Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

MODUL 10/11 (MF)/MODUL 8/9 (KF): BERUFS(FELD)BEZOGENE ZUSATZQUALIFIKATION I/II'); ?>

Obs!
Weitere Angebote zu praxisorientierten Lehrveranstaltungen sind aktuellen Aushängen bzw. der Lehrveranstaltungsübersicht im Internet (Lehre im Wintersemester 2007/08) zu entnehmen.

Praxiskolloquium (1) Reinhold Wulff
PKO 52 226 Fr 14-18 (Blockveranstaltung; ab 11.1.) DOR 24, 3.134  

Die Kurse des Moduls 11: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation II münden in ein Praxiskolloquium. Voraussetzung für die Zulassung zum Praxiskolloquium ist der Nachweis von 29 SP in den Praxismodulen 10 und 11. Das Praxiskolloquium wird als öffentliches Gruppengespräch durchgeführt. Es beinhaltet eine Präsentation der Ergebnisse durch die Studierenden und schafft somit die Voraussetzung für eine Reflexion über die weitere berufliche Orientierung. Die Modulabschlussprüfung wird mit "bestanden/nicht bestanden" bewertet.

Teilnahmehinweise: Das Kolloquium wird in vier Blockveranstaltungen durchgeführt werden, zur Planung ist unbedingt bis zum Beginn der Vorlesungszeit im Oktober 2007 eine Anmeldung per E-Mail an reinhold.wulff@staff.hu-berlin.de notwendig!  Um im Ausland Studierenden die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, beginnt der Kurs erst am 11.1.2008, weitere Termine dann am 1.2., 8.2. und 15.2.2008.

 

Aus der Praxis für die Praxis Reinhold Wulff
PL 52 273 Fr 14–18/
14-tgl.
DOR 24, 3.134  

Skandinavistik? Was für eine brotlose Kunst! Was kann man denn damit schon machen? Dolmetscher? Reiseleiter? „Fährst’e dann immer nach Norwegen und erzählst denen, wie schön das Land ist?“ So oder so ähnlich sind doch die meisten Reaktionen, wenn man Fachfremden vom eigenen Studium erzählt. Tatsächlich gibt die Skandinavistik kein halbwegs klares Berufsbild vor, wie beispielsweise Medizin oder Jura. Dabei wird oft ausgeblendet, dass die Berufsperspektiven von Skandinavisten sehr facettenreich sind und dem Absolventen des Faches viele Möglichkeiten geboten werden, in der Berufswelt Fuß zu fassen. Aber der Arbeitsmarkt ist eng, auf die wenigen Stellen bewerben sich zahlreiche Kandidatinnen und Kandidaten.
Das Hauptziel dieser Lehrveranstaltung ist, über mögliche Berufsperspektiven für Skandinavisten zu informieren. Anhand einzelner Erfahrungsberichte von Absolventen soll vermittelt werden, welche Qualifikationen für bestimmte Berufe wichtig sind und wie man sich auf den Berufseinstieg vorbereiten kann. Außerdem werden wir Institutionen besuchen, damit sich vor Ort ein Bild über den Einsatz- und Arbeitsbe-reich gemacht werden kann. Hinzu kommen in den meisten Terminen auch praktische Übungen, in denen die geladenen Expertinnen konkretes Arbeitsmaterial aus ihren Berufsfeldern präsentieren und zur Bearbeitung durch die Teilnehmenden vorlegen werden!

Teilnahmehinweise: Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund des praxisorientierten Charakters auf maximal 20 Studierende beschränkt, deshalb ist unbedingt eine Anmeldung per E-Mail notwendig: reinhold.wulff@staff.hu-berlin.de

Vorgesehene Sitzungstermine: 26.10., 9.11., 16.11., 23.11., 30.11., 7.12. und 14.12.

Vermittlung zwischen den Kulturen – die praktische Arbeit einer Literaturagentur Gudrun Hebel
PL 52 274 Block DOR 24, 3.135  

Seit zehn Jahren vermittelt die Agentur Literatur Übersetzungsrechte von Büchern aus den skandinavischen Ländern nach Deutschland und umgekehrt, also deutsche Bücher nach Skandinavien. Die Erfahrung zeigt, dass die literarische Qualität eines Buches nur eine von vielen Auswahlkriterien ist.
In dem Seminar werden die TeilnehmerInnen anhand von Beispielen lernen, wie Bücher einen fremdsprachigen Herausgeber finden, welche Bücher sich dafür eignen und wie eine Literaturagentur arbeitet.

Vorbesprechung: Donnerstag, 1. November 2007, 18–20 Uhr, DOR 24, 3.231.

