Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Norske komedier I JAN BROCKMANN
UE 52 249 Di 14-16 MOS 110  

Vi leser og drøfter tre norske komedier - eller skal vi heller si: tre komedier av norskfødte forfattere. For vi begynner med et kanonisk verk som tilhører vel så mye dansk som norsk litteratur, Ludvig Holbergs Erasmus Montanus fra 1731, en dannelseskomedie, historien om bondesønnen Rasmus Berg som vender hjem til landsbyen fra sine akademiske studier, med visse tilpasningsproblemer som konsekvens. Så følger Henrik Ibsens beske satire De unges Forbund, skrevet i Dresden 1868/69, et stykke om en politisk karrierejager og værhane med mange aktuelle poenger, og endelig Nils Kjærs komedie Det lykkelige valg fra 1913, også denne et oppgjør med det politiske miljø der den pompøse stortingsmann Celius må ved sitt forsøk på gjenvalg se seg forbigått av sin egen hustru Lavinia.

Ny dansk prosa HANS CHRISTIAN HJORT
UE 52 250 Di 12-14 MOS 110  

I denne øvelsesrække får man mulighed for at lære en række repræsentative danske forfatteres værker at kende. Spektret går fra solid socialrealisme (Knud Sørensen, Bent Vinn Nielsen) over Borgesinspireret fantastik (Ib Michael), psykologisk indtrængende realisme (Vibeke Grønfeldt) til postmoderne og eksperimenterende værker (Solvej Balle, Kirsten Hamann, Helle Helle, Christina Hesselholdt, Jan Sonnergaard).

Teilnahmevoraussetzung: Gode danskkundskaber. For at få attesteret aktiv deltagelse skal de studerende præsentere et værk <Referat>. Arbejdssproget er dansk; svensk- og norskstuderende er velkomne, hvis de accepterer dette.

Literatur: Balle, S.: Ifølge loven. Fire beretninger om mennesket. København 1993. - Grønfeldt, V.: Et godt menneske. København 1995. - Hamann, K.: Vera Winkelwihr. Roman. København 1993. - Helle, H.: Hus og hjem. Roman. København 1999. - Hesselholdt, C.: Kraniekassen. København 2001. - Michael, I.: Vanillepigen. København 1991. - Sonnergaard, J.: Radiator. Noveller. København 1997. - Sørensen, K.: En tid. Roman. København 1997. - Vinn Nielsen, B.: En skidt knægt. Roman. København 1998.

Sekundärliteratur: John Chr. Jørgensen (red.): Dansk forfatterleksikon. Biografier. København 2001. - John Chr. Jørgensen (red.): Dansk forfatterleksikon. Værker. København 2001. - Johannes Fibiger o. a. (red.): Litteraturens tilgange - metodiske angrebsvinkler. København 2001.

Theorie und Methodologie der skandinavistischen Kultur- und Literaturwissenschaft STEPHAN MICHAEL SCHRÖDER
UE 52 251 Di 14-16 MOS 101  

Der Kurs soll eine Einführung geben in die wichtigsten theoretischen und methodologischen Konzepte, mit denen die Vielfalt kultureller/literarischer Texte erschlossen werden kann. Im Sinne eines reflektierten Methoden- und Theoriepluralismus soll dabei besonderes Augenmerk der Frage gelten, welche (häufig impliziten) Prämissen diese Konzepte haben und welche Art von Problemen mit ihnen eigentlich gelöst werden können.

Teilnahmehinweise: Der Kurs richtet sich primär an Studierende der skandinavistischen Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft, die sich am Beginn des Hauptstudiums befinden. Die zu lesenden Texte sind in Deutsch, Englisch und in den drei skandinavischen Hauptsprachen.

Literaturhinweise: Zu Beginn des Kurses werden die zu diskutierenden Texte in einem kostenlosen Reader zur Verfügung gestellt.

Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft HEIKE PEETZ
GK 52 252 Do 12-14 MOS 101  

 

Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft HEIKE PEETZ
GK 52 253 Fr 10-12 MOS 101  

In diesen Grundkursen sollen allgemeine literaturwissenschaftliche Grundbegriffe und Methoden erarbeitet werden. Neben der Einführung in grundlegende Arbeitstechniken wird der Schwerpunkt auf der ausführlichen Textanalyse liegen, die an ausgewählten Beispielen geübt werden soll. Die Texte aus verschiedenen Gattungen, Sprachen und Epochen ermöglichen dabei, erste Kenntnisse der skandinavischen Literaturgeschichte zu gewinnen.

Teilnahmevoraussetzungen: Sprachkenntnisse entsprechend SP 2. Aktive Teilnahme, Übernahme eines Referats und für den Erwerb eines Leistungsnachweises eine Hausarbeit.

Literaturhinweise: Matias Martinez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München, Beck 1999. - Heinz Ludwig Arnold, Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1996. - Stephan Michael Schröder (Hg.): Studienbibliographie zur Neuskandinavistik. Berlin 1997. - Fritz Paul (Hg.): Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen. Darmstadt 1991.

