im Wintersemester 2007/08'); ?>
Språk och politik | Charlotta Brylla | ||
UE 52 221 | Di 1214 | DOR 24, 3.135 |
Kursen behandlar olika aspekter av sambandet mellan språk och politik. Med utgångspunkt i bl. a. politiska anföranden, partiprogram och debattartiklar kommer vi att analysera språkets centrala funktion i politiken och dess roll som styrfaktor för tankeprocesser. Dessutom ska vi med svenskan som exempel ta upp fenomen som majoritetsspråk, minoritetsspråk, språkvarieteter och sociolekt.
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit, mündliche Präsentation.
Teilnahmevoraussetzungen: Hör- und Leseverständnis in Schwedisch.
Einführende Literatur: Jan Einarsson: Språksociologi. Lund 2004. Norman Fairclough: Analysing Discourse. London 2003. Ein Semesterapparat wird zu Kursbeginn in der Bibliothek bereitgestellt.
Skandinavische Selbstbilder in Pressemedien | Katarina Löbel | ||
HS 52 222 | Mo 1618 | DOR 24, 3.134 |
Das Seminar vermittelt eine Einführung in diskursanalytische Herangehensweisen zur Analyse von Selbstbildern in Pressemedien. Der Fokus des Interesses liegt hier auf der sprachlichen Konstruktion des Eigenen. Welche sprachliche Strategien führen zu einer Konstituierung von Selbstbildern, und wie sehen diese konkret aus? Es werden sowohl theoretische Ansätze zur Analyse von westlichen Selbstbildern diskutiert (u. a. critical occidentalism; critical whiteness studies, Ansätze zur Erforschung von Heteronormativität) als auch konkrete Analysewerkzeuge ausprobiert. Das Seminar ist dabei stark interaktiv und projektbezogen konzipiert und will neben der Theoriediskussion vor allem auch praktische Analyseerfahrungen vermitteln.
Teilnahmevoraussetzungen : Abgeschlossenes Grundstudium, aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen sowie in einer Projektgruppe.
Leistungsnachweis : Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.
Sprachkontakt skandinavischer Sprachen | Jurij Kusmenko | ||
HS 52 270 | Mi 1012 | DOR 24, 3.134 |
Schon seit dem Anfang der skandinavischen Sprachen, seit der Zeit des Urnordischen, befinden sich die Skandinavier in einem ständigen Kontakt mit zwei Sprachgruppen mit den finnougrischen Sprachen in Nordostskandinavien und mit den westgermanischen Sprachen in Südskandinavien. Dementsprechend wird schwerpunktmäßig der skandinavische Sprachkontakt sowohl mit dem Samischen (in Nord- und Mittelskandinavien), mit dem Kvenischen (Nordwestfinnisch in Nordnorwegen), Meänkieli (Nordwestfinnisch in Nordschweden) und dem Finnischen (in Finnland) in Nordostskandinavien als auch mit dem Nordfriesischen, Niederdeutschen und Hochdeutschen in Süddänemark behandelt werden. Darüber hinaus werden nicht nur die Kontaktareale betrachtet, wo der Sprachkontakt vor allem auf dem Niveau der Dialekte stattfand, sondern auch frühere und heutige überregionale Kontakte, wie z. B. der Kontakt mit dem Mittelniederdeutschen in der Hansezeit oder der heutige Kontakt mit dem Englischen.
Im Seminar werden soziolinguistische und systemlinguistische Fragen der Sprachkontakte der skandinavischen Sprachen, ihre Geschichte und heutiger Zustand sowie die Auswirkungen dieser Kontakte auf die Sprachveränderungen in den kontaktierenden Sprachen behandelt. Der Sprachkontakt in Skandinavien wird unter Berücksichtigung moderner Sprachkontakttheorien betrachtet.
Teilnahmevoraussetzung: Interesse an Sprach- und Kulturgeschichte. Kenntnisse in einer der skandinavischen Sprachen. Besonders willkommen sind die Studierenden, die am Nordeuropa-Institut schon die seltene Möglichkeit nutzten, mit dem Finnischen und Samischen eine Bekanntschaft zu machen sowie die Studierenden, die Germanistik oder Anglistik/Amerikanistik studieren. Aber auch die reinen Skandinavisten finden bei uns Interessantes und Unerwartetes.
Leistungsnachweis (für Magisterstudierende): Aktive Teilnahme, Referat (4050 min) und Hausarbeit (ca. 20 Seiten).
Teilnahmeschein (für Bachelor- und Magisterstudierende): ein Kurzreferat (15 min).
Literatur zur Einführung: I. Zachrisson (red.): Möten i gränsland. Samer och skandinavier i Mellanskandinavien. Stockholm 1997. B. Loman (red): Språk och samhälle 2. Språket i Tornedalen. Lund 1974. Svenskan i Finland 14. Helsingfors 19901997. Sprachkontaktforschung im deutsch-dänischen Grenzgebiet heutiger Stand und künftige Möglichkeiten. Flensburg u. a. 1987. K. M. Pedersen: Mødet mellem sprogene i den dansk-tyske grænsregion. København 1986.
Kolloquium für ExamenskandidatInnen | entfällt!!! | ||
CO 52 223 |
Das Kolloquium begleitet in der Abschlussphase des Magisterstudiums. Es dient der Vorbereitung und der begleitenden Betreuung beim Schreiben der Magisterarbeit. Es vermittelt Kenntnisse zum Schreiben der Abschlussarbeit, hilft bei der Themenentwicklung und diskutiert grundlegende Fragen zu Wissenschaftlichkeit, Verhältnis von Fragestellung, Material und Methode und dient zur Orientierung zu unterschiedlichen Herangehensweisen. Der eigene Arbeitsprozess und die Besprechung der konkreten Projekte stehen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung.
Lehrangebot für Magisterstudierende im WS 2007/08
Lehrveranstaltungen WS 2007/08