Termine: 12./13. Januar 2008 und 26.Januar 2008

Teilnahmehinweis: Um eine vernünftige Arbeit zu gewährleisten, ist eine Teilnehmerbeschränkung auf 16 unumgänglich. Wer sich zu erst meldet, hat die besseren Chancen! Anmeldung bis 29. Oktober per E-Mail an gudrun.hebel@agentur-literatur.de

Baltic Odyssey – 1000 Years of Desire Hendriette Kliemann-Geisinger
PL 52 275 Mi 14–16 DOR 24, 3.135  

Die Lehrveranstaltung setzt die Kooperation mit unseren Medienpartnern Flying Cranes (www.flying-cranes.eu) und dem Projekt Baltic Odyssey – 1000 Years of Desire aus dem letzten Semester fort. Inhalt und Form standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

Teilnahmevoraussetzungen: Vorbesprechung, vorherige Anmeldung und Motivationsschreiben. Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme. Der Arbeitsaufwand wird überdurchschnittlich hoch sein! Maximale Teilnehmerzahl 15.

OBS! Aushänge beachten! Interessenten können sich ab sofort bei mir melden. Sie werden dann per E-Mail über die Details informiert.

Interskandinavischer Lektürekurs (für Norwegisch- und Schwedischstudierende) Hans Christian Hjort
UE 52 276 Mi 14–16
Obs! 6.2. fällt aus!
DOR 24, 3.134  
Interskandinavischer Lektürekurs (für Dänisch- und Schwedischstudierende) Hege Langfjæran
UE 52 277 Do 8–10 DOR 24, 3.134  

In diesem Lektürekurs lesen die Studierenden jeweils Texte aus den beiden Nachbarsprachen (Dänischstudierende lesen norwegische und schwedische Texte, Norwegischstudierende dänische und schwedische, Schwedischstudierende dänische und norwegische). Die Auswahl der Texte sowie die sprachliche Schwerpunktsetzung im Rahmen der durch die Studienordnung gesetzten Vorgaben bleibt den Lehrenden vorbehalten. Vorschläge hinsichtlich der Textauswahl seitens der Studierenden sind willkommen.

Teilnahmehinweise: Das Modul schließt mit einer zweistündigen Klausur (mit Hilfsmitteln) ab, in der die Studierenden ausgehend von Texten in den jeweiligen Nachbarsprachen ihre Kenntnisse dokumentieren müssen, beispielsweise durch Beantwortung von Fragen zu den Texten und Übersetzung ausgewählter Sätze. Die Modulabschlussprüfung wird mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertet.

Arbeitsfeld Journalismus: Wir produzieren Radio- und Zeitungsbeiträge zur Politik und Kultur Skandinaviens (Teil 2) Louise Kreuschner/
Ebbe Volquardsen
PT 52 294 Di 18-20 DOR 24, 3.101  

In diesem Projekttutorium wird das Arbeitsfeld Journalismus als ein potentielles berufliches Betätigungsfeld für SkandinavistInnen und andere GeisteswissenschaftlerInnen vorgestellt und gemeinsam mit den TeilnehmerInnen erkundet. Dabei ist es uns wichtig aufzuzeigen, inwiefern die im Studium erworbenen Kenntnisse zur Politik, Geschichte und Kultur der nordeuropäischen Länder mit den Anforderungen dieses Tätigkeitsgebietes verknüpft werden können. Nach der theoretischen Einführung in den Zeitungs- und Hörfunkjournalismus im Sommersemester, sollen in diesem Semester in kleinen Arbeitsgruppen selbst journalistische Beiträge zu skandinavischen Themen produziert werden. Ziel ist es, die Beiträge in deutschen und/oder skandinavischen Printmedien und im Hörfunk zu veröffentlichen. Zudem sind der Besuch einer Berliner Zeitungsredaktion sowie Gastvorträge von deutschen und skandinavischen JournalistInnen vorgesehen.

Teilnahmehinweise: Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um den zweiten Teil des zweisemestrigen Projekttutoriums. Die Teilnahme am ersten Semester bzw. vergleichbare Grundkenntnisse zum Journalismus werden vorausgesetzt. Wegen seines praktischen Charakters erfordert es von allen TeilnehmerInnen eine hohe Mitarbeitsbereitschaft. Zu Beginn des Semesters ist eine mehrtägige Exkursion geplant; die Teilnahme ist obligatorisch. Textvorlagen werden bereit gestellt. Die Lehrveranstaltung steht Studierenden aller Fachrichtungen offen.

Anerkennung des Tutoriums: Der Besuch des Projekttutoriums über beide Semester hinweg kann als Praktikum (4 Wochen = 8 SP) anerkannt werden, wenn im Ergebnis des Veranstaltungsbesuchs anrechenbare Leistungen vorliegen (z.B. Beiträge in Printmedien oder im Hörfunk). Neueinsteiger und Magisterstudierende im Allgemeinen können sich die Teilnahme am Projekttutorium nicht als Studienleistung anerkennen lassen. Bachelorstudierende können sich diese Lehrveranstaltung nicht als praxisorientierte Lehrveranstaltung anrechnen lassen.

WS 07/08 Magister Lehrangebot für Bachelorstudierende im WS 2007/08
WS 07/08 Übersicht Lehrveranstaltungen WS 2007/08