Der skandinavische Sportdiskurs ANTJE HORNSCHEIDT/
KIRSTEN WECHSEL
HS 52 246 Mi 14-16 MOS 101  

Dieses Seminar soll die Wissensfelder und Erkenntnisinteressen verschiedener Disziplinen zum Thema Sport vor allem auch in Form von Projektarbeit zusammen bringen. Am Beispiel von Medientexten, Fernsehsendungen, literarischen und theoretischen wissenschaftlichen Texten, Filmen sowie eigenen Datenerhebungen (z. B. Interviews) werden wir untersuchen, wie Sport in Skandinavien in verschiedenen Diskursen öffentlich verhandelt wird und welche Rolle und Funktion er in verschiedenen Diskursfeldern einnimmt. Neben zeitgenössischen Diskursen werden wir exemplarisch auch Aspekte der Geschichte der Sportbewegung erarbeiten.

Als diskursive wie nicht-diskursive Praktik steht Sport im Zusammenhang mit modernen Identitätskonzepten, die eng mit Kategorien wie Geschlecht, Nation und Klasse verknüpft sind. Aus dieser Verbindung ergibt sich eine Vielzahl von Fragen z. B. nach dem Verhältnis zwischen Sportdiskursen und Körper- und Gesundheitskonzepten (z. B. im Hygienediskurs), nach dem Verhältnis von Sport und Jugendkultur und von Sport und Öffentlichkeit sowie nach der medialen Vermittlung von Sportveranstaltungen. Zu untersuchen sind auch die Ausschließungen des Sportdiskurses (z. B. dadurch, dass der Fußball als Nationalsport männliche nationale Subjekte herstellt). Bei allen Fragen spielt ein kultureller Vergleich zwischen den nordischen Ländern, aber auch zwischen den nordischen und anderen europäischen Ländern eine Rolle.

Auf der Basis eines gemeinsam erarbeiteten theoretischen Bezugsrahmens werden die TeilnehmerInnen sich in Gruppen- und Projektarbeiten mit der Sportthematik auseinandersetzen. Das Hauptseminar ist als gemeinsame Vorbereitung für ein internationales Symposium zu diesem Thema geplant, an deren Konzeption sich die TeilnehmerInnen beteiligen können (z. B. mit der Vorstellung eigener angefangener kleinerer Projekte, der Vorbereitung von Podiumsdiskussionen ausgehend von dem im Seminar erarbeiteten, spezifischen Fragestellungen u. a.).

Skandinavische Konzepte des Urbanen ANTJE WISCHMANN
HS 52 254 Beginn: Fr 25. 10./15-18 (s. u.) MOS 110  

Sind die skandinavischen Hauptstädte europäische Metropolen oder behaupten sie dies nur von sich? Woran machen skandinavische Stadtforscher, Literaten und Kunstschaffende Urbanität fest? Welche Impulse der internationalen Stadtdebatte werden aufgegriffen? Wie haben sich die Darstellungsformen des Städtischen im Laufe der Urbanisierung verändert? Diese Fragen sollen anhand einer Auswahl verschiedener Materialien/Medien im Seminar behandelt werden. Sowohl urbanistische als auch literarische Texte demonstrieren oder erklären, wie Großstädte "gedacht" werden (z. B. Verbildlichungen, Stadtmetaphern, analytische Strukturkonzepte). Stadtthematische Texte sind im besonderer Weise dazu geeignet, einerseits Topoi der "Rede über die Stadt" zu ermitteln und andererseits Aspekte der Repräsentation städtischer Erfahrungswelt zu diskutieren.

Teilnahmehinweise: Das Seminar findet an zwei Wochenenden statt: Freitag, 25. 10. (15-18 Uhr); Samstag, 26. 10. (10-16); Sonntag, 27. 10. (10-16 Uhr); Samstag, 23. 11. (10-16 Uhr); Sonntag, 24. 11. (10-16 Uhr).
Bitte ca. einen Monat vor Unterrichtsbeginn per e-post bei Antje Wischmann anmelden, damit ein Kompendium und das endgültige Veranstaltungsprogramm zugeschickt werden können:
antje.wischmann@sh.se.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit. Die Lehrveranstaltung kann bei entsprechender individueller Schwerpunktsetzung auch als kulturwissenschaftliches Hauptseminar anerkannt werden.

Literatur: Bang, Hermann: Stuk. København: Borgen, 1987 [1887] (Roman). - Barlyng, Marianne u. Schou, Søren (Hg.): Københavnerromaner. København: Borgen u. Center for Urbanitet og Æstetik, 1996. - Bergh, Magnus (Hg.): Staden mellan pärmarna. Litterära friluftsessäer i Stockholm. Stockholm: Bonniers, 1998. - Fioretos, Aris: Stockholm noir. Stockholm: Norstedts, 2000 (Roman). - Fossen, Erling: Ecstacity. Inngangar til en ny urbanisme. Oslo: Pax Forlag, 1997. - Handesten, Lars (Hg.): Alligevel så elsker vi byen. København i dansk digtning - en antologi. København: Reitzel, 1996. - Handsten, Lars (Hg.): Alligevel så elsker vi byen. Tolv kapitler af Københavns litteraturhistorie. København: Reitzel, 1996. - Simonsen, Kirsten: Byteori og hverdagspraksis. København: Akademisk forlag, 1993. - Thorup, Kirsten: Baby. København: Gyldendal, 1973 (Roman). - Østerberg, Dag: Arkitektur og sosiomateriell fortolkning. Oslo: Pax Forlag, 1998.

SS 2002 Übersicht Lehrveranstaltungen WS 02/03