissensfelder und Erkenntnisinteressen verschiedener Disziplinen zum Thema Sport vor allem auch in Form von Projektarbeit zusammen bringen. Am Beispiel von Medientexten, Fernsehsendungen, literarischen und theoretischen wissenschaftlichen Texten, Filmen sowie eigenen Datenerhebungen (z. B. Interviews) werden wir untersuchen, wie Sport in Skandinavien in verschiedenen Diskursen öffentlich verhandelt wird und welche Rolle und Funktion er in verschiedenen Diskursfeldern einnimmt. Neben zeitgenössischen Diskursen werden wir exemplarisch auch Aspekte der Geschichte der Sportbewegung erarbeiten.

Als diskursive wie nicht-diskursive Praktik steht Sport im Zusammenhang mit modernen Identitätskonzepten, die eng mit Kategorien wie Geschlecht, Nation und Klasse verknüpft sind. Aus dieser Verbindung ergibt sich eine Vielzahl von Fragen z. B. nach dem Verhältnis zwischen Sportdiskursen und Körper- und Gesundheitskonzepten (z. B. im Hygienediskurs), nach dem Verhältnis von Sport und Jugendkultur und von Sport und Öffentlichkeit sowie nach der medialen Vermittlung von Sportveranstaltungen. Zu untersuchen sind auch die Ausschließungen des Sportdiskurses (z. B. dadurch, dass der Fußball als Nationalsport männliche nationale Subjekte herstellt). Bei allen Fragen spielt ein kultureller Vergleich zwischen den nordischen Ländern, aber auch zwischen den nordischen und anderen europäischen Ländern eine Rolle.

Auf der Basis eines gemeinsam erarbeiteten theoretischen Bezugsrahmens werden die TeilnehmerInnen sich in Gruppen- und Projektarbeiten mit der Sportthematik auseinandersetzen. Das Hauptseminar ist als gemeinsame Vorbereitung für ein internationales Symposium zu diesem Thema geplant, an deren Konzeption sich die TeilnehmerInnen beteiligen können (z. B. mit der Vorstellung eigener angefangener kleinerer Projekte, der Vorbereitung von Podiumsdiskussionen ausgehend von dem im Seminar erarbeiteten, spezifischen Fragestellungen u. a.).

Die Länder der östlichen Ostsee. Entwicklungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und internationaler Zusammenarbeit MANFRED KERNER/
DENNIS HANOVS/
KAARINA WILLIAMS
HS 52 236 Fr 14-18 FU, Ihnestr. 21, F  

Die Ostseeregion war bereits in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre Gegenstand besonderen Interesses der westlichen Politikwissenschaft. Das "Nordische Gleichgewicht", d. h. das Nebeneinander von Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung und politischer Ausrichtung, wie es in dieser Spannbreite sonst nirgendwo in Europa zu finden war, hatte die Ostsee zu einem "Meer des Friedens" gemacht.

Bemerkenswerte Initiativen von dort, wie z.B. der Palme-Plan, ließen westdeutsche Politologen aufhorchen und die Möglichkeiten einer Übertragung der Erfahrungen aus der Ostseeregion auf andere Teile Europas diskutieren, um den in Gang gesetzten Entspannungsprozess zwischen den Blöcken auf eine sichere Grundlage zu stellen.

Mit der "Wende" in Osteuropa und dem Verschwinden der Blockkonfrontation rückten derartige Fragen vorerst in den Hintergrund. Inzwischen haben sich seit 1989 in der östlichen Hälfte der Ostsee bemerkenswerte Veränderungen ergeben. Das scheinbar dauerhaft "finnlandisierte" Finnland ist Mitglied der EU geworden, ebenso das neutrale Schweden. Russland wurde zum mittleren Anrainer zu Gunsten der wieder unabhängig gewordenen baltischen Staaten, die EU-Kandidaten sind, aber unter Hinterlassung des Problemgebietes Kaliningrad. Polen ist als Faktor der Ostseepolitik überhaupt noch nicht richtig wahrgenommen worden, und Konturen einer bundesdeutschen Ostseepolitik sind noch nicht wahrnehmbar, dafür aber zwei besonders aktive Bundesländer. Die östliche Ostseeregion ist voll von Initiativen und Netzwerken auf formeller und informeller Ebene sowie neuen "Zwischenformen" wie den Euroregionen. Will man die Perspektiven der internationalen Zusammenarbeit in dieser Region klären, wird man nicht umhin können, auch die inneren Verhältnisse in den Ländern zu analysieren, denn hier gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den postsozialistischen Erben und den stabilen skandinavischen Demokratien: Zu fragen ist: Wer trifft also wie mit wem politische Entscheidungen welcher Art? Lehrbuchregeln sind hier kaum anwendbar, dazu sind die Strukturen und "Filze" in einigen Ländern noch zu wenig durchleuchtet. Und dass wirtschaftliche Interessen und Verflechtungen dabei eine bedeutende Rolle spielen, dürfte einleuchten.
Teilnahmehinweise: Dieses HS wird an der FU als Projektkurs 15 261 angeboten. - Die drei Lehrenden kommen aus Deutschland, Lettland und Finnland; nach Bedarf können weitere Gäste mit Vor-Ort-Erfahrung eingeladen werden.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.

Svenska hus - ensligt belägna ELLA JOHANSSON
HS 52 237 Di 10-12 MOS 110  

Naturen och landskapet har idag en närmast mytisk plats i nordisk identitet. Den lantliga och glesbefolkade karaktären hos de nordiska länderna diskuteras främst från ett historiskt perspektiv. Vi arbetar med exempelvis etnologiska, socialhistoriska och kulturgeografiska texter som tillämpar någon form av landskapsanalys på nordisk historia. Vad är myt och vad kan ses som historiskt mer välgrundade föreställningar om landskapets betydelse för kultur och vardagsliv? Seminariet behandlar främst Sverige, men litteratur från de andra nordiska länderna kan också användas.

 

Magistranden- und Doktorandenkolloquium ANDRES KASEKAMP
CO 52 238

Obs! entfällt

 


Magistranden- und Doktorandenkolloquium NILS ERIK FORSGÅRD/
BERND HENNINGSEN/
ANDRES KASEKAMP
CO 52 239 Mo 18-20 MOS 110  

Mit diesen offenen Veranstaltungen sollen alle an aktuellen Fragen der Politik der Ostsee-Region Interessierten angesprochen werden. Die Kolloquien stehen allen Magistrand/innen und Doktorand/innen des Fachteils Kulturwissenschaft (und angrenzender Fächer) offen. Es sollen laufende Abschluss- und Forschungsprojekte diskutiert werden.

Magistrandenkolloquium REINHOLD WULFF
CO 52 240 Fr 14-18/14-tgl. MOS 110  

Der Kurs steht Studierenden im Hauptstudium offen, die sich bereits in der Endphase ihres Studiums befinden. Im Kolloquium werden wir technische und praktische Fragen der Prüfungsmeldung und -vorbereitung, der Themenwahl und -bearbeitung erörtern, aber auch inhaltliche Probleme der gewählten Fachteile und konkrete Prüfungsthemen diskutieren. Schließlich dient die Lehrveranstaltung auch dazu, erste Entwürfe von Examensarbeiten (Gliederungen, Quellen-, Literatur- und Forschungsproblematik, bereits erarbeitete Kapitel) zu besprechen. Der Kurs kann eventuell als Block durchgeführt werden.

OBS! Erste Vorbesprechung/Anmeldung am Freitag, 25.10., 14:00 s.t.

SS 2002 Übersicht Lehrveranstaltungen WS 02